Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte. Band 22 (N. F. 7), 1979.

Contributor(s): Material type: Computer fileComputer fileSeries: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte ; Band 22 (N. F. 7)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (332 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112569931
  • 9783112569948
Subject(s): DDC classification:
  • 398.0943 23
LOC classification:
  • GR165 .J347 2022
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABHANDLUNGEN -- Die kulturgeschichtliche Erforschung der Sowjetgesellschaft Standpunkte und Probleme -- Die sozialistische Lebensweise Einige ethnographische Forschungsprobleme -- Das Bildnis der Arbeiterklasse Deutsche Malerei und Graphik während der revolutionären Nachkriegskrise (1918-1923) -- Faschistische Kulturpropaganda im zweiten Weltkrieg. Ihr Einsatz zur Irreführung des deutschen Volkes während der ersten Kriegsjahre (1939-1941) -- Literarische Programmbildung im Umbruch. Vorbereitung und Durchführung des I. Deutschen Schriftstellerkongresses 1947 in Berlin -- DOKUMENTATION -- Ein proletarischer Turnverein. Der Arbeiter-Turn-Verein Benneckenbeck (1882-1933) -- Das Kassenbuch eines mecklenburgischen Büdners. Wilhelm Randow, Klockenhagen, 1936-1942 -- BERICHTE UND MITTEILUNGEN -- 20 Jahre internationale Arbeit am DEMOS (Rudolf Weinhold) -- Die Genesis des städtischen Proletariats. 2. Tagung der Fachkommission Stadtgeschichte der Historiker-Gesellschaft der DDR 1977 in Karl-Marx-Stadt (Helga Schultz, Hans-Jürgen Rach) -- 6. Internationale Arbeitstagung zur Erforschung der Volksmusikinstrumcnte der Study Group of Folk Musical Instruments des IFMC 1977 in Kazimierz Dolny/VR Polen (Christian Kaden) -- Personalia -- BESPRECHUNGEN -- Sozialistische Kulturrevolution (Evamaria Badstübner- Peters) -- Auf dem Wege zu einer neuen Kultur. Der Kulturbund in den Jahren 1945-1949 (Harald Kintscher) -- Positionsbestimmungen. Zur Geschichte marxistischer Theorie von Literatur und Kultur am Ausgang des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. (Isolde Dietrich) -- Die Kämpfe um proletarischen Jugendunterricht und proletarische Jugendweihen am Ende des 19. Jahrhunderts (Anneliese Neef) -- Marxistische Arbeiterbildung in der Weimarer Zeit (Ulrike Kopp) -- Deutschlands auswärtige Kulturpolitik 1918-1932 (Peter Schuppan) -- Kulturexport als Politik? Aspekte deutscher auswärtiger Kulturpolitik (Harald Kintscher) -- Kürbiskerne. Beiträge zur Politik und Kultur in der BRD. (Herbert Pietsch, Berlin) -- Krizis britanskoj social'noj antropologii (Irmgard Sellnow) -- Ethnos und Ethnographie (Siegfried Neumann) -- Voprosy étnogeneza i étniceskoj istorii slavjan i vostocnych romancev (Margitta Fahr) -- Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie (Gisela Griepentrog) -- Stadt und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts. (Helga Schultz) -- Wertorientierungen und wirtschaftliches Erfolgsstreben mittelalterlicher Großkaufleute (Horst Handke) -- Bürger und Bauern zur Hansezeit (Ulrich Bentzien) -- Der deutsche Bauernkrieg 1524/25. Geschichte - Traditionen - Lehren. (Ulrich Bentzien) -- Ketzer - Hexen - Inquisitoren. Geschichte der Inquisition (Martin Erbstösser) -- Die „Wilden" und die „Zivilisierten". Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung (Horst Fiedler) -- Politische Ideologie der russischen Gesellschaft zu Beginn der Regierungszeit Katharinas II. (Hannelore Lehmann) -- Sozialgeschichtliche Entwicklungen in Deutschland von 1815 bis 1860 (Horst Handke) -- Lage und Kampf der Landarbeiter im ostelbischen Preußen. Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Novemberrevolution. -- Kultur und Lebensweise Lausitzer Bandweber 1750-1850 (Ulrich Bentzien) -- Umwelt und Arbeitsverhältnisse von Ruhrbergleuten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Hans-Jürgen Räch) -- Arbeiter nach der Arbeit. Sozialhistorische Studie zu den Wandlungen des Arbeiteralltags (Dietrich Mühlberg) -- Dëjiny adamovskych zelezâren a strojxren do roku 1905 [Die Geschichte des Eisenwerkes und der Maschinenfabrik von Adamov bis zum Jahre 1905] (Helmut Wilsdorf) -- Geschichte der Stadt Magdeburg (Gerhard Birk) -- Wandlungen eines Lausitzer Heidedorfes (Bernd Schöne) -- Moor zum Meer. Papenburger Schiffahrt in 3 Jahrhunderten (Wolfgang Rudolph) -- Bateaux des côtes de France (Wolfgang Rudolph) -- Innenraum und Möbel. Von der Antike bis in die Gegenwart (Siegfried Neumann) -- Ländliche Ständerbauten des 15. bis 17. Jahrhunderts in Holstein und im südlichen Schleswig (Hans-Jürgen Räch) -- Braunschweig. Das Bild einer Stadt im 18. Jahrhundert (Karl Baumgarten) -- Csürös épitkezés és gazdâlkodâs északmagyarorszâgon [Scheunenbau und Scheunenwirtschaft in Nordungarn] (Karl Baumgarten) -- Ostenfeldgârden pâ Frilandsmuseet [Der Ostenfelder Hof im Freilichtmuseum] (Karl Baumgarten) -- Österreichischer Volkskundcatlas (Ulrich Bentzien) -- Altes bäuerliches Holzgerät (Rudolf Quietzsch) -- Das Waldkirchner Spielzeugmusterbuch. (Hellmut Bilz) -- Sorbische Volkstrachten, Bd. 5 (Bernd Schöne) -- Ostjakologische Arbeiten. (Wilfried Fiedler) -- Handbuch des Volksliedes, Bd. 2. (Erich Stockmann) -- Die Darfelder Liederhandschrift. (Hermann Strobach) -- Das Weimarer Liederbuch. (Hermann Strobach) -- Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. (Hermann Strobach) -- Hundert proletarische Balladen 1842-1945. (Heike Müns) -- Bibliographie der deutschen Arbeiterliederbücher 1833-1945 - Dies, u.a., Bibliographie der deutschen Arbeiterliedblätter 1844-1945 (Hermann Strobach) -- Schlager - Schlager. Das Lied als Ware. Der deutsche Schlager (Hermann Strobach) -- Folk Narrative Research. (Siegfried Neumann) -- Sage und Märchen (Gisela Burde-Schneidewind) -- Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs (Siegfried Neumann) -- Obrazy vostocnoslavjanskoj volsebnoj skazki (Brigitte Emmrich) -- Historische Volkssagen aus dem 13. bis 19. Jahrhundert. (Ingeborg Müller) -- Englische und Walisische Sagen. Gisela Burde- Schneidewind) -- Sprichwort - WOLFGANG MIEDER, Das Sprichwort in der deutschen Prosaliteratur des 19. Jahrhunderts - Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten zwischen Ruhr und Lippe. Hrsg. von JULIUS RAUB (Siegfried Neumann) -- Studien zur Befreiung des Kindes (Siegfried Neumann) -- Volksdichtung und Kinderlektüre in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Siegfried Neumann) -- Der Mythos vom Volksbuch (Anneliese Schmitt) -- Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (Hainer Plaul) -- Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert (Horst Adameck) -- Junghegelianische Geschichtsphilosophie und Kunsttheorie (Wolfgang Büttner) -- Industrialisierung und Literatur. Buchproduktion, Verlagswesen und Buchhandel in Deutschland im 19. Jahrhundert (Hartmut Schäffner) -- Das Unternehmerbild in der Erzählliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Hartmut Schäffner) -- Der deutsche Gil Blas. (Siegfried Neumann) -- Der liberale Roman und der preußische Verfassungskonflikt. (Wolfgang Büttner) -- Die Lesestoffe der Kleinen Leute (Hainer Plaul) -- Arbeiter über ihr Leben. (Siegfried Neumann) -- Jugend einer Arbeiterin. (Siegfried Neumann) -- Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 11. Literatur der Deutschen Demokratischen Republik (Harald Kintscher) -- Das Dritte Reich im deutschen Roman der Nachkriegszeit (Evamaria Badstübner-Peters) -- Jerry Cotton oder „Die verschwiegene Welt". Untersuchungen zur Trivialliteratur (Hainer Plaul) -- Das Bibliographische Institut (Hartmut Schäffner) -- Die theatralische Revue in Berlin und Wien 1900-1938 (Ulrike Kopp) -- Die Kunst im Dritten Reich (Ursula Adam) -- Kunst hinter Stacheldraht. Ein Beitrag zur Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes (Ursula Adam) -- Peter Behrens, Architekt, Maler, Graphiker, Formgestalter (Horst W. Röhls) -- Autorenverzeichnis
