Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zweite Kammern / hrsg. von Christoph M. Haas, Gisela Riescher, Sabine Ruß.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Lehr- und Handbücher der PolitikwissenschaftPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2011]Copyright date: ©2010Edition: überarbeitete und erweiterte AuflageDescription: 1 online resource (562 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486583120
  • 9783486710106
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Einführung -- Einführung -- 1 Sein oder nicht sein: Bikameralismus und die Funktion Zweiter Kammern -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 2 Zweite Kammer erster Klasse: der US-Senat -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 3 Der Schweizer Ständerat -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 4 Australiens Senat im „Washminster”-System -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 5 Das „unechte” Unikat: der Deutsche Bundesrat -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 6 Rajya Sabha — Indiens Zweite Kammer -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 7 Südafrika: Der Nationalrat der Provinzen -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 8 Der Bundesrat in Österreich -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 9 Der spanische Senat — Wandel territorialer Repräsentation zwischen dezentralem Einheitsstaat und Föderalstaat -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 10 Der belgische Senat — Institution unter Denkmalschutz? -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 11 Der kanadische Senat: ungeliebt, undemokratisch, unreformierbar? -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 12 Der Senat in Italien — Eine Zweite Kammer mit föderaler Zukunft? -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 13 Das japanische Oberhaus — Die „Kammer der Berater” -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 14 Chiles Senat: Das Schutzschild der Besitzeliten -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 15 Politischer Tabakladen oder Rat der Weisen? Der tschechische Senat -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 16 Der französische Senat: Die Schildkröte der Republik -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 17 Zwischen Selbstbeschränkung und Parteipolitik: die „Erste Kammer” der Niederlande -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 18 Das britische Oberhaus: Auf dem Weg zu mehr Demokratie? -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 19 Seanad Éireann — Die Zweite Kammer Irlands -- Abgeschaffte Zweite Kammern -- Abgeschaffte Zweite Kammern -- 20 Die Zweite Kammer in Neuseeland. Funktionsprobleme, Auflösung und Folgewirkungen -- Abgeschaffte Zweite Kammern -- 21 Der dänische Landsting — nur von historischem Interesse? -- Abgeschaffte Zweite Kammern -- 22 Die Abschaffung des Zweikammerreichstags in Schweden -- Schlussbetrachtung -- Schlussbetrachtung -- 23 Zur Funktion von Zweiten Kammern in modernen Demokratien -- Schlussbetrachtung -- F. Anhang -- Schlussbetrachtung -- Back Matter
Summary: Zweite Kammern stehen in der Politik wie in der Politikwissenschaft im Schatten ihrer großen Schwestern, den demokratisch legitimierten Volksvertretungen, denen heute fast ausnahmslos das Prädikat ";Erste Kammer"; zukommt. Das mangelnde Interesse resultiert vorrangig aus den meist nachgeordneten Kompetenzen, dem hohen Legitimationsdruck und der oft negativen Meinung. Die Mitglieder der Zweiten Kammer gelten nich selten als faul, teuer und überflüssig. Die wissenschaftliche Kritik nennt sie ebenso häufig ineffizient, dem demokratischen Prinzip entgegen stehend oder gar einen institutionellen Irrtum. Gleichsam in Antwort auf diese Kritik werden in diesem Werk die Funktionen Zweiter Kammern in modernen Demokratien differenziert erarbeitet. Denn, so die Ausgangsvermutung, es muß mehr Gründe als die Fortführung von Tradition oder die Kopie eines Institutionengefüges dafür geben, daß heute rund ein Drittel aller Staaten bikamerale Parlamente haben.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486710106

Front Matter -- Einführung -- Einführung -- 1 Sein oder nicht sein: Bikameralismus und die Funktion Zweiter Kammern -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 2 Zweite Kammer erster Klasse: der US-Senat -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 3 Der Schweizer Ständerat -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 4 Australiens Senat im „Washminster”-System -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 5 Das „unechte” Unikat: der Deutsche Bundesrat -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 6 Rajya Sabha — Indiens Zweite Kammer -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 7 Südafrika: Der Nationalrat der Provinzen -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 8 Der Bundesrat in Österreich -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 9 Der spanische Senat — Wandel territorialer Repräsentation zwischen dezentralem Einheitsstaat und Föderalstaat -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 10 Der belgische Senat — Institution unter Denkmalschutz? -- Zweite Kammern in föderalen Systemen -- 11 Der kanadische Senat: ungeliebt, undemokratisch, unreformierbar? -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 12 Der Senat in Italien — Eine Zweite Kammer mit föderaler Zukunft? -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 13 Das japanische Oberhaus — Die „Kammer der Berater” -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 14 Chiles Senat: Das Schutzschild der Besitzeliten -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 15 Politischer Tabakladen oder Rat der Weisen? Der tschechische Senat -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 16 Der französische Senat: Die Schildkröte der Republik -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 17 Zwischen Selbstbeschränkung und Parteipolitik: die „Erste Kammer” der Niederlande -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 18 Das britische Oberhaus: Auf dem Weg zu mehr Demokratie? -- Zweite Kammern in unitarischen Systemen -- 19 Seanad Éireann — Die Zweite Kammer Irlands -- Abgeschaffte Zweite Kammern -- Abgeschaffte Zweite Kammern -- 20 Die Zweite Kammer in Neuseeland. Funktionsprobleme, Auflösung und Folgewirkungen -- Abgeschaffte Zweite Kammern -- 21 Der dänische Landsting — nur von historischem Interesse? -- Abgeschaffte Zweite Kammern -- 22 Die Abschaffung des Zweikammerreichstags in Schweden -- Schlussbetrachtung -- Schlussbetrachtung -- 23 Zur Funktion von Zweiten Kammern in modernen Demokratien -- Schlussbetrachtung -- F. Anhang -- Schlussbetrachtung -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Zweite Kammern stehen in der Politik wie in der Politikwissenschaft im Schatten ihrer großen Schwestern, den demokratisch legitimierten Volksvertretungen, denen heute fast ausnahmslos das Prädikat ";Erste Kammer"; zukommt. Das mangelnde Interesse resultiert vorrangig aus den meist nachgeordneten Kompetenzen, dem hohen Legitimationsdruck und der oft negativen Meinung. Die Mitglieder der Zweiten Kammer gelten nich selten als faul, teuer und überflüssig. Die wissenschaftliche Kritik nennt sie ebenso häufig ineffizient, dem demokratischen Prinzip entgegen stehend oder gar einen institutionellen Irrtum. Gleichsam in Antwort auf diese Kritik werden in diesem Werk die Funktionen Zweiter Kammern in modernen Demokratien differenziert erarbeitet. Denn, so die Ausgangsvermutung, es muß mehr Gründe als die Fortführung von Tradition oder die Kopie eines Institutionengefüges dafür geben, daß heute rund ein Drittel aller Staaten bikamerale Parlamente haben.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)