Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Ländliche als kulturelle Kategorie : Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen / hrsg. von Anja Decker, Manuel Trummer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (330 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837649901
  • 9783839449905
Subject(s): DDC classification:
  • 307.72
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. Eine thematische Hinführung -- Kapitel I. Stadt, Land, Schluss? Konzeptionen und Imaginationen des Ländlichen -- Rurbane Assemblagen -- Die Herstellung ruraler Naturen als Materialisierung des Dörflichen -- Problemregion oder ländliches Idyll? -- Wildwest-Romantik und Spitzentechnologie -- Von schöpferischer Kraft und Stimmung -- Kapitel II. Arbeit, Mobilität und Wissen. Ressourcen und Teilhabe in ländlichen Settings -- Zwischen Mobilität und Immobilität -- Energieraum Land -- Die Digitalisierung der Landwirtschaft -- Stallbauproteste als Indikatoren eines kulturellen Anerkennungsverlustes konventioneller Landwirtschaft -- Alltag – Gesellschaft – Utopie -- »Und wir haben das ganz gut über die Bühne gebracht« -- Kapitel III. Lehren, Schreiben, Ausstellen – Anpacken. Akademische Praxen als doing rural -- »Zwischen Landlust und Landfrust« -- »Licht aus – Spot an« -- Von der Stadt-Gärtnerei über die Aussiedlung bis zur Betriebsaufgabe -- Die Wiederbelebung ländlicher Potenziale -- Mein Dorf im Buch -- Resümee -- Stadt – Land – Schluss? -- Autorinnen und Autoren
Summary: Das Ländliche hat Konjunktur. Zwischen medialer »Landlust« und realem Strukturwandel in den ländlichen Räumen Europas differenziert es sich dynamisch aus. Idylle oder Problemregion? Arbeitsort oder Freizeitpark? Repräsentationen und lebensweltliche Erfahrungen des Ländlichen avancieren zu einem alltagskulturellen Konfliktfeld, auf dem sich vor einem historischen Hintergrund elementare Problemlagen der Gegenwart und die Komplexität von kulturellen Land-Stadt-Beziehungen spiegeln.Die Beiträge des Bandes liefern hierzu Einsichten aus der Forschungsperspektive der Europäischen Ethnologie und rahmen das Thema damit für historische und gegenwartsbezogene Kulturanalysen begrifflich, methodisch und theoretisch.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839449905

Frontmatter -- Inhalt -- Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. Eine thematische Hinführung -- Kapitel I. Stadt, Land, Schluss? Konzeptionen und Imaginationen des Ländlichen -- Rurbane Assemblagen -- Die Herstellung ruraler Naturen als Materialisierung des Dörflichen -- Problemregion oder ländliches Idyll? -- Wildwest-Romantik und Spitzentechnologie -- Von schöpferischer Kraft und Stimmung -- Kapitel II. Arbeit, Mobilität und Wissen. Ressourcen und Teilhabe in ländlichen Settings -- Zwischen Mobilität und Immobilität -- Energieraum Land -- Die Digitalisierung der Landwirtschaft -- Stallbauproteste als Indikatoren eines kulturellen Anerkennungsverlustes konventioneller Landwirtschaft -- Alltag – Gesellschaft – Utopie -- »Und wir haben das ganz gut über die Bühne gebracht« -- Kapitel III. Lehren, Schreiben, Ausstellen – Anpacken. Akademische Praxen als doing rural -- »Zwischen Landlust und Landfrust« -- »Licht aus – Spot an« -- Von der Stadt-Gärtnerei über die Aussiedlung bis zur Betriebsaufgabe -- Die Wiederbelebung ländlicher Potenziale -- Mein Dorf im Buch -- Resümee -- Stadt – Land – Schluss? -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Ländliche hat Konjunktur. Zwischen medialer »Landlust« und realem Strukturwandel in den ländlichen Räumen Europas differenziert es sich dynamisch aus. Idylle oder Problemregion? Arbeitsort oder Freizeitpark? Repräsentationen und lebensweltliche Erfahrungen des Ländlichen avancieren zu einem alltagskulturellen Konfliktfeld, auf dem sich vor einem historischen Hintergrund elementare Problemlagen der Gegenwart und die Komplexität von kulturellen Land-Stadt-Beziehungen spiegeln.Die Beiträge des Bandes liefern hierzu Einsichten aus der Forschungsperspektive der Europäischen Ethnologie und rahmen das Thema damit für historische und gegenwartsbezogene Kulturanalysen begrifflich, methodisch und theoretisch.

funded by Regensburger Verein für Volkskunde

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)