Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Musiktheorie und Zukunft : Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte / hrsg. von Jan Philipp Sprick, Anne Hameister.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Musik und Klangkultur ; 57Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (272 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839463024
Subject(s): DDC classification:
  • 781/.09 23/eng/20230828
LOC classification:
  • ML3800
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Musiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte -- — Horizonte -- ›Zukunftsmusik‹ um 1900 -- Zukunft als Denkmodell der Vergangenheit? -- Zukunft ohne Horizont -- Über Musiktheorie, zu der es noch gar keine Musik gibt -- Fluchtpunkte — -- Chemische Musik -- Zum Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft in der Musiktheorie des 19. Jahrhunderts -- Wie Carl Friedrich Weitzmann zum Musiktheoretiker der Zukunft wurde -- Von Neudeutscher Schule zu Neuer Musik: Zukunftsvorstellungen in deutschsprachigen Harmonielehren-Debatten um 1900 -- Utopian Futurism in the Music Theory of Ivan Wyschnegradsky -- Punctus contra Punctum – Kontrapunkt als kompositionsästhetische Kategorie von Avantgarde -- Ferne Klänge: Der Sound der Zukunft im Film -- Anhang -- Autor:innen
Summary: Musiktheorie bietet ein großes Potenzial für die zukünftige Entwicklung von Musik. In ihrer kreativen intellektuellen Auseinandersetzung mit musikalischen Strukturen als kulturell determinierte Gefüge hat sie schon immer auch Zukünfte entworfen. Die Beiträger*innen untersuchen dieses Verhältnis von Musik, Musiktheorie und Zukunft in der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei fokussieren sie den Zeitraum vom 19. bis zum 21. Jahrhundert aus historisch-historiographischer, kulturwissenschaftlicher, aber auch pragmatischer Perspektive und liefern damit einen Beitrag zur polyphonen Musikgeschichte aus musiktheoretischer Perspektive.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839463024

Frontmatter -- Inhalt -- Musiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte -- — Horizonte -- ›Zukunftsmusik‹ um 1900 -- Zukunft als Denkmodell der Vergangenheit? -- Zukunft ohne Horizont -- Über Musiktheorie, zu der es noch gar keine Musik gibt -- Fluchtpunkte — -- Chemische Musik -- Zum Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft in der Musiktheorie des 19. Jahrhunderts -- Wie Carl Friedrich Weitzmann zum Musiktheoretiker der Zukunft wurde -- Von Neudeutscher Schule zu Neuer Musik: Zukunftsvorstellungen in deutschsprachigen Harmonielehren-Debatten um 1900 -- Utopian Futurism in the Music Theory of Ivan Wyschnegradsky -- Punctus contra Punctum – Kontrapunkt als kompositionsästhetische Kategorie von Avantgarde -- Ferne Klänge: Der Sound der Zukunft im Film -- Anhang -- Autor:innen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Musiktheorie bietet ein großes Potenzial für die zukünftige Entwicklung von Musik. In ihrer kreativen intellektuellen Auseinandersetzung mit musikalischen Strukturen als kulturell determinierte Gefüge hat sie schon immer auch Zukünfte entworfen. Die Beiträger*innen untersuchen dieses Verhältnis von Musik, Musiktheorie und Zukunft in der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei fokussieren sie den Zeitraum vom 19. bis zum 21. Jahrhundert aus historisch-historiographischer, kulturwissenschaftlicher, aber auch pragmatischer Perspektive und liefern damit einen Beitrag zur polyphonen Musikgeschichte aus musiktheoretischer Perspektive.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)