Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

An der Kette der Ahnen : Geschichtsreflexion im deutschsprachigen historischen Roman 1870–1880 / Jan-Arne Sohns.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 32 (264)Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (378 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110181333
  • 9783110917000
Subject(s): DDC classification:
  • 830
LOC classification:
  • PT747.H5 S64 2004
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Im Angesicht des Todes. Aporien historischer Repräsentation -- I. Historischer Roman im Geschichtsdispositiv 1870-1880 -- II. Selbstreflexion des Geschichtsromans. Ein diffamiertes Beispiel: Felix Dahns Kampf um Rom -- III. Die Erinnerungskrise oder Die Abwesenheit des Vergangenen -- IV. Geschichtswissenschaft als Ausweg aus der Krise? Vergangenheit als Erkenntnisproblem -- V. Enden der Geschichte: Vergangenheit als Därstellungsproblem -- VI. Lösungsversuche -- Anschlüsse: Unsystematische Beobachtungen zum Geschichtsroman als Bild -- Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2003. Summary: Als prekärer Teil des affirmativen Reichspatriotismus (1870–1880) trieben diffamierte oder gering geachtete Geschichtsromane wie Dahns Kampf um Rom, Fontanes Vor dem Sturm, Freytags Ahnen oder Sacher-Masochs Weiblicher Sultan Geschichtsreflexion und Identitätsbildung entscheidend voran. Wie Meyers Jürg Jenatsch problematisieren sie den zeitgenössischen Umgang mit Geschichte und stehen damit am Beginn der Krise des Historismus. Die vorliegende Dispositivanalyse weist das hochreflexive Ineinander von Affirmation und Subversion nach, zu dem sich die Romane mit Nietzsches Historienschrift, Droysens Geschichtssemiotik, Menzels Abkehr vom Geschichtsgemälde, aber auch mit Denkmaleinweihungen, den Jubelfeiern 1870/71, Verlagsanzeigen, Professorenromanen, Zeitschriftenartikeln und -illustrationen verschränken. Eingehende Interpretation gängiger und abseitiger Text- und Bilddokumente entwerfen zentrale Elemente der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts völlig neu.Summary: As a precarious part of affirming imperial patriotism (1870-1880), defamed or little-respected historical novels decisively promoted historical reflection and identity formation. These novels expounded the problems of the contemporary handling of history and, therefore, stand at the beginning of the crisis of historism. The current dispositive analysis shows the highly reflexive intertwining of affirmation and subversion, to which the novels are connected with Nietzsche's historical writings, Droysen's historical semiotics, and Menzel's turning away from historical painting, but also those with monument dedications, the jubilee celebration of 1870/71, publishing house advertisements, professor novels, newspaper articles and newspaper illustrations.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110917000

Dissertation Universität Stuttgart 2003.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Im Angesicht des Todes. Aporien historischer Repräsentation -- I. Historischer Roman im Geschichtsdispositiv 1870-1880 -- II. Selbstreflexion des Geschichtsromans. Ein diffamiertes Beispiel: Felix Dahns Kampf um Rom -- III. Die Erinnerungskrise oder Die Abwesenheit des Vergangenen -- IV. Geschichtswissenschaft als Ausweg aus der Krise? Vergangenheit als Erkenntnisproblem -- V. Enden der Geschichte: Vergangenheit als Därstellungsproblem -- VI. Lösungsversuche -- Anschlüsse: Unsystematische Beobachtungen zum Geschichtsroman als Bild -- Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Als prekärer Teil des affirmativen Reichspatriotismus (1870–1880) trieben diffamierte oder gering geachtete Geschichtsromane wie Dahns Kampf um Rom, Fontanes Vor dem Sturm, Freytags Ahnen oder Sacher-Masochs Weiblicher Sultan Geschichtsreflexion und Identitätsbildung entscheidend voran. Wie Meyers Jürg Jenatsch problematisieren sie den zeitgenössischen Umgang mit Geschichte und stehen damit am Beginn der Krise des Historismus. Die vorliegende Dispositivanalyse weist das hochreflexive Ineinander von Affirmation und Subversion nach, zu dem sich die Romane mit Nietzsches Historienschrift, Droysens Geschichtssemiotik, Menzels Abkehr vom Geschichtsgemälde, aber auch mit Denkmaleinweihungen, den Jubelfeiern 1870/71, Verlagsanzeigen, Professorenromanen, Zeitschriftenartikeln und -illustrationen verschränken. Eingehende Interpretation gängiger und abseitiger Text- und Bilddokumente entwerfen zentrale Elemente der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts völlig neu.

As a precarious part of affirming imperial patriotism (1870-1880), defamed or little-respected historical novels decisively promoted historical reflection and identity formation. These novels expounded the problems of the contemporary handling of history and, therefore, stand at the beginning of the crisis of historism. The current dispositive analysis shows the highly reflexive intertwining of affirmation and subversion, to which the novels are connected with Nietzsche's historical writings, Droysen's historical semiotics, and Menzel's turning away from historical painting, but also those with monument dedications, the jubilee celebration of 1870/71, publishing house advertisements, professor novels, newspaper articles and newspaper illustrations.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)