Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Hamburg : Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung / hrsg. von Johann Anselm Steiger, Sandra Richter.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (924 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050057842
  • 9783050057859
Subject(s): DDC classification:
  • 943.515 943.43515
LOC classification:
  • DD901.H25
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Hamburg – nicht nur ein Sonderfall der deutschen Geschichte -- Entwicklung einer Tatsachenkultur -- Lessings ästhetische Hoffnung auf ‚allgemeines Wohl’ und die Hamburgische Dramaturgie -- I. Theologie, Kirche und religiöse Praktiken -- Johann Rists Übertragung der lateinischen Passionssalven als Beispiel für die lutherische geistliche Dichtung des 17. Jahrhunderts -- Äußere Sonntagsfeier und innere Sonntagsheiligung1 bei Johann Balthasar Schupp, Hauptpastor an St. Jacobi 1649–1661 -- Johann Wincklers Beitrag zur Errichtung der Hamburger Armenschulen am Ende des 17. Jahrhunderts -- Das Werk des Hamburger Geistlichen und Historikers Bernhard Raupach (1682–1745) -- „Wer kann alle Scharteken erzehlen die aus Holland zu uns kommen“‘ -- Esdras Edzards Judenmissionsanstalt von 1667 bis in die Zeit der Aufklärung -- Geplagter Hiob -- Johan Melchior Goeze als Sammler, Philologe und Leser -- Joachim Heinrich Campe (1746–1818) und sein ‚Hamburger Experiment‘ -- II. Wissenschaftsgeschichte, Netzwerkbildung und populäre Wissenschaft -- Johann Christoph Wolf (1683–1739) und die Kabbala -- Privates Sammeln als kulturelle Gedächtnisarbeit -- Der Buchbesitz des Hermann Samuel Reimarus (1694–1768) -- Hamburger Buchauktionen im 18. Jahrhundert -- Die Haushaltsbücher der Familie Reimarus als Zeugen ihrer Beziehungen zur Bildungselite, zu Bediensteten und Dienstleistenden -- ‚Danckbarkeit‘ / ‚Undanckbarkeit‘ -- Hamburg/Altona as a Fertile Ground for Theories About Freedom of the Press in the Mid-Eighteenth Century -- Der Brand der St. Michaeliskirche (1750) -- Der Streit um die himmlische Herrschaft -- Hamburg als weltweites Kommunikationszentrum während Lafayettes Gefangenschaft und Exil (1792–1799) -- III. Literatur, Theater und Publizistik -- Contrafactur Hamburg -- Lateinische Kasualpoesie des 16. Jahrhunderts in Hamburg -- Eine Stadt lernt das Zeitungslesen -- Weltwissen durch Neugier -- Gabriel d’Artis und das Journal de Hambourg (1694–1696) -- Pasquille, Pseudonyme, Polemiken -- Fakten und Fiktionen im Roman bei Eberhard Werner Happel, Schriftsteller in Hamburg -- Barthold Heinrich Brockes -- Hamburger Barock? -- Die Rezeption von Lessings Dramen sowie seiner kunst- und dramentheoretischen Arbeiten im Spanien des 18. Jahrhunderts -- IV. Oper und musikalische Kultur -- Church Music and Cultural Pride -- Hieronymus Praetorius, Music Print, and the Cultures of the Motet in Hamburg, ca. 1600 -- „Was hört man da vor Seitenspiel/ Orpheus nicht dabey gleichen wil.“ -- ‚Die alte und die neue Liebe‘ -- Schauspielmusik in Hamburg in der Frühen Neuzeit -- Was verbindet Oper und Kirche? -- Darstellung und Funktionen von Urbanität in Hamburger Opernlibretti um 1720 -- Ausstrahlung der Hamburger Oper um 1700 -- Ein Pasticcio für das Zarenpaar -- Performativ-öffentliche Moraldarstellung im komischen Lokalsingspiel und die Hamburger Theaterzensur um 1725 -- Representations of the City of Hamburg in the Occasional Choral Works of Carl Philipp Emanuel Bach -- V. Bildende Kunst und Architektur -- Hamburg als Umschlagsort künstlerischer Ideen im 17. Jahrhundert -- Gilles Coignet -- Tod und Aufklärung in Hamburg -- Die Bestattungen im Gruftgewölbe der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis -- VI. Politik und Alltagsgeschichte -- From London to Hamburgh in Germanie -- „In die äusserste Welt Oerther“ -- Die Huldigung des Jahres 1603 -- ‚Wider die Natur‘ -- VII. Kulturelles Handeln in Hamburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- Naturwissenschaft, Philologie und Andacht Johann Albert Fabricius’ Übersetzung von William Derhams Astrotheology und Physicotheology -- „Warum nicht bereits in diesem Leben?“ -- „Die Keuschheit soll verliebet, Die Liebe züchtig seyn.“ -- „… indem eine Opera keine Philosophische Geschichte ist.“ -- Das liturgische Leben Hamburgs um 1700 -- Das Oratorium im Gottesdienst zwischen ‚Betstück‘ und Drama -- Personenregister -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren
Summary: Hamburg gilt als wegweisende europäische Metropolregion der Frühen Neuzeit und der Epoche der Aufklärung. Gleichwohl fehlt in zahlreichen Hinsichten eine angemessene Erhellung der Stadtgeschichte. Dieser Band bietet eine Vielzahl von innovativen Beiträgen zu wichtigen Aspekten der Literatur-, Wissenschafts-, Musik-, Alltags-, Kunst- und Kirchengeschichte der Hansestadt und füllt damit zahlreiche Wissenslücken.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050057859

