Sinnformeln : Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern / hrsg. von Susan Geideck, Wolf-Andreas Liebert.
Material type:
- 9783110178838
- 9783110201956
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110201956 |
Frontmatter -- Inhalt -- Sinnformeln -- Theoretische Konzepte -- Denkmuster der Rationalisierung -- Soziale Deutungsmuster - über aktuelle Ansätze zur -- Erforschung kollektiver Sinnzusammenhänge -- Argumentationstopos als sprachwissenschaftlicher -- Gegenstand. Für eine Erweiterung linguistischer Methoden bei der Analyse -- öffentlicher Diskurse -- Wissenskonstruktion als poetisches -- Verfahren -- Machtvolle Sinnformeln -- Rationalisierungsleitbilder – wirkmächtig, weil -- machtvoll und machbar -- Universität als Unternehmen -- Metaphern von Unternehmern -- Leitbildwandel und Gewerkschaften – -- institutionentheoretische Überlegungen aus Anlass einer empirischen -- Fallstudie -- Praxis der Leitbildentwicklung – eine -- ethnolinguistische Perspektive auf die Versprachlichung von Werten einer -- Organisation -- „Unsere Aufgabe ist es halt, ganz klare Grenzen zu -- ziehen“ – Gestaltungszwänge und professionelle Handlungsorientierungen -- in der Humangenetik -- Leitbilder und organisationaler Wandel -- Metaphor scenarios in political discourse in -- Britain and Germany -- Kultur als Diskursfeld -- Metaphernszenarien in der -- Zwangsarbeiter-Kontroverse -- Die Geschichte der Konzeptualisierung von -- Wissenschaft als Entwicklungsgeschichte eines metaphorischen -- Szenarios -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band untersucht aus verschiedenen Perspektiven die Genese, Funktionsweise und Wirkung von sprachlich vermittelten gesellschaftlichen Leitbildern. Diese sprachlichen Realisationen von diskursprägenden Denkmustern können linguistisch als Schlüsselwörter oder Metaphern erfasst werden. Die hier vorgelegten Studien untersuchen an einer Fülle von Einzelbeispielen, wie Leitbilder in kompakten, kommunizierbaren und positiv besetzten sprachlichen Formeln verdichtet werden und wie diese Formeln den Bestand an kollektiv geteilten Wert- und Normalitätsvorstellungen festigen und weiterverbreiten. Die allen Beiträgen zugrunde liegende These ist, dass Subjekte die 'objektive' Wirklichkeit durch Versprachlichung, also durch Kommunikation erst 'erschaffen'. Durch die Zusammenführung von Theoremen der Soziologie und der Linguistik erarbeiten die Autoren eine neue Sichtweise im Hinblick auf den Prozess der Leitbildentwicklung und damit des 'Weltentwurfs'. Sie können u. a. zeigen, dass ein gesellschaftliches Leitbild seine größte (unbewusste) Wirkmächtigkeit gerade dann entfaltet, wenn die öffentliche Diskussion über seine Relevanz abgeebbt ist, d.h., wenn sich keine sprachlichen Manifestationen im öffentlichen Diskurs mehr beobachten lassen. Der Band enthält u. a. Beiträge von Brigitte Aulenbacher, Susan Geideck, Karsten Kassner, Josef Klein, Wolf-Andreas Liebert, Andreas Musolff, Tilla Siegel, Franc Wagner, Petra Wassermann und Martin Wengeler.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)