Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften : Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis / hrsg. von Magdalena Knappik, Nadja Thoma.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837627077
  • 9783839427071
Subject(s): DDC classification:
  • 306.4
LOC classification:
  • P40.45 .E85
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften -- Sprachregime: Zur Dekonstruktion nationalstaatlicher und postkolonialer Hierarchisierungen von Sprachen -- Sprache und Nation in Italien -- Über das Kategorisieren von Sprachen und Sprecher_innen -- Postkoloniale Mehrsprachigkeit und »Deutsch als Zweitsprache« -- Linguizismus: Naturalisierte Ausschlüsse aus Bildungsordnungen -- »Nein, das kann nur die Muttersprache sein.« -- Gedanken zum Verhältnis von Rassismus, nationalsprachlicher Diskriminierung und Neolinguizismus -- Lebenslanges Lernen nur für »Native« Speaker!? -- Bildungssprache Revisited: Schule, Sprache(n) und Machtkritik -- Die Sprache der Schule -- Ein »neutrales Vergleichsmedium, das niemandes Muttersprache ist«? -- Wie über sich selbst nachdenken? -- Zwischen Unterwerfung und Ermächtigung: (Sprachliche) Handlungsfähigkeit im Kontext machtvoller Unterscheidungen -- »Alles steht und fällt mit der Deutschnote« -- Mehrsprachigkeit: Relevant, aber kulturalisierend? -- Deutsch als Wissenschaftssprache und normativ-korrektes Deutsch als Herrschaftsinstrumente im universitären Kontext -- »Anstatt unsere Bemühungen zu zertrampeln, wäre es gut sie manchmal zu bewundern.« -- Hochschuldidaktische Interventionen -- Von »StaatsbürgerInnen« zu »Regierenden« -- Kurzbiographien Autor*innen -- Backmatter
Summary: Wie und mit welchen Konsequenzen stehen Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften in einem prekarisierten Verhältnis? Der Band knüpft an Arbeiten zu Migrationspädagogik und Rassismuskritik an und vertieft mit seinem Fokus auf Sprache einige in diesem Kontext aufgeworfene Fragen. Sprache ist gleichzeitig Medium der Kommunikation sowie Gegenstand und Mittel der Instruktion in Bildungseinrichtungen; darüber hinaus werden über den Umgang mit Sprache(n) hegemoniale Diskurse zu Migration (re)produziert. Die Beiträge, u.a. von Inci Dirim, Paul Mecheril und Brigitta Busch, erkunden diese Bedeutungsproduktion, ihre Mechanismen sowie mögliche Transformationen eines prekarisierten Verhältnisses.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839427071

Frontmatter -- Inhalt -- Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften -- Sprachregime: Zur Dekonstruktion nationalstaatlicher und postkolonialer Hierarchisierungen von Sprachen -- Sprache und Nation in Italien -- Über das Kategorisieren von Sprachen und Sprecher_innen -- Postkoloniale Mehrsprachigkeit und »Deutsch als Zweitsprache« -- Linguizismus: Naturalisierte Ausschlüsse aus Bildungsordnungen -- »Nein, das kann nur die Muttersprache sein.« -- Gedanken zum Verhältnis von Rassismus, nationalsprachlicher Diskriminierung und Neolinguizismus -- Lebenslanges Lernen nur für »Native« Speaker!? -- Bildungssprache Revisited: Schule, Sprache(n) und Machtkritik -- Die Sprache der Schule -- Ein »neutrales Vergleichsmedium, das niemandes Muttersprache ist«? -- Wie über sich selbst nachdenken? -- Zwischen Unterwerfung und Ermächtigung: (Sprachliche) Handlungsfähigkeit im Kontext machtvoller Unterscheidungen -- »Alles steht und fällt mit der Deutschnote« -- Mehrsprachigkeit: Relevant, aber kulturalisierend? -- Deutsch als Wissenschaftssprache und normativ-korrektes Deutsch als Herrschaftsinstrumente im universitären Kontext -- »Anstatt unsere Bemühungen zu zertrampeln, wäre es gut sie manchmal zu bewundern.« -- Hochschuldidaktische Interventionen -- Von »StaatsbürgerInnen« zu »Regierenden« -- Kurzbiographien Autor*innen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie und mit welchen Konsequenzen stehen Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften in einem prekarisierten Verhältnis? Der Band knüpft an Arbeiten zu Migrationspädagogik und Rassismuskritik an und vertieft mit seinem Fokus auf Sprache einige in diesem Kontext aufgeworfene Fragen. Sprache ist gleichzeitig Medium der Kommunikation sowie Gegenstand und Mittel der Instruktion in Bildungseinrichtungen; darüber hinaus werden über den Umgang mit Sprache(n) hegemoniale Diskurse zu Migration (re)produziert. Die Beiträge, u.a. von Inci Dirim, Paul Mecheril und Brigitta Busch, erkunden diese Bedeutungsproduktion, ihre Mechanismen sowie mögliche Transformationen eines prekarisierten Verhältnisses.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)