Literatur und Wandmalerei. II, Konventionalität und Konversation ; Burgdorfer Colloquium 2001 / hrsg. von Eckart Conrad Lutz.
Material type:
TextSeries: Literatur und Wandmalerei ; IIPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2005Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (593 p.)Content type: - 9783484108363
- 9783110916126
- 751.730902 23
- ND2578 .L58 2005eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110916126 |
I-IV -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Was soll der Mensch tun? Literarische Vermittlung von Lebensnormen zwischen Latein und Volkssprache und die ›Disticha Catonis‹ -- Sentenzverwendung im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom ›Diskurs‹ zur ›Konvention‹ -- Innovation und Konventionalisierung. Wirnts ›Wigalois‹ und der Umgang mit Autor und Werk -- Zu Form und Funktion stofflicher Konventionalität in Sangspruchdichtung und Meistergesang -- Liedkorrespondenzen. Zu Guillaumes de Machaut ›Le Voir Dit‹ und einigen deutschen Liedern -- Zur Konventionalität der Minnerede. Eine Skizze am Beispiel von des Elenden Knaben ›Minnegericht‹ -- Gespräche in der ›Mörin‹ Hermanns von Sachsenheim -- Fazetieren. Ein Konversationstyp der italienischen Renaissance und seine deutsche Rezeption im 15. und 16. Jahrhundert -- Bacchus und Venus. Mythographische Bilder in der Welt des späten Mittelalters. Mit einem Textanhang -- Konventionelles aus dem Freiraum zwischen verbaler und visueller Gestaltung -- ›Freisetzung‹ und ›Ritualisierung‹. Zu Struktur und Funktion von Einzelmotiven und Handlungsmomenten in literarischen Bildzeugnissen -- Wege des Wissens. Zur Konventionalität mittelalterlicher Artes-Bildlichkeit -- Beschädigte Bilder und Texte. Entstehung, Thematik und Funktion einer spätmittelalterlichen Tafelsammlung -- Vervielfältigung und Verfestigung. Einblatt-Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts -- Einspielung von Wissen und gebildeter Umgang - Texte und Bilder im Gespräch -- Dekorationssysteme profaner Raumausstattungen im ausgehenden Mittelalter -- Die Balkenmalereien im ›Schönen Haus‹ in Basel. Ein Beitrag zur Funktionsweise standesgemäßer Bildsprache -- Neidhart und die Bienen. Überlegungen zu Text- und Bildtradition des Faßschwankes -- Thidrekr af Bern und der Elefant von Maienfeld. Zur Interpretationsgeschichte einer Bündner Wandmalerei des frühen 14. Jahrhunderts -- Zahm und wild: Thematische Spannungsverhältnisse und ihre (topographische) Organisation. Die Wandmalereien des Jagdzimmers von Schloß Moos in Eppan -- Konvention und Konversation. Die Wandbilder von Runkelstein und ihre Betrachter -- Inszenierung in Text und Bild. Festkultur, Theater und Malerei in Patrizierhäusern am Beispiel der Stadt Luzern im 16. Jahrhundert -- Abkürzungsverzeichnis -- Register -- Historische Personen und Orte -- Autoren, anonyme Werke und literarische Stoffe -- Bildende Kunst: Orte, Künstler und Werkgruppen -- Handschriften und Drucke
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieser zweite und abschließende Band aus dem SNF-Projekt »Literatur und Wandmalerei. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter« am Mediävistischen Institut der Universität Freiburg/Schweiz dokumentiert ein Colloquium, das vom 29. August bis 1. September 2001 im Hotel Stadthaus in Burgdorf bei Bern stattfand. Es sollte die Vergleichbarkeit der Systeme der Literatur und der Wandmalerei (und anderer Bildkünste) von den Funktionen und dem konkreten Gebrauch der Bilder und Texte her erproben und dabei die Bedeutung der Konventionalität von Themen und Formen und ihrer Variation im Rahmen einer wesentlich von Mündlichkeit bestimmten höfischen Geselligkeitskultur erwägen.
This second and final volume deriving from the Swiss National Science Foundation project 'Literature and Mural Painting. Manifestations and upholders of medieval courtly culture' at the Institute of Medieval Studies of the University of Freiburg (Switzerland) is the record of a colloquium that took place from 29 August to 1 September 2001 at the Stadthaus hotel in Burgdorf near Berne. It was designed (a) to explore the comparability of the systems of literature and mural painting (and other representational arts) from the point of view of the functions and the actual use made of the texts and images, and (b) to reflect on the conventionality of themes and forms and their variations in the framework of a culture of courtly sociability that was largely oral in nature.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

