Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kaiser Leo I : Das oströmische Reich in den ersten drei Jahren seiner Regierung (457 - 460 n. Chr.) / Gereon Siebigs.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 276Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (1076 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110225846
  • 9783110225853
Subject(s): DDC classification:
  • 949.5/013092 22
LOC classification:
  • DF564 .S54 2010
  • DF564 .S54 2010
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Thema und Vorgehensweise -- 2. Die Quellen -- 3. Der Forschungsstand -- 4. Historische Einführung -- Hauptteil -- 1. Die neue Regierung (Februar 457) -- 2. Der Aufstand in Alexandria (März 457) und seine kirchenpolitischen Folgen -- 3. Das Verhältnis zum Westreich und die Religionspolitik bis zum Sommer 458 -- 4. Weiterhin Stagnation: Die Ereignisse vom Sommer 458 bis Frühjahr 459 -- 5. Das Jahr 459: Fortschritte an allen ‚Fronten‘ -- 6. Entscheidung im Westen und in der alexandrinischen Krise -- 7. Nachspiel und Ausblick -- Zusammenfassung und Schluß -- Exkurse -- Exkurs I: Zur Wahl Kaiser Leos -- Exkurs II: Zur Rolle Aspars -- Exkurs III: Zur Frage der ersten Patriarchenkrönung -- Exkurs IV: Zum zweiten Teil von Leos Krönungsbericht -- Exkurs V: Der Koloß von Barletta – Bildzeugnisse von Leo -- Exkurs VI: Zum curator-Amt Leos -- Exkurs VII: Die Familie der Verina – und ihr (halb-)barbarischer Hintergrund -- Exkurs VIII: Zu einer These von St. Krautschick und A. Demandt -- Exkurs IX: Ist Julius Nepos barbarischer Herkunft? -- Exkurs X: Zu Leos Versprechen, einen Aspar-Sohn zum Caesar zu machen -- Exkurs XI: ‚Perpetuus‘ und das kaiserliche Selbstverständnis -- Exkurs XII: Zur Patricius-Erhebung Ricimers am 28. Februar 457 -- Exkurs XIII: Zum Datum der Kaisererhebung Maiorians -- Exkurs XIV: Zum angeblichen Reichsverweseramt Ricimers i.J. 457 -- Exkurs XV: Zum dux Aegypti ab der Mitte des 5. Jh. -- Exkurs XVI: Die Alexandriner Märztage 457 in den Quellen -- Exkurs XVII: Zum Religionsgesetz Kaiser Leos aus dem Jahr 457 -- Exkurs XVIII: Zur juristischen Form des Encyclion-Unternehmens -- Exkurs XIX: Zur Anerkennung Maiorians durch Leo im Jahr 458 -- Exkurs XX: Zum Codex Encyclius -- Exkurs XXI: Zur Entstehung des syrischen ‚Monophysitismus‘ -- Exkurs XXII: Zum zivilen Nebenerwerb von Soldaten -- Exkurs XXIII: Erdbeben in Antiochia und Simeons Tod -- Exkurs XXIV: Die Werke des Timotheus Ailouros -- Exkurs XXV: Avitus, Marcian und die Ostgoten 455-456 -- Exkurs XXVI: Zu Theoderich Strabon -- Exkurs XXVII: Landzuweisungen an oströmische Foederaten (in der 2. Hälfte des 5. Jh.) -- Exkurs XXVIII: Die Aktionen der Ostgoten 459-460 -- Exkurs XXIX: Die Vita Marciani und die Translation der Anastasia-Reliquien -- Exkurs XXX: Zu einigen Bischofslisten der Jahre 457-459 -- Exkurs XXXI: Zu Timotheus’ Refutatio synodi Chalcedonensis et tomi Leonis -- Exkurs XXXII: Zu den Ursachen für das gegenseitige Unverständnis -- Tabelle der ägyptischen Bistümer u. Bischöfe 431-460 -- Zeitleiste zu Kaiser Leo für die Jahre 457-460 -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2010. Summary: Als im März 457 der Erzbischof von Alexandria ermordet wurde, war dies der Beginn der Spaltung in eine ‛orthodoxe’ und eine ‛monophysitische’ Kirche. Die durch die Tat ausgelöste religionspolitische Krise konnte der neu zur Herrschaft gelangte Kaiser erst drei Jahre später vorläufig beenden. Der Autor untersucht Eigenarten und Motive des dabei zutage tretenden antichalkedonischen Widerstands in Ägypten, Palästina, Syrien und Konstantinopel und beschreibt detailliert die Krise selbst und ihren politischen Hintergrund in der Hauptstadt. Der neue Kaiser, noch ohne eigene Machtbasis, sah sich den entgegengesetzten Ansprüchen des drohenden Papstes, eines unzuverlässigen Erzbischofs und des übermächtigen Aspar ausgesetzt, der ihn auf den Thron befördert hatte - eine Konstellation, die das Chalcedonense mehrfach in Gefahr brachte und schließlich zu einer ungewöhnlichen Lösung führte. Im Mittelpunkt der Studie steht, so weit die Quellen das zulassen, Kaiser Leo: Neben der Religionspolitik werden seine Persönlichkeit, seine anfängliche Haltung gegenüber dem Westreich und den Ostgoten, die Gesetzgebung sowie die ersten Emanzipationsversuche von Aspar rekonstruiert und interpretiert.Summary: This study into the person and the politics of the East Roman Emperor Leo attempts to reconstruct the events of the years AD 457-460 as exactly as possible. It revolves around the Council of Chalcedon and the religious and political conflict caused by the assassination of the Patriarch of Alexandria. The book also examines the tense relationship with the Western Empire, the Goths, and the mighty General Aspar, as well as the laws passed by the Emperor. An extensive excursus underpins and expands the chronological narrative in more detail.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110225853

