Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch PEN : Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren / hrsg. von Dorothée Bores, Sven Hanuschek.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (613 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110260670
  • 9783110395587
  • 9783110260687
Subject(s): DDC classification:
  • 028.1
LOC classification:
  • PN121.P173 H36 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zum Geleit -- Statt eines Vorworts -- Vorbemerkung der Herausgeber -- I. Der Internationale PEN und die wichtigsten Instrumentarien zur Umsetzung der PEN-Charta -- Der Internationale PEN -- Das Writers in Prison-Committee in Geschichte und Gegenwart -- Das Writers for Peace-Committee -- Das Writers in Exile-Programm -- II. PEN in Deutschland -- Das Zentrum in der Weimarer Republik -- Versuchte Gleichschaltung durch das NSRegime, die Auflösung und Flucht ins Exil (1933–1945) -- Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft -- Im Machtbereich der SED-Diktatur -- Vom ‚Wohnzimmerverein‘ zur politischen Institution -- Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs -- Das PEN-Zentrum Deutschland -- III. PEN im Exil -- PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland -- Vom Exil-PEN-Club zum Zentrum der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder -- IV. Weitere deutschsprachige PEN-Zentren -- Österreich -- Der österreichische PEN-Club in den Jahren 1923–1955 -- Der Wiener PEN-Club vom Beginn des Kalten Krieges bis zur Ostöffnung (1947–1990) -- Der lange Weg ins 21. Jahrhundert -- Schweiz -- Der PEN-Club in der Deutschschweiz -- Liechtenstein -- Der PEN-Club Liechtenstein -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenverzeichnis
Summary: Der P.E.N. (Poets, Essayists, Novelists), als ‚geistiger Völkerbund' in London gegründet, besteht seit 1921 und ist die einzige weltweite Schriftstellervereinigung, die sich für die Rechte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern einsetzt, für das Ideal einer einigen, friedlichen Welt, für die freie Meinungsäußerung und für Kolleginnen und Kollegen, die wegen ihres Schreibens verfolgt werden.Das vorliegende Handbuch bietet neben grundlegenden Informationen zum Internationalen P.E.N. umfassende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen P.E.N.-Zentren. Dabei zeigen sich Glanz und Elend der öffentlichen Intellektuellen-Rolle, die im P.E.N. zu allen Zeiten angenommen worden ist. Die zahlreichen (politischen) Aktivitäten der Zentren werden vorgestellt, die etwa in der Arbeit des Writers in Prison-Committees ihren prominenten Ausdruck finden.Ergänzt durch Quellen- und Literaturhinweise wird das Handbuch zum wertvollen Kompendium nicht nur für Literaturwissenschaftler und Historiker, sondern auch für die P.E.N.-Mitglieder selbst und alle, die im Literaturbetrieb aktiv oder an der Sozialgeschichte der Literatur interessiert sind.Summary: Founded in 1921, PEN – which stands for Poets, Essayists, Novelists – is the world's largest and best-known association of writers engaged in promoting rights and free expression for writers. This is the first handbook to describe PEN’s organizational structure and history. In addition to basic information about PEN International, this forthcoming publication will focus specifically on German-language PEN centers, with a special emphasis on their history in Germany, from their founding to the present. Amplified by a bibliographic index of all members, as well as comprehensive source material, the handbook will prove a valuable compilation, not only for literary scholars, historians, and PEN members, but also for everyone involved in the world of literature.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110260687

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Zum Geleit -- Statt eines Vorworts -- Vorbemerkung der Herausgeber -- I. Der Internationale PEN und die wichtigsten Instrumentarien zur Umsetzung der PEN-Charta -- Der Internationale PEN -- Das Writers in Prison-Committee in Geschichte und Gegenwart -- Das Writers for Peace-Committee -- Das Writers in Exile-Programm -- II. PEN in Deutschland -- Das Zentrum in der Weimarer Republik -- Versuchte Gleichschaltung durch das NSRegime, die Auflösung und Flucht ins Exil (1933–1945) -- Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft -- Im Machtbereich der SED-Diktatur -- Vom ‚Wohnzimmerverein‘ zur politischen Institution -- Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs -- Das PEN-Zentrum Deutschland -- III. PEN im Exil -- PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland -- Vom Exil-PEN-Club zum Zentrum der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder -- IV. Weitere deutschsprachige PEN-Zentren -- Österreich -- Der österreichische PEN-Club in den Jahren 1923–1955 -- Der Wiener PEN-Club vom Beginn des Kalten Krieges bis zur Ostöffnung (1947–1990) -- Der lange Weg ins 21. Jahrhundert -- Schweiz -- Der PEN-Club in der Deutschschweiz -- Liechtenstein -- Der PEN-Club Liechtenstein -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der P.E.N. (Poets, Essayists, Novelists), als ‚geistiger Völkerbund' in London gegründet, besteht seit 1921 und ist die einzige weltweite Schriftstellervereinigung, die sich für die Rechte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern einsetzt, für das Ideal einer einigen, friedlichen Welt, für die freie Meinungsäußerung und für Kolleginnen und Kollegen, die wegen ihres Schreibens verfolgt werden.Das vorliegende Handbuch bietet neben grundlegenden Informationen zum Internationalen P.E.N. umfassende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen P.E.N.-Zentren. Dabei zeigen sich Glanz und Elend der öffentlichen Intellektuellen-Rolle, die im P.E.N. zu allen Zeiten angenommen worden ist. Die zahlreichen (politischen) Aktivitäten der Zentren werden vorgestellt, die etwa in der Arbeit des Writers in Prison-Committees ihren prominenten Ausdruck finden.Ergänzt durch Quellen- und Literaturhinweise wird das Handbuch zum wertvollen Kompendium nicht nur für Literaturwissenschaftler und Historiker, sondern auch für die P.E.N.-Mitglieder selbst und alle, die im Literaturbetrieb aktiv oder an der Sozialgeschichte der Literatur interessiert sind.

Founded in 1921, PEN – which stands for Poets, Essayists, Novelists – is the world's largest and best-known association of writers engaged in promoting rights and free expression for writers. This is the first handbook to describe PEN’s organizational structure and history. In addition to basic information about PEN International, this forthcoming publication will focus specifically on German-language PEN centers, with a special emphasis on their history in Germany, from their founding to the present. Amplified by a bibliographic index of all members, as well as comprehensive source material, the handbook will prove a valuable compilation, not only for literary scholars, historians, and PEN members, but also for everyone involved in the world of literature.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)