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Hamburg – nicht nur ein Sonderfall der deutschen Geschichte -- Entwicklung einer Tatsachenkultur -- Lessings ästhetische Hoffnung auf ‚allgemeines Wohl’ und die Hamburgische Dramaturgie -- I. Theologie, Kirche und religiöse Praktiken -- Johann Rists Übertragung der lateinischen Passionssalven als Beispiel für die lutherische geistliche Dichtung des 17. Jahrhunderts -- Äußere Sonntagsfeier und innere Sonntagsheiligung1 bei Johann Balthasar Schupp, Hauptpastor an St. Jacobi 1649–1661 -- Johann Wincklers Beitrag zur Errichtung der Hamburger Armenschulen am Ende des 17. Jahrhunderts -- Das Werk des Hamburger Geistlichen und Historikers Bernhard Raupach (1682–1745) -- „Wer kann alle Scharteken erzehlen die aus Holland zu uns kommen“‘ -- Esdras Edzards Judenmissionsanstalt von 1667 bis in die Zeit der Aufklärung -- Geplagter Hiob -- Johan Melchior Goeze als Sammler, Philologe und Leser -- Joachim Heinrich Campe (1746–1818) und sein ‚Hamburger Experiment‘ -- II. Wissenschaftsgeschichte, Netzwerkbildung und populäre Wissenschaft -- Johann Christoph Wolf (1683–1739) und die Kabbala -- Privates Sammeln als kulturelle Gedächtnisarbeit -- Der Buchbesitz des Hermann Samuel Reimarus (1694–1768) -- Hamburger Buchauktionen im 18. Jahrhundert -- Die Haushaltsbücher der Familie Reimarus als Zeugen ihrer Beziehungen zur Bildungselite, zu Bediensteten und Dienstleistenden -- ‚Danckbarkeit‘ / ‚Undanckbarkeit‘ -- Hamburg/Altona as a Fertile Ground for Theories About Freedom of the Press in the Mid-Eighteenth Century -- Der Brand der St. Michaeliskirche (1750) -- Der Streit um die himmlische Herrschaft -- Hamburg als weltweites Kommunikationszentrum während Lafayettes Gefangenschaft und Exil (1792–1799) -- III. Literatur, Theater und Publizistik -- Contrafactur Hamburg -- Lateinische Kasualpoesie des 16. Jahrhunderts in Hamburg -- Eine Stadt lernt das Zeitungslesen -- Weltwissen durch Neugier -- Gabriel d’Artis und das Journal de Hambourg (1694–1696) -- Pasquille, Pseudonyme, Polemiken -- Fakten und Fiktionen im Roman bei Eberhard Werner Happel, Schriftsteller in Hamburg -- Barthold Heinrich Brockes -- Hamburger Barock? -- Die Rezeption von Lessings Dramen sowie seiner kunst- und dramentheoretischen Arbeiten im Spanien des 18. Jahrhunderts -- IV. Oper und musikalische Kultur -- Church Music and Cultural Pride -- Hieronymus Praetorius, Music Print, and the Cultures of the Motet in Hamburg, ca. 1600 -- „Was hört man da vor Seitenspiel/ Orpheus nicht dabey gleichen wil.“ -- ‚Die alte und die neue Liebe‘ -- Schauspielmusik in Hamburg in der Frühen Neuzeit -- Was verbindet Oper und Kirche? -- Darstellung und Funktionen von Urbanität in Hamburger Opernlibretti um 1720 -- Ausstrahlung der Hamburger Oper um 1700 -- Ein Pasticcio für das Zarenpaar -- Performativ-öffentliche Moraldarstellung im komischen Lokalsingspiel und die Hamburger Theaterzensur um 1725 -- Representations of the City of Hamburg in the Occasional Choral Works of Carl Philipp Emanuel Bach -- V. Bildende Kunst und Architektur -- Hamburg als Umschlagsort künstlerischer Ideen im 17. Jahrhundert -- Gilles Coignet -- Tod und Aufklärung in Hamburg -- Die Bestattungen im Gruftgewölbe der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis -- VI. Politik und Alltagsgeschichte -- From London to Hamburgh in Germanie -- „In die äusserste Welt Oerther“ -- Die Huldigung des Jahres 1603 -- ‚Wider die Natur‘ -- VII. Kulturelles Handeln in Hamburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- Naturwissenschaft, Philologie und Andacht Johann Albert Fabricius’ Übersetzung von William Derhams Astrotheology und Physicotheology -- „Warum nicht bereits in diesem Leben?“ -- „Die Keuschheit soll verliebet, Die Liebe züchtig seyn.“ -- „… indem eine Opera keine Philosophische Geschichte ist.“ -- Das liturgische Leben Hamburgs um 1700 -- Das Oratorium im Gottesdienst zwischen ‚Betstück‘ und Drama -- Personenregister -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Hamburg gilt als wegweisende europäische Metropolregion der Frühen Neuzeit und der Epoche der Aufklärung. Gleichwohl fehlt in zahlreichen Hinsichten eine angemessene Erhellung der Stadtgeschichte. Dieser Band bietet eine Vielzahl von innovativen Beiträgen zu wichtigen Aspekten der Literatur-, Wissenschafts-, Musik-, Alltags-, Kunst- und Kirchengeschichte der Hansestadt und füllt damit zahlreiche Wissenslücken.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)