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112569948

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABHANDLUNGEN -- Die kulturgeschichtliche Erforschung der Sowjetgesellschaft Standpunkte und Probleme -- Die sozialistische Lebensweise Einige ethnographische Forschungsprobleme -- Das Bildnis der Arbeiterklasse Deutsche Malerei und Graphik während der revolutionären Nachkriegskrise (1918-1923) -- Faschistische Kulturpropaganda im zweiten Weltkrieg. Ihr Einsatz zur Irreführung des deutschen Volkes während der ersten Kriegsjahre (1939-1941) -- Literarische Programmbildung im Umbruch. Vorbereitung und Durchführung des I. Deutschen Schriftstellerkongresses 1947 in Berlin -- DOKUMENTATION -- Ein proletarischer Turnverein. Der Arbeiter-Turn-Verein Benneckenbeck (1882-1933) -- Das Kassenbuch eines mecklenburgischen Büdners. Wilhelm Randow, Klockenhagen, 1936-1942 -- BERICHTE UND MITTEILUNGEN -- 20 Jahre internationale Arbeit am DEMOS (Rudolf Weinhold) -- Die Genesis des städtischen Proletariats. 2. Tagung der Fachkommission Stadtgeschichte der Historiker-Gesellschaft der DDR 1977 in Karl-Marx-Stadt (Helga Schultz, Hans-Jürgen Rach) -- 6. Internationale Arbeitstagung zur Erforschung der Volksmusikinstrumcnte der Study Group of Folk Musical Instruments des IFMC 1977 in Kazimierz Dolny/VR Polen (Christian Kaden) -- Personalia -- BESPRECHUNGEN -- Sozialistische Kulturrevolution (Evamaria Badstübner- Peters) -- Auf dem Wege zu einer neuen Kultur. Der Kulturbund in den Jahren 1945-1949 (Harald Kintscher) -- Positionsbestimmungen. Zur Geschichte marxistischer Theorie von Literatur und Kultur am Ausgang des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. (Isolde Dietrich) -- Die Kämpfe um proletarischen Jugendunterricht und proletarische Jugendweihen am Ende des 19. Jahrhunderts (Anneliese Neef) -- Marxistische Arbeiterbildung in der Weimarer Zeit (Ulrike Kopp) -- Deutschlands auswärtige Kulturpolitik 1918-1932 (Peter Schuppan) -- Kulturexport als Politik? Aspekte deutscher auswärtiger Kulturpolitik (Harald Kintscher) -- Kürbiskerne. Beiträge zur Politik und Kultur in der BRD. (Herbert Pietsch, Berlin) -- Krizis britanskoj social'noj antropologii (Irmgard Sellnow) -- Ethnos und Ethnographie (Siegfried Neumann) -- Voprosy étnogeneza i étniceskoj istorii slavjan i vostocnych romancev (Margitta Fahr) -- Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie (Gisela Griepentrog) -- Stadt und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts. (Helga Schultz) -- Wertorientierungen und wirtschaftliches Erfolgsstreben mittelalterlicher Großkaufleute (Horst Handke) -- Bürger und Bauern zur Hansezeit (Ulrich Bentzien) -- Der deutsche Bauernkrieg 1524/25. Geschichte - Traditionen - Lehren. (Ulrich Bentzien) -- Ketzer - Hexen - Inquisitoren. Geschichte der Inquisition (Martin Erbstösser) -- Die „Wilden" und die „Zivilisierten". Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung (Horst Fiedler) -- Politische Ideologie der russischen Gesellschaft zu Beginn der Regierungszeit Katharinas II. (Hannelore Lehmann) -- Sozialgeschichtliche Entwicklungen in Deutschland von 1815 bis 1860 (Horst Handke) -- Lage und Kampf der Landarbeiter im ostelbischen Preußen. Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Novemberrevolution. -- Kultur und Lebensweise Lausitzer Bandweber 1750-1850 (Ulrich Bentzien) -- Umwelt und Arbeitsverhältnisse von Ruhrbergleuten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Hans-Jürgen Räch) -- Arbeiter nach der Arbeit. Sozialhistorische Studie zu den Wandlungen des Arbeiteralltags (Dietrich Mühlberg) -- Dëjiny adamovskych zelezâren a strojxren do roku 1905 [Die Geschichte des Eisenwerkes und der Maschinenfabrik von Adamov bis zum Jahre 1905] (Helmut Wilsdorf) -- Geschichte der Stadt Magdeburg (Gerhard Birk) -- Wandlungen eines Lausitzer Heidedorfes (Bernd Schöne) -- Moor zum Meer. Papenburger Schiffahrt in 3 Jahrhunderten (Wolfgang Rudolph) -- Bateaux des côtes de France (Wolfgang Rudolph) -- Innenraum und Möbel. Von der Antike bis in die Gegenwart (Siegfried Neumann) -- Ländliche Ständerbauten des 15. bis 17. Jahrhunderts in Holstein und im südlichen Schleswig (Hans-Jürgen Räch) -- Braunschweig. Das Bild einer Stadt im 18. Jahrhundert (Karl Baumgarten) -- Csürös épitkezés és gazdâlkodâs északmagyarorszâgon [Scheunenbau und Scheunenwirtschaft in Nordungarn] (Karl Baumgarten) -- Ostenfeldgârden pâ Frilandsmuseet [Der Ostenfelder Hof im Freilichtmuseum] (Karl Baumgarten) -- Österreichischer Volkskundcatlas (Ulrich Bentzien) -- Altes bäuerliches Holzgerät (Rudolf Quietzsch) -- Das Waldkirchner Spielzeugmusterbuch. (Hellmut Bilz) -- Sorbische Volkstrachten, Bd. 5 (Bernd Schöne) -- Ostjakologische Arbeiten. (Wilfried Fiedler) -- Handbuch des Volksliedes, Bd. 2. (Erich Stockmann) -- Die Darfelder Liederhandschrift. (Hermann Strobach) -- Das Weimarer Liederbuch. (Hermann Strobach) -- Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. (Hermann Strobach) -- Hundert proletarische Balladen 1842-1945. (Heike Müns) -- Bibliographie der deutschen Arbeiterliederbücher 1833-1945 - Dies, u.a., Bibliographie der deutschen Arbeiterliedblätter 1844-1945 (Hermann Strobach) -- Schlager - Schlager. Das Lied als Ware. Der deutsche Schlager (Hermann Strobach) -- Folk Narrative Research. (Siegfried Neumann) -- Sage und Märchen (Gisela Burde-Schneidewind) -- Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs (Siegfried Neumann) -- Obrazy vostocnoslavjanskoj volsebnoj skazki (Brigitte Emmrich) -- Historische Volkssagen aus dem 13. bis 19. Jahrhundert. (Ingeborg Müller) -- Englische und Walisische Sagen. Gisela Burde- Schneidewind) -- Sprichwort - WOLFGANG MIEDER, Das Sprichwort in der deutschen Prosaliteratur des 19. Jahrhunderts - Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten zwischen Ruhr und Lippe. Hrsg. von JULIUS RAUB (Siegfried Neumann) -- Studien zur Befreiung des Kindes (Siegfried Neumann) -- Volksdichtung und Kinderlektüre in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Siegfried Neumann) -- Der Mythos vom Volksbuch (Anneliese Schmitt) -- Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (Hainer Plaul) -- Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert (Horst Adameck) -- Junghegelianische Geschichtsphilosophie und Kunsttheorie (Wolfgang Büttner) -- Industrialisierung und Literatur. Buchproduktion, Verlagswesen und Buchhandel in Deutschland im 19. Jahrhundert (Hartmut Schäffner) -- Das Unternehmerbild in der Erzählliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Hartmut Schäffner) -- Der deutsche Gil Blas. (Siegfried Neumann) -- Der liberale Roman und der preußische Verfassungskonflikt. (Wolfgang Büttner) -- Die Lesestoffe der Kleinen Leute (Hainer Plaul) -- Arbeiter über ihr Leben. (Siegfried Neumann) -- Jugend einer Arbeiterin. (Siegfried Neumann) -- Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 11. Literatur der Deutschen Demokratischen Republik (Harald Kintscher) -- Das Dritte Reich im deutschen Roman der Nachkriegszeit (Evamaria Badstübner-Peters) -- Jerry Cotton oder „Die verschwiegene Welt". Untersuchungen zur Trivialliteratur (Hainer Plaul) -- Das Bibliographische Institut (Hartmut Schäffner) -- Die theatralische Revue in Berlin und Wien 1900-1938 (Ulrike Kopp) -- Die Kunst im Dritten Reich (Ursula Adam) -- Kunst hinter Stacheldraht. Ein Beitrag zur Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes (Ursula Adam) -- Peter Behrens, Architekt, Maler, Graphiker, Formgestalter (Horst W. Röhls) -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Mrz 2024)