Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Individuum und Masse - Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen : Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen / Cornelia Shati Geißler.

By: Material type: TextTextSeries: Histoire ; 71Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (396 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837628647
  • 9783839428641
Subject(s): DDC classification:
  • 940.53180943224 23
LOC classification:
  • D805.G3 .G457 2015eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt (kurz) -- Inhalt -- 1. Einleitung: Gedenkstättenausstellungen zwischen Pädagogisierung, Nationalisierung und Musealisierung des Holocaust -- 2. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die Ausstellung im Ort der Information -- 3. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und die Ausstellung ‚Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden‘ -- 4. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und die Ausstellung ‚Zeitspuren. Das KZ Neuengamme 1938-1945 und seine Nachgeschichte‘ -- 5. Die Sicht von Schülerinnen und Schülern auf Ausstellung und Gedenkstätte -- 6. Gedenkstätten und ihre Ausstellungen heute -- Anhang -- Quellen und Literatur -- Danksagung -- Backmatter
Summary: »Personalisierungen« sind Ausdruck gewandelten Gedenkens. Auch deutsche Gedenkstätten lassen heute verstärkt die Einzelnen in der Masse der Verfolgten sichtbar werden, indem sie Selbstzeugnisse der Opfer der NS-Verbrechen präsentieren. Am Beispiel neu gestalteter Ausstellungen an drei Gedenkorten - dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - geht Cornelia Geißler der Frage nach, wie heute das Spannungsverhältnis von Individuum und Masse dargestellt und von Jugendlichen im Klassenverband vergegenwärtigt wird. Dabei beleuchtet sie kritisch den geschichtspolitischen Zeitgeist der musealen (Re-)Präsentationen und eröffnet neue Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und pädagogische Praxis nach Auschwitz.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839428641

Frontmatter -- Inhalt (kurz) -- Inhalt -- 1. Einleitung: Gedenkstättenausstellungen zwischen Pädagogisierung, Nationalisierung und Musealisierung des Holocaust -- 2. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die Ausstellung im Ort der Information -- 3. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und die Ausstellung ‚Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden‘ -- 4. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und die Ausstellung ‚Zeitspuren. Das KZ Neuengamme 1938-1945 und seine Nachgeschichte‘ -- 5. Die Sicht von Schülerinnen und Schülern auf Ausstellung und Gedenkstätte -- 6. Gedenkstätten und ihre Ausstellungen heute -- Anhang -- Quellen und Literatur -- Danksagung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

»Personalisierungen« sind Ausdruck gewandelten Gedenkens. Auch deutsche Gedenkstätten lassen heute verstärkt die Einzelnen in der Masse der Verfolgten sichtbar werden, indem sie Selbstzeugnisse der Opfer der NS-Verbrechen präsentieren. Am Beispiel neu gestalteter Ausstellungen an drei Gedenkorten - dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - geht Cornelia Geißler der Frage nach, wie heute das Spannungsverhältnis von Individuum und Masse dargestellt und von Jugendlichen im Klassenverband vergegenwärtigt wird. Dabei beleuchtet sie kritisch den geschichtspolitischen Zeitgeist der musealen (Re-)Präsentationen und eröffnet neue Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und pädagogische Praxis nach Auschwitz.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)