Refugees & Queers : Forschung und Bildung an der Schnittstelle von LSBTTIQ, Fluchtmigration und Emanzipationspolitiken / hrsg. von Carolin Küppers, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.
Material type:
- 9783839442111
- Immigrants -- Germany
- Refugees -- Germany
- Sexual minorities -- Germany
- Asyl
- Bildung
- Emanzipationspolitiken
- Flucht
- Flüchtlingsforschung
- Forschungsethik
- Gender Studies
- Gender
- Geschlecht
- Intersektionalität
- Kulturwissenschaft
- LSBTTIQ
- Migration
- Queer Theory
- Queer
- Rassimus
- Rassismus
- Sensibilisierung
- Trans*
- SOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies
- Asylum
- Cultural Studies
- Education
- Emancipatory Politics
- Fleeing
- Gender Studies
- Gender
- Intersectionality
- LSBTTIQ
- Migration
- Queer Theory
- Queer
- Racism
- Refugee Studies
- Research Ethics
- Sensitization
- 306.76086914 23/ger
- HQ73.3.G3 R44 2019
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839442111 |
Frontmatter -- Inhalt -- Refugees & Queers -- Forschungsethik und Forschungspraxis -- Forschung mit geflüchteten Queers -- (Un-)Sichtbar -- Sexual Orientation and Gender Identity. Claims of Asylum in Germany -- Politischer Diskurs und Asylverfahren -- (Mis-)Representing LGBTI Refugees -- Sprache, Macht und Diskursbestimmung in der Migrationsgesellschaft -- Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität als Fluchtgründe -- Selbstorganisation und Sensibilisierung für Haupt- und Ehrenamtliche -- From Perspective to Reality -- Ein Leben, das für alle lebbar ist? -- Empowerment und Schutzräume queerer Geflüchteter -- queer und hier – Sensibilisierung von Sozialarbeitenden in Unterkünften -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Verfolgung aufgrund marginalisierter sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität ist in der BRD ein anerkannter Asylgrund. Mindestens fünf Prozent der derzeit einreisenden Geflüchteten sind lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, intergeschlechtlich oder queer - kurz LSBTTIQ-Geflüchtete. Sie sind in der BRD mit spezifischen Formen von Diskriminierungen konfrontiert, wodurch in der LSBTTIQ-Community einerseits ein zunehmendes Bewusstsein über Flucht und Migration und das Bedürfnis, sich politisch und unterstützend einzubringen, entsteht. Andererseits werden mit aktuell verstärkten Migrationsbewegungen auch Sorgen um emanzipatorische Errungenschaften laut, die zum Teil jedoch in rassistische Zuschreibungen abgleiten.Die Beiträger_innen des Bandes begegnen der Diskussion in differenzierter Weise und nehmen die Herausforderungen, aber auch Chancen und Möglichkeiten jenseits von Verallgemeinerungen und Paternalismus in den Blick. Sie befassen sich mit Forschungsethik, partizipativen Erhebungsmethoden, medialen Repräsentationen, intersektionalen Erfahrungen sowie den konkreten Bedürfnissen von LSBTTIQ-Geflüchteten in Erstunterbringung und Asylverfahren. Der Band bietet somit einen Einblick in verschiedene Sensibilisierungskonzepte und Bildungsansätze zum Thema LSBTTIQ-Geflüchtete.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)