Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Inklusion und Fremdheit : Abschied von einer pädagogischen Leitideologie / Philipp Singer.

By: Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (484 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839442883
Subject(s): DDC classification:
  • 371.9046
LOC classification:
  • BD460.O74 S56 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Der pädagogische Inklusionsbegriff -- 3. Der pädagogische Diskurs um Heterogenität und Fremdheit -- 4. Radikale Fremdheit und der Ordnungsbegriff bei Waldenfels: Kritik an der inklusionspädagogischen Ordnungsvorstellung -- 5. Fremderfahrung im Kontext von Behinderung: Kritik an der inklusionspädagogischen Prämisse der „Normalität der Verschiedenheit“ -- 6. Resümee und Ausblick -- Literatur -- Danksagung
Summary: Führt Inklusion wirklich zu einer größeren Wertschätzung behinderter Menschen? Der Imperativ der Inklusion führt den gesellschaftspolitischen und pädagogischen Diskurs an, wobei der Inklusionsbegriff immer schillerndere Ausmaße annimmt und bis zur Unkenntlichkeit entstellt erscheint.Unter Bezugnahme auf Bernhard Waldenfels' Begriff der Fremdheit zeigt Philipp Singer, wie sich die gut gemeinten inklusionspädagogischen Appelle in ihr Gegenteil verkehren. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des pädagogischen Inklusionsbegriffes liefert er in sozialpolitisch-kritischer Absicht die wissenschaftliche Grundlage zur Diskussion über einen nicht ausschließenden Umgang mit Fremdheit im Kontext von Behinderung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839442883

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Der pädagogische Inklusionsbegriff -- 3. Der pädagogische Diskurs um Heterogenität und Fremdheit -- 4. Radikale Fremdheit und der Ordnungsbegriff bei Waldenfels: Kritik an der inklusionspädagogischen Ordnungsvorstellung -- 5. Fremderfahrung im Kontext von Behinderung: Kritik an der inklusionspädagogischen Prämisse der „Normalität der Verschiedenheit“ -- 6. Resümee und Ausblick -- Literatur -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Führt Inklusion wirklich zu einer größeren Wertschätzung behinderter Menschen? Der Imperativ der Inklusion führt den gesellschaftspolitischen und pädagogischen Diskurs an, wobei der Inklusionsbegriff immer schillerndere Ausmaße annimmt und bis zur Unkenntlichkeit entstellt erscheint.Unter Bezugnahme auf Bernhard Waldenfels' Begriff der Fremdheit zeigt Philipp Singer, wie sich die gut gemeinten inklusionspädagogischen Appelle in ihr Gegenteil verkehren. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des pädagogischen Inklusionsbegriffes liefert er in sozialpolitisch-kritischer Absicht die wissenschaftliche Grundlage zur Diskussion über einen nicht ausschließenden Umgang mit Fremdheit im Kontext von Behinderung.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)