Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Salondamen und Frauenzimmer : Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten / hrsg. von Elke-Vera Kotowski.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ; 5Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (IX, 161 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110276497
  • 9783110395495
  • 9783110276633
Subject(s): DDC classification:
  • 305.48892404309034 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Aufgeklärte Frauen – koschere Küche? -- Manches mehr als Musen ... – Preußens „jüdische Salonièren“ -- Die Damen Mendelssohn und die Mode in Berlin zwischen 1760 und 1850 -- Emanzipiert aber keine Frauenrechtlerin! -- „Möge der Frauenverein blühen und gedeihen in alle Zukunft!“ -- Kunst und Leben -- Gegenwart tanzen – schreiben – malen -- Bauen für ein neues Land -- „Ich bin eine Dichterin, ja, das weiß ich.“ -- Lebensklänge. Die Pianistin Ellen Epstein -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen -- Personenregister
Summary: Der vorliegende Band vereint Porträts jüdischer Frauen in Brandenburg-Preußen und ihren Weg zur Selbstemanzipation in Religion, Kultur und Gesellschaft. Im Fokus stehen Repräsentantinnen der Kunst, der Literatur, der Politik, des Gemeinwesens. Allen gemein war der Kampf um das Recht auf Selbstbestimmung und gesellschaftliche Gleichstellung als Frau und als Jüdin. Die Beiträge spannen einen Bogen von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und verfolgen u.a. den Einfluss der Salonièren auf das kulturelle Berlin, die wachsende weibliche Mitsprache in Politik und Gesellschaft sowie den Vorstoß dieser bemerkenswerten Frauen in traditionelle Männerdomänen.Summary: This volume unites portraits of Jewish women in Brandenburg-Prussia in their path to self-emancipation in religion, culture, and society. It focuses on discussing representative figures from the realms of art, literature, politics, and society. All of the portrayed individuals were united in their struggle for the right of self-determination and social equality as women and Jews. The articles contained in this volume extend from the Enlightenment to the middle of the 20th century. They address various specific topics, including the influence of parlor culture on Berlin society, the growing role of the female voice in politics and society, and the paths blazed by these unique women in traditionally male domains.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110276633

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Aufgeklärte Frauen – koschere Küche? -- Manches mehr als Musen ... – Preußens „jüdische Salonièren“ -- Die Damen Mendelssohn und die Mode in Berlin zwischen 1760 und 1850 -- Emanzipiert aber keine Frauenrechtlerin! -- „Möge der Frauenverein blühen und gedeihen in alle Zukunft!“ -- Kunst und Leben -- Gegenwart tanzen – schreiben – malen -- Bauen für ein neues Land -- „Ich bin eine Dichterin, ja, das weiß ich.“ -- Lebensklänge. Die Pianistin Ellen Epstein -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band vereint Porträts jüdischer Frauen in Brandenburg-Preußen und ihren Weg zur Selbstemanzipation in Religion, Kultur und Gesellschaft. Im Fokus stehen Repräsentantinnen der Kunst, der Literatur, der Politik, des Gemeinwesens. Allen gemein war der Kampf um das Recht auf Selbstbestimmung und gesellschaftliche Gleichstellung als Frau und als Jüdin. Die Beiträge spannen einen Bogen von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und verfolgen u.a. den Einfluss der Salonièren auf das kulturelle Berlin, die wachsende weibliche Mitsprache in Politik und Gesellschaft sowie den Vorstoß dieser bemerkenswerten Frauen in traditionelle Männerdomänen.

This volume unites portraits of Jewish women in Brandenburg-Prussia in their path to self-emancipation in religion, culture, and society. It focuses on discussing representative figures from the realms of art, literature, politics, and society. All of the portrayed individuals were united in their struggle for the right of self-determination and social equality as women and Jews. The articles contained in this volume extend from the Enlightenment to the middle of the 20th century. They address various specific topics, including the influence of parlor culture on Berlin society, the growing role of the female voice in politics and society, and the paths blazed by these unique women in traditionally male domains.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)