Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Profile negativistischer Sozialphilosophie : Ein Kompendium / hrsg. von Burkhard Liebsch, Andreas Hetzel, Hans Rainer Sepp.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 32Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (362 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050051932
  • 9783050056890
Subject(s): DDC classification:
  • 192
LOC classification:
  • B2949.S6 .P384 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Einführung. Ansatzpunkte einer negativistischen Sozialphilosophie -- Antagonismus. Negativität und Objektivität aus postmarxistischer Perspektive -- Ausgesetzte Gemeinschaft – unter radikalem Vorbehalt. Fragen zur aktuellen Kritik jeglicher Vergemeinschaftung mit Blick auf Helmuth Plessner und Jean-Lux Nancy -- Entfremdung. Unheimliche Arbeit am Begriff -- Hass oder der Impetus der Vernichtung -- Heteronomie als innerer Widerpart der Autonomie -- Indifferenz. Räume des entmachteten Erscheinens -- Irreduzible Alterität. Zur Programmatik einer Negativistischen Sozialphilosophie bei Simmel, Plessner und Arendt -- Missverständnis in intergenerativen Verhältnissen als Hindernis und als Spielraum. Vom kommunikativ-theoretischen bzw. hermeneutischen zum coexistenzialdialektischen Ansatz -- Nichtmitmachen. Zur Negativität der Gemeinschaft -- Rassismus. Zur Phänomenologie leibhaftig inferiorisierender Desozialisierung -- Religiöse Intoleranz: Hasse deinen Nächsten wie dich selbst -- Schweigen. Annäherung mit Kafka -- Stigma: Identifikation als Ausgrenzung -- Unterbrechung: Störung der Genealogie. Ansätze zu einer Negativistischen Sozialphilosophie im Herzen der abendländisch-christlichen Kultur -- Verfehlte Anerkennung? Zur gegenwärtigen Diskussion um einen sozialphilosophischen Grundbegriff -- Verrat und Hochverrat. Das Paradox der Repräsentation bei Thomas Hobbes -- Widerstand. Zwischen pathischer Negation und negativer Aktion -- Willkür. Von der Notwendigkeit und den Grenzen politischer Ordnung -- Back Matter
Summary: Die Beiträge dieses Buches unternehmen den Versuch, Praktische Philosophie in Begriffen einer negativistischen Sozialphilosophie zu rekonstruieren, die ein breites Spektrum von Phänomenen negativer Sozialität in ihrem eigenen Recht (und nicht nur als Mangelzustände) beschreibt und dabei davon ausgehen muss, dass sich diese Phänomene nicht in einer voll integrierten Gemeinschaft oder Gesellschaft aufheben lassen. Eine solche Sozialphilosophie geht den Gründen für die Irreduziblität des Negativen einerseits auf einer begrifflichen Ebene, andererseits aber auch in konkreten historisch-sozialphilosophischen, lexikalisch angeordneten Analysen nach. Getragen sind die Analysen von der Überzeugung, dass ohne „Reibung“ an diesen Phänomenen auch ein Leben im Zeichen des Guten oder Gerechten jeglichen Halt an einem leibhaftigen In-der-Welt-Sein verlieren muss. Wir sind nicht nur unaufhebbarer Negativität ausgesetzt, sondern müssen auch verstehen, wie das der Fall ist, und welche Spielräume des Verhaltens sich uns darin eröffnen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050056890

Front Matter -- Einführung. Ansatzpunkte einer negativistischen Sozialphilosophie -- Antagonismus. Negativität und Objektivität aus postmarxistischer Perspektive -- Ausgesetzte Gemeinschaft – unter radikalem Vorbehalt. Fragen zur aktuellen Kritik jeglicher Vergemeinschaftung mit Blick auf Helmuth Plessner und Jean-Lux Nancy -- Entfremdung. Unheimliche Arbeit am Begriff -- Hass oder der Impetus der Vernichtung -- Heteronomie als innerer Widerpart der Autonomie -- Indifferenz. Räume des entmachteten Erscheinens -- Irreduzible Alterität. Zur Programmatik einer Negativistischen Sozialphilosophie bei Simmel, Plessner und Arendt -- Missverständnis in intergenerativen Verhältnissen als Hindernis und als Spielraum. Vom kommunikativ-theoretischen bzw. hermeneutischen zum coexistenzialdialektischen Ansatz -- Nichtmitmachen. Zur Negativität der Gemeinschaft -- Rassismus. Zur Phänomenologie leibhaftig inferiorisierender Desozialisierung -- Religiöse Intoleranz: Hasse deinen Nächsten wie dich selbst -- Schweigen. Annäherung mit Kafka -- Stigma: Identifikation als Ausgrenzung -- Unterbrechung: Störung der Genealogie. Ansätze zu einer Negativistischen Sozialphilosophie im Herzen der abendländisch-christlichen Kultur -- Verfehlte Anerkennung? Zur gegenwärtigen Diskussion um einen sozialphilosophischen Grundbegriff -- Verrat und Hochverrat. Das Paradox der Repräsentation bei Thomas Hobbes -- Widerstand. Zwischen pathischer Negation und negativer Aktion -- Willkür. Von der Notwendigkeit und den Grenzen politischer Ordnung -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beiträge dieses Buches unternehmen den Versuch, Praktische Philosophie in Begriffen einer negativistischen Sozialphilosophie zu rekonstruieren, die ein breites Spektrum von Phänomenen negativer Sozialität in ihrem eigenen Recht (und nicht nur als Mangelzustände) beschreibt und dabei davon ausgehen muss, dass sich diese Phänomene nicht in einer voll integrierten Gemeinschaft oder Gesellschaft aufheben lassen. Eine solche Sozialphilosophie geht den Gründen für die Irreduziblität des Negativen einerseits auf einer begrifflichen Ebene, andererseits aber auch in konkreten historisch-sozialphilosophischen, lexikalisch angeordneten Analysen nach. Getragen sind die Analysen von der Überzeugung, dass ohne „Reibung“ an diesen Phänomenen auch ein Leben im Zeichen des Guten oder Gerechten jeglichen Halt an einem leibhaftigen In-der-Welt-Sein verlieren muss. Wir sind nicht nur unaufhebbarer Negativität ausgesetzt, sondern müssen auch verstehen, wie das der Fall ist, und welche Spielräume des Verhaltens sich uns darin eröffnen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)