Namen und Geschlechter : Studien zum onymischen Un/doing Gender / hrsg. von Damaris Nübling, Stefan Hirschauer.
Material type:
- 9783110586855
- 9783110586961
- 9783110589122
- 929.9/7094 23
- P325.5.O55
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110589122 |
Frontmatter -- Vorwort und Danksagung -- Inhalt -- Sprachen sprechen, Namen nennen, Geschlecht praktizieren – oder auch nicht -- Erst- und Umbenennung -- Personennamen als verkörperte Wissensansprüche -- Der Rufnamenwechsel als performativer Akt der Transgression -- Protonamen und die sprachliche Personalisierung Ungeborener -- Die (Ir-)Relevanz von Geschlecht bei Pränatalnamen -- Benennungen in Beziehungen -- Zur Verwendung inoffizieller Personennamen in Glückwunsch- und Gratulationsanzeigen -- Muckelchen oder Süßer? -- Em Stefanie sei Mann – Frauen im Neutrum -- Geschlechtertransgression und Geschlechterindifferenz -- Nachbenennungen über die Geschlechtergrenze -- Luca und Noah – Das phonologische Degendering von Jungennamen seit der Jahrtausendwende -- Deutsche und niederländische Unisexnamen -- Swedish teenagers’ attitudes on unisex and gender-crossing first names -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Personal names are a critical factor in establishing the division into two genders. The essays in this volume examine the gender impact of personal names from linguistic-onomastic, sociological, and historical viewpoints. They investigate, among others, informal names in close relationships, the naming of the unborn, renaming transsexuals, and German, Dutch, and Swedish unisex names.
Personennamen leisten den größten Anteil an der sprachlichen Herstellung zweier Geschlechter. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Leistung aus linguistisch-onomastischer, soziologischer und historischer Sicht. Sie untersuchen u.a. inoffizielle Namen in Nahbeziehungen, die Benennung Ungeborener, die Umbenennung Transsexueller, deutsche, niederländische und schwedische Unisexnamen sowie das phonologische Degendering von Jungenamen der jüngeren Zeit.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)