Dissertation Universität Bonn 2010.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Thema und Vorgehensweise -- 2. Die Quellen -- 3. Der Forschungsstand -- 4. Historische Einführung -- Hauptteil -- 1. Die neue Regierung (Februar 457) -- 2. Der Aufstand in Alexandria (März 457) und seine kirchenpolitischen Folgen -- 3. Das Verhältnis zum Westreich und die Religionspolitik bis zum Sommer 458 -- 4. Weiterhin Stagnation: Die Ereignisse vom Sommer 458 bis Frühjahr 459 -- 5. Das Jahr 459: Fortschritte an allen ‚Fronten‘ -- 6. Entscheidung im Westen und in der alexandrinischen Krise -- 7. Nachspiel und Ausblick -- Zusammenfassung und Schluß -- Exkurse -- Exkurs I: Zur Wahl Kaiser Leos -- Exkurs II: Zur Rolle Aspars -- Exkurs III: Zur Frage der ersten Patriarchenkrönung -- Exkurs IV: Zum zweiten Teil von Leos Krönungsbericht -- Exkurs V: Der Koloß von Barletta – Bildzeugnisse von Leo -- Exkurs VI: Zum curator-Amt Leos -- Exkurs VII: Die Familie der Verina – und ihr (halb-)barbarischer Hintergrund -- Exkurs VIII: Zu einer These von St. Krautschick und A. Demandt -- Exkurs IX: Ist Julius Nepos barbarischer Herkunft? -- Exkurs X: Zu Leos Versprechen, einen Aspar-Sohn zum Caesar zu machen -- Exkurs XI: ‚Perpetuus‘ und das kaiserliche Selbstverständnis -- Exkurs XII: Zur Patricius-Erhebung Ricimers am 28. Februar 457 -- Exkurs XIII: Zum Datum der Kaisererhebung Maiorians -- Exkurs XIV: Zum angeblichen Reichsverweseramt Ricimers i.J. 457 -- Exkurs XV: Zum dux Aegypti ab der Mitte des 5. Jh. -- Exkurs XVI: Die Alexandriner Märztage 457 in den Quellen -- Exkurs XVII: Zum Religionsgesetz Kaiser Leos aus dem Jahr 457 -- Exkurs XVIII: Zur juristischen Form des Encyclion-Unternehmens -- Exkurs XIX: Zur Anerkennung Maiorians durch Leo im Jahr 458 -- Exkurs XX: Zum Codex Encyclius -- Exkurs XXI: Zur Entstehung des syrischen ‚Monophysitismus‘ -- Exkurs XXII: Zum zivilen Nebenerwerb von Soldaten -- Exkurs XXIII: Erdbeben in Antiochia und Simeons Tod -- Exkurs XXIV: Die Werke des Timotheus Ailouros -- Exkurs XXV: Avitus, Marcian und die Ostgoten 455-456 -- Exkurs XXVI: Zu Theoderich Strabon -- Exkurs XXVII: Landzuweisungen an oströmische Foederaten (in der 2. Hälfte des 5. Jh.) -- Exkurs XXVIII: Die Aktionen der Ostgoten 459-460 -- Exkurs XXIX: Die Vita Marciani und die Translation der Anastasia-Reliquien -- Exkurs XXX: Zu einigen Bischofslisten der Jahre 457-459 -- Exkurs XXXI: Zu Timotheus’ Refutatio synodi Chalcedonensis et tomi Leonis -- Exkurs XXXII: Zu den Ursachen für das gegenseitige Unverständnis -- Tabelle der ägyptischen Bistümer u. Bischöfe 431-460 -- Zeitleiste zu Kaiser Leo für die Jahre 457-460 -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Als im März 457 der Erzbischof von Alexandria ermordet wurde, war dies der Beginn der Spaltung in eine ‛orthodoxe’ und eine ‛monophysitische’ Kirche. Die durch die Tat ausgelöste religionspolitische Krise konnte der neu zur Herrschaft gelangte Kaiser erst drei Jahre später vorläufig beenden. Der Autor untersucht Eigenarten und Motive des dabei zutage tretenden antichalkedonischen Widerstands in Ägypten, Palästina, Syrien und Konstantinopel und beschreibt detailliert die Krise selbst und ihren politischen Hintergrund in der Hauptstadt. Der neue Kaiser, noch ohne eigene Machtbasis, sah sich den entgegengesetzten Ansprüchen des drohenden Papstes, eines unzuverlässigen Erzbischofs und des übermächtigen Aspar ausgesetzt, der ihn auf den Thron befördert hatte - eine Konstellation, die das Chalcedonense mehrfach in Gefahr brachte und schließlich zu einer ungewöhnlichen Lösung führte. Im Mittelpunkt der Studie steht, so weit die Quellen das zulassen, Kaiser Leo: Neben der Religionspolitik werden seine Persönlichkeit, seine anfängliche Haltung gegenüber dem Westreich und den Ostgoten, die Gesetzgebung sowie die ersten Emanzipationsversuche von Aspar rekonstruiert und interpretiert.

This study into the person and the politics of the East Roman Emperor Leo attempts to reconstruct the events of the years AD 457-460 as exactly as possible. It revolves around the Council of Chalcedon and the religious and political conflict caused by the assassination of the Patriarch of Alexandria. The book also examines the tense relationship with the Western Empire, the Goths, and the mighty General Aspar, as well as the laws passed by the Emperor. An extensive excursus underpins and expands the chronological narrative in more detail.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)