Vergegenwärtigungen von Geschlecht und Nation im Museum : Das Deutsche Historische Museum und das Dänische Nationalmuseum im Vergleich / Lisa Spanka.
Material type:
- 9783839447048
- Museums -- Social aspects -- Denmark
- Museums -- Social aspects -- Germany
- Diskurs
- Gender Studies
- Geschlecht
- Gesellschaft
- Identität
- Kulturgeschichte
- Museumspädagogik
- Museumswissenschaft
- Nation
- ART / Museum Studies
- Cultural History
- Discourse
- Gender Studies
- Gender
- Identity
- Museology
- Museum Education
- Nation
- Society
- 069 23/eng/20230216
- AM49 .S673 2019
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839447048 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Lesehinweise -- Einleitung -- Ausgangspunkte: Geschlecht, Nation, Museum -- Forschungsstand -- Zwei Museen im Vergleich: Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit -- Theoretische und methodische Annäherungen -- Diskurs, Repräsentation, Identität -- Zur Interdependenz von Geschlecht und Nation -- Museale Wissensproduktionen -- Museen analysieren heißt, Zusammenhänge analysieren -- Das Deutsche Historische Museum und seine Dauerausstellung -- Institutionelle (Be-)Deutungen des Deutschen Historischen Museums -- „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“: Große Geschichte in europäischem Kontext -- Die Poesie der Ausstellung: Herrscher und Politiker als Vorbilder -- Das Leitmotiv Krieg: Krieg prägt die Nation -- Das Leitmotiv Wirtschaft: Innovation, Mobilität und Wohlstand -- Politiken des Ausstellens im Deutschen Historischen Museum -- Das Dänische Nationalmuseum und seine Ausstellung „Danmarkshistorier 1660-2000“ -- Institutionelle (Be-)Deutungen des Nationalmuseums -- Danmarkshistorier 1660-2000: Die vielen Geschichten der Nation -- Die Poesie der Ausstellung: ‚Wir‘ sind die Nation -- Das Leitmotiv Familie: „Einheit in der Vielheit“ -- Das Leitmotiv Arbeit: Mit Arbeitsteilung zu Wohlstand -- Politiken des Ausstellens im Nationalmuseum -- Ergebnisse im Vergleich -- Vergegenwärtigungen von Geschlecht und Nation in den untersuchten Museen -- Mehr als Geschlecht und Nation: Weitere Interdependenzen musealer Identitätskonstruktionen -- Abschließende Überlegungen -- Antworten -- Situierte Wissensproduktionen II: Methodenreflektion -- Weiterdenken -- Quellen- und Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seit den 1980er Jahren werden trotz des Europäisierungsprozesses in Europa nationale Museen neu ausgerichtet und gegründet. Vor dem Hintergrund der erstarkenden nationalen Strömungen in den letzten Jahren nimmt Lisa Spanka das Wechselverhältnis aktueller Aushandlungen um die Identitätskategorien Nation und Geschlecht in den Blick und untersucht deren Repräsentation in Nationalmuseen. Mit einer diskursanalytisch geprägten Mehrebenenanalyse und der Ermittlung von Leitmotiven wird insbesondere die Vielschichtigkeit musealer Bedeutungsbildungen fokussiert. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung um gegenwärtige kollektive Identitätsbildungsprozesse bei und bieten darüber hinaus Anregungen für Praktiker*innen aus dem Museumsbereich.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)