Formalisierte Entschädigung : Zur Wirkmacht von Formularen in der nachkriegsdeutschen Finanzverwaltung, 1948-1959 / Sina Sauer.
Material type:
- 9783839473368
- Documentation
- War crimes -- History -- 20th century -- Sources
- World War, 1939-1945 -- Reparations
- Alliierte
- Antisemitismus
- Deutsche Geschichte
- Deutschland
- Dokument
- Enteignung
- Entschädigung
- Erinnerungskultur
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Hamburg
- Nachkriegszeit
- Nationalsozialismus
- Papier
- Politik
- Politikgeschichte
- Rassismus
- Recht
- Verwaltung
- Verwaltungsgeschichte
- Wiedergutmachung
- Zeitgeschichte
- HISTORY / Europe / Germany
- Administration
- Allied
- Amends
- Antisemitism
- Compensation
- Contemporary History
- Ewpropriation
- German History
- Germany
- Hamburg
- History of the 20th Century
- History
- Law
- Memory Culture
- National Socialism
- Paper
- Politics
- Post-war
- Racism
- 940.53/1422 23/eng/20240819
- D818
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839473368 |
Frontmatter -- Inhalt -- I »Betr.: Wiedergutmachung Elsa Saenger, Baden-Baden, Werderstr. 5.« -- II Blanko-Urkunde, Akteur, Quelle -- III Enteignung und Vernichtung -- IV Formalisierte Felder. Gestaltungsprozesse von Entschädigungsformularen oder: Die erste Schriftebene -- V Vom seriellen Objekt zum biografischen Unikat. Modi der Ausfüllprozesse oder: Die zweite Schriftebene -- VI (Zurück) In der Verwaltung. Verarbeitungs- und Entscheidungsprozesse oder: Die dritte Schriftebene -- VII Beschluss: Formalisieren als administrative Kulturtechnik oder: Das Scheitern des Formulars -- VIII Schlussbemerkungen zur aktuellen Aufgabe und Rolle von Verwaltungsformularen -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Für die Entwicklung einer administrativen Entschädigungspraxis der nationalsozialistischen Verbrechen nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland waren Papierdokumente von zentraler Bedeutung. Am Beispiel des Verfahrens der Hamburger Jüdin Elsa Saenger von 1948 bis 1959 zeigt Sina Sauer, dass Formulare keine passiven Informationsträger sind, sondern Ergebnis und Folie diskursiver Gestaltungsprozesse, die Werte- und Normenvorstellungen ihrer Erstellenden abbilden. Aufgrund ihrer semiotischen Spezifik übernahmen Formulare die ordnende Aufgabe, das weitläufige Feld der Entschädigung antisemitischer und rassistischer Enteignungspolitik in der bundesdeutschen Nachkriegszeit verwaltbar zu machen - oder zumindest deren Versuch.
funded by St. Severin, ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum auf Sylt
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)