Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lernen in virtuellen Räumen : Perspektiven des mobilen Lernens / hrsg. von Frank Thissen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LernweltenPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VIII, 265 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110500417
  • 9783110497861
  • 9783110501131
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Lernwelten -- Inhalt -- Einleitung -- I. Grundlagen -- Grundlagen des mobilen Lernens. Themen, Trends und Impulse in der internationalen Mobile Learning-Forschung -- Analoger Körper im digitalen Raum. Lernen im Zeichen einer ambivalenten Kontextualisierung -- Der narrative Lernraum einer Ermöglichungsdidaktik. Lernen mit medialen Geschichten in der ökonomischen Bildung -- Die digitale (Bildungs-)Revolution und ihre Folgen. Veränderungen für Unterricht und Unterrichtsmaterialien -- II. Bildungskontexte -- Mobiles Lernen an Hochschulen. Formen der Umsetzung -- Mobiles Lernen in der Erwachsenenbildung. Optionen für Lernszenarien -- Bibliotheken und mobiles Lernen. Neue Services zur Wissensvermittlung -- Erweiterte Lernwelten für die berufliche Bildung. Augmented Reality als Perspektive -- Informelles Lernen mit mobilen Geräten. Perspektiven und Grenzen -- III. Didaktische Optionen -- Lernen mit Social Media. Lernszenarien und Lernumgebungen -- Lernen mit YouTube-Videos. Dimensionen einer vielfältigen Lernumgebung -- MOOC als didaktisches Konzept. Perspektiven veränderter Lernwelten -- IV. Kompetenzbedarfe -- Media Literacy als Kulturtechnik. Herausforderungen mobiler Lernwelten -- Informationskompetenz für das selbstgesteuerte Lernen. Grundlagen für das Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter -- Medienkompetenz als Grundlage. Perspektiven für die betriebliche Ausbildung -- Autorinnen, Autoren und Herausgeber -- Index
Summary: Digitale Medien durchdringen immer mehr Lebensbereiche. So sind auch die unterschiedlichen Lernwelten von Veränderungen betroffen. Doch in welche Richtung geht die Entwicklung? Der Band lotet die Möglichkeiten und Grenzen virtueller Lernräume unter pädagogischen Aspekten in den Bereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung aus und bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Themen wie mobiles Lernen und der Umgang mit sozialen Medien als Erweiterung physischer Lernräume, Informations- und Medienkompetenz als Basis für das Lernen im 21. Jahrhundert, informelles Lernen und Körperlichkeit im virtuellen Raum, Narration, aber auch technologische Aspekte wie die erweiterte Realität (augmented reality), MOOCs und YouTube-Videos werden in den Blick genommen und zeigen den Stand der Forschung und Umsetzungen in der Praxis auf.Summary: Internet-based learning has expanded the possibilities native to traditional learning settings while also creating new opportunities for collaborative learning. The volume describes the current status of research on the topic of "mobile learning scenarios" and also presents specific practical examples.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110501131

Frontmatter -- Lernwelten -- Inhalt -- Einleitung -- I. Grundlagen -- Grundlagen des mobilen Lernens. Themen, Trends und Impulse in der internationalen Mobile Learning-Forschung -- Analoger Körper im digitalen Raum. Lernen im Zeichen einer ambivalenten Kontextualisierung -- Der narrative Lernraum einer Ermöglichungsdidaktik. Lernen mit medialen Geschichten in der ökonomischen Bildung -- Die digitale (Bildungs-)Revolution und ihre Folgen. Veränderungen für Unterricht und Unterrichtsmaterialien -- II. Bildungskontexte -- Mobiles Lernen an Hochschulen. Formen der Umsetzung -- Mobiles Lernen in der Erwachsenenbildung. Optionen für Lernszenarien -- Bibliotheken und mobiles Lernen. Neue Services zur Wissensvermittlung -- Erweiterte Lernwelten für die berufliche Bildung. Augmented Reality als Perspektive -- Informelles Lernen mit mobilen Geräten. Perspektiven und Grenzen -- III. Didaktische Optionen -- Lernen mit Social Media. Lernszenarien und Lernumgebungen -- Lernen mit YouTube-Videos. Dimensionen einer vielfältigen Lernumgebung -- MOOC als didaktisches Konzept. Perspektiven veränderter Lernwelten -- IV. Kompetenzbedarfe -- Media Literacy als Kulturtechnik. Herausforderungen mobiler Lernwelten -- Informationskompetenz für das selbstgesteuerte Lernen. Grundlagen für das Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter -- Medienkompetenz als Grundlage. Perspektiven für die betriebliche Ausbildung -- Autorinnen, Autoren und Herausgeber -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Digitale Medien durchdringen immer mehr Lebensbereiche. So sind auch die unterschiedlichen Lernwelten von Veränderungen betroffen. Doch in welche Richtung geht die Entwicklung? Der Band lotet die Möglichkeiten und Grenzen virtueller Lernräume unter pädagogischen Aspekten in den Bereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung aus und bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Themen wie mobiles Lernen und der Umgang mit sozialen Medien als Erweiterung physischer Lernräume, Informations- und Medienkompetenz als Basis für das Lernen im 21. Jahrhundert, informelles Lernen und Körperlichkeit im virtuellen Raum, Narration, aber auch technologische Aspekte wie die erweiterte Realität (augmented reality), MOOCs und YouTube-Videos werden in den Blick genommen und zeigen den Stand der Forschung und Umsetzungen in der Praxis auf.

Internet-based learning has expanded the possibilities native to traditional learning settings while also creating new opportunities for collaborative learning. The volume describes the current status of research on the topic of "mobile learning scenarios" and also presents specific practical examples.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)