Handbuch Informationskompetenz / hrsg. von Wilfried Sühl-Strohmenger.
Material type:
- 9783110254730
- 9783110255188
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110255188 |
Frontmatter -- Inhalt -- Horizonte der Informationskompetenz -- Informationskompetenz und die Herausforderungen der digitalen Wissensgesellschaft -- Informationskompetenz und Information Literacy -- Informationskompetenz in einer neuen Informationskultur -- Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Lebenslanges Lernen -- Informationskompetenz, Informationsfreiheit, Informationsethik -- Informationskompetenz und Recht -- Wissensordnung -- Informationskompetenz und persönliches Wissensmanagement -- Informationskompetenz und Bibliothekskataloge -- Informationskompetenz und das Potenzial der Internetsuchmaschinen -- Mit Wikipedia zu mehr Informationskompetenz -- Sichtweisen auf Informationskompetenz -- Informations- und wissenspsychologische Fundierung der Informationskompetenz -- Wissensmanagement und Informationskompetenz -- Informationskompetenz und Lernen mit Multimedia und Hypermedia -- Das Konzept der Informationskompetenz in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft : Herausforderungen und Perspektiven -- Informations- und Medienkompetenz aus Sicht der Kommunikations- und Medienwissenschaft -- Informationskompetenz in der schulischen Bildung -- Leseförderung als Grundlage für den Erwerb von Informationskompetenz -- Wie fördert die Öffentliche Bibliothek die Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern nachhaltig? -- Informationskompetenz für Seminarkurse und den Fachunterricht an Gymnasien -- Informationskompetenz in der Lehrer(fort)bildung -- Informationskompetenz und Schulbibliotheken: Beispiele aus Südtirol -- Informationskompetenz im Studium -- Standards der Informationskompetenz für Studierende -- Förderung von Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation: Modell Freiburg im Breisgau (BOK-Bereich) -- Einbindung der Informationskompetenzförderung in die Studiengänge – das Beispiel der Universitätsbibliothek München (Ludwig-Maximilians-Universität München) -- Einbindung von Informationskompetenzförderung in das Studium an der Fachhochschule (Hochschule für Angewandte Wissenschaften) -- Informationskompetenz und Literaturverwaltung -- Das Schreiben der Anderen – Informationskompetenz und Plagiarismus -- Informationskompetenz für Fortgeschrittene -- Informationskompetenz in der Wissenschaft -- Informationskompetenz für Doktoranden und Wissenschafter -- Theologische Informationskompetenz -- Informationskompetenz in den Geistes- und Kulturwissenschaften: das Beispiel Anglistik und Amerikanistik -- Informationskompetenz in den Sozialund Wirtschaftswissenschaften -- Juristische Informationskompetenz -- Didaktik, Methodik -- Lernförderliche Lehrstrategien für Veranstaltungen zur Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken -- Blended Learning in der Vermittlung von Informationskompetenz. Fallbeispiel Medizin -- Online-Tutorials zur Förderung von Informationskompetenz: das Beispiel LOTSE -- Lernerfolgskontrolle, Evaluierung und Messung der Informationskompetenz -- Lehr-Lernort Bibliothek im Wandel -- Informationskompetenz und neue Lerninfrastrukturen in der Hochschulbibliothek -- Learning Library: Welche pädagogisch-didaktischen Qualifikationen brauchen Bibliothekarinnen? -- Kernaufgabe „Teaching Library“: Organisatorische Verankerung und Gestaltung des Serviceportfolios von Hochschulbibliotheken -- Räumliche und gestalterische Anforderungen an Bibliotheken als Lehr- und Lernort zur Förderung von Informationskompetenz -- Lernarrangements in Bibliotheken – Support für informelles Lernen -- Informationskompetenz in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz -- Entwicklungsstand und Perspektiven der Informationskompetenz in Deutschland -- Entwicklungsstand und Perspektiven der Informationskompetenz in der Schweiz -- Informationskompetenz in Österreich -- Informationskompetenz in Südtirol: Entwicklungsstand und Perspektiven -- Der Beitrag der regionalen und nationalen Vernetzung zur effizienten Vermittlung von Informationskompetenz in Hochschulen -- Vermittlung von Informationskompetenz in der bibliothekarisch-orientierten Hochschulausbildung -- Zusammenfassung, Schluss -- Zukunftsfähigkeit des Konzepts der Informationskompetenz und weiterer Forschungsbedarf -- Abkürzungen -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Information Competence is a key qualification in the knowledge society of the 21st century – for all ages and for all levels of education, from the school, university and research, to adult and senior citizen education. The growing volume of available digital media presents a great challenge: how do we search for and evaluate information? This handbook provides a comprehensive overview of theory and practice in the context of library, information and education science, and at the same time serves as a textbook for the teaching of information competence. Open publication
Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts - für alle Alters- und Bildungsstufen, von Schule, Universität und Wissenschaft bis hin zur Erwachsenen- und Seniorenbildung. Die wachsende Menge an digital verfügbaren Medien stellt eine große Herausforderung dar: Wie sucht und bewertet man Informationen? Dieses Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über Theorie und Praxis im Rahmen von Bibliotheks-, Informations- und Erziehungswissenschaft und dient gleichzeitig als Lehrbuch zur Vermittlung von Informationskompetenz. Leseprobe öffnen
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)