Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ärzte und ihre Interpreten : Medizinische Fachtexte der Antike als Forschungsgegenstand der Klassischen Philologie / hrsg. von Carl Werner Müller, Carl Wolfram Brunschön, Christian Brockmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 238Publisher: Leipzig : B. G. Teubner, [2012]Copyright date: ©2006Edition: 1. AuflageDescription: 1 online resource (262 p.) : 18 TafContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598778506
  • 9783110934793
Subject(s): DDC classification:
  • 610.901 22
LOC classification:
  • R138 .A37 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Das Berliner Ärztecorpus. Eine Herausforderung fiir die Klassische Philologie -- Interpreting ‘Hippokrates’ in the 3rd and 2nd centuries BC -- Medicine and philology in Renaissance Paris -- Philologische Annäherungen an Chirurgie und Anatomie. Beobachtungen an Galens Kommentar zu Hippokrates, De articulis -- Zu den Quellen der Basler Galen-Ausgabe (1538) -- Commento ad alcuni passi dell’Epistula dedicatoria di Scribonio Largo a Callisto -- La postérité du traité hippocratique de la Nature de l’homme: la théorie des quatre humeurs -- Die griechischen medizinischen Palimpseste (mit Beispielen ihrer digitalen Lektüre) -- Da medico a lessicografo: Galeno e il Glossario ippocratico -- Ὅνπερ τρόπον oἱ ἰστροὶ ἐν ἀνϑρώπῳ -- Confronting disease and death: the day-to-day contest of the Hippocratic physician -- Der arabische Galenkommentar als indirekter Textzeuge zu Hippokrates, De aere aquis locis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Autoren und Personen -- Legenden zum Tafelteil -- Tafelanhang
Summary: Mit der Gründung des Corpus der antiken Ärzte an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Erforschung der antiken Medizin zu einem integrierenden Bestandteil der Klassischen Philologie in Deutschland. Das Corpus Medicorum Graecorum, das eine wissenschaftsgeschichtliche Brückenfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften erfüllt, war von Anfang an auf internationale Kooperation ausgerichtet und ist bis heute weltweit das wissenschaftlich maßgebende Unternehmen für die Edition antiker medizinischer Texte. In den letzten Jahrzehnten ist, vor allem im europäischen Ausland und in den USA, das Interesse an der antiken Medizin in allen ihren Facetten stark gewachsen. Die am 14. und 15. Mai 2004 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete und der DFG finanzierte internationale Fachkonferenz verfolgte das Ziel, die Editionsphilologie auf diesem Gebiet zu stimulieren, auf dem sich philologische Arbeit mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen verbindet. Ausgewiesene Spezialisten nahmen als Referenten an der Konferenz teil, die dem Arbeitsstellenleiter des CMG, Dr. sc. Diethard Nickel, anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet war.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110934793

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Das Berliner Ärztecorpus. Eine Herausforderung fiir die Klassische Philologie -- Interpreting ‘Hippokrates’ in the 3rd and 2nd centuries BC -- Medicine and philology in Renaissance Paris -- Philologische Annäherungen an Chirurgie und Anatomie. Beobachtungen an Galens Kommentar zu Hippokrates, De articulis -- Zu den Quellen der Basler Galen-Ausgabe (1538) -- Commento ad alcuni passi dell’Epistula dedicatoria di Scribonio Largo a Callisto -- La postérité du traité hippocratique de la Nature de l’homme: la théorie des quatre humeurs -- Die griechischen medizinischen Palimpseste (mit Beispielen ihrer digitalen Lektüre) -- Da medico a lessicografo: Galeno e il Glossario ippocratico -- Ὅνπερ τρόπον oἱ ἰστροὶ ἐν ἀνϑρώπῳ -- Confronting disease and death: the day-to-day contest of the Hippocratic physician -- Der arabische Galenkommentar als indirekter Textzeuge zu Hippokrates, De aere aquis locis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Autoren und Personen -- Legenden zum Tafelteil -- Tafelanhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit der Gründung des Corpus der antiken Ärzte an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Erforschung der antiken Medizin zu einem integrierenden Bestandteil der Klassischen Philologie in Deutschland. Das Corpus Medicorum Graecorum, das eine wissenschaftsgeschichtliche Brückenfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften erfüllt, war von Anfang an auf internationale Kooperation ausgerichtet und ist bis heute weltweit das wissenschaftlich maßgebende Unternehmen für die Edition antiker medizinischer Texte. In den letzten Jahrzehnten ist, vor allem im europäischen Ausland und in den USA, das Interesse an der antiken Medizin in allen ihren Facetten stark gewachsen. Die am 14. und 15. Mai 2004 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete und der DFG finanzierte internationale Fachkonferenz verfolgte das Ziel, die Editionsphilologie auf diesem Gebiet zu stimulieren, auf dem sich philologische Arbeit mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen verbindet. Ausgewiesene Spezialisten nahmen als Referenten an der Konferenz teil, die dem Arbeitsstellenleiter des CMG, Dr. sc. Diethard Nickel, anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet war.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)