Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Anthologie Kulturpolitik : Einführende Beiträge zu Geschichte, Funktionen und Diskursen der Kulturpolitikforschung / hrsg. von Claudia Steigerwald, Martin Tröndle.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement ; 40Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (702 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839437322
Subject(s): DDC classification:
  • 301.29 23
LOC classification:
  • HM621 .A584 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Geschichte, Funktionen und Diskurse der Kulturpolitik(forschung) -- I. Philosophische und kulturtheoretische Reflexionen -- Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen -- Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen -- Culture and Anarchy -- Kunst als Erfahrung -- Darwin in der Oper? -- Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik? -- II. Politische Entwürfe -- Methods of Social Reform and other Papers -- Kulturpolitik -- Die Wiedergewinnung des Ästhetischen -- Kulturelle Bildung und Modernisierung der Gesellschaft -- Strukturwandel der kulturellen Öffentlichkeit – Folgen für die Kulturpolitik -- Cultivate and Disseminate the Core Socialist Values -- III. Zur Legitimation und Dekonstruktion der Notwendigkeit staatlicher Kulturförderung -- Kräfte und Grenzen einer Kulturpolitik -- Was heißt und zu welchem Ende treibt man Kulturpolitik? -- The Arts Council: Its Policy and Hopes -- The Arts and the People -- Cultural Property and Public Policy -- The Democratic Muse -- Public Culture in America -- Cultural Policy in Australia -- IV. Kulturförderung aus der Perspektive der Kulturökonomie -- Public Support -- Advanced Introduction to Cultural Economics -- Financing the Arts -- Gesamtwirtschaftliche Determinanten öffentlicher Kulturausgaben in einem föderalen Staat -- Nothing but the Cuckoo Clock? -- Ernste Spiele in Kunst und Wirtschaft -- V. Über die Bedeutung von Sprache in der Kulturpolitik -- The Argumentative Turn Revisited -- Causal Stories and the Formation of Policy Agendas -- Introducing the ‘What’s the Problem Represented to be?’ Approach -- Argumentative Diskursanalyse -- Narrative, Identity, and the Map of Cultural Policy -- Cultural Policy and Values: Intrinsic versus Instrumental? -- VI. Akteure, Ereignisse und die Formierung von Entscheidungen -- Kulturpolitik -- Neue Kulturpolitik und neue Kulturförderung -- Cultural Governance in der Großstadt am Beispiel Hamburgs -- The Intergovernmental Policy Actors -- Integration Through Expertise -- Advocacy Coalition for Historic Preservation in the U.S. -- The Search for U.S. Cultural Policy -- VII. Künstlerische und kulturtheoretische Positionen zur Kulturpolitik -- Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit -- Ein kurzes erstes Bild von dem konkreten Wirkungsfelde der sozialen Kunst -- Von der Aufteilung des Sinnlichen und den daraus folgenden Beziehungen zwischen Politik und Ästhetik -- Art Power -- VIII. Manifeste -- Manifesto of the Futurist Painters -- Rayonists and Futurists: A Manifesto -- Suprematist Manifesto -- Dadaistisches Manifest -- Manifesto: Towards a Free Revolutionary Art -- I am for an Art -- Ein Manifest zur Konzertkultur -- Ein Manifest zur Orchesterkultur
Summary: Welche Funktion erfüllt Kulturpolitik in historischer sowie in gegenwärtiger, internationaler Perspektive? Der Band spannt einen Bogen über 220 Jahre Ideengeschichte von Kulturpolitik(en) in nationaler und internationaler Perspektive. Rund fünfzig Beiträge zu Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung aus und zu verschiedenen Nationen, aber auch zu supranationalen Einrichtungen wie der EU und der UNESCO geben Wissenschaftlern, Studierenden und Praktikern erstmalig einen umfassenden Überblick über Diskurse und Methoden der Kulturpolitik(-forschung).Mit Texten von Friedrich Schiller, Wilhelm von Humboldt, Matthew Arnold, John Dewey, Hermann Glaser und Karl Heinz Stahl, Paul DiMaggio und Michael Useem, Alfred K. Treml, Dirk Baecker, Edward C. Banfield, Norbert Lammert, John Maynard Keynes, Xi Jinping, Theodor Heuss, Constance DeVereaux und Martin Griffin, Dan Eugen Ratiu, Yudhishthir Raj Isar, Kiran Klaus Patel, Margaret J. Wyszomirski, Jörg Rössel und Sebastian Weingartner, Bruno S. Frey, Michael Hutter, Walter Benjamin, Joseph Beuys, Jacques Rancière, Boris Groys sowie Kazimir Malevich u.v.a.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839437322

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Geschichte, Funktionen und Diskurse der Kulturpolitik(forschung) -- I. Philosophische und kulturtheoretische Reflexionen -- Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen -- Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen -- Culture and Anarchy -- Kunst als Erfahrung -- Darwin in der Oper? -- Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik? -- II. Politische Entwürfe -- Methods of Social Reform and other Papers -- Kulturpolitik -- Die Wiedergewinnung des Ästhetischen -- Kulturelle Bildung und Modernisierung der Gesellschaft -- Strukturwandel der kulturellen Öffentlichkeit – Folgen für die Kulturpolitik -- Cultivate and Disseminate the Core Socialist Values -- III. Zur Legitimation und Dekonstruktion der Notwendigkeit staatlicher Kulturförderung -- Kräfte und Grenzen einer Kulturpolitik -- Was heißt und zu welchem Ende treibt man Kulturpolitik? -- The Arts Council: Its Policy and Hopes -- The Arts and the People -- Cultural Property and Public Policy -- The Democratic Muse -- Public Culture in America -- Cultural Policy in Australia -- IV. Kulturförderung aus der Perspektive der Kulturökonomie -- Public Support -- Advanced Introduction to Cultural Economics -- Financing the Arts -- Gesamtwirtschaftliche Determinanten öffentlicher Kulturausgaben in einem föderalen Staat -- Nothing but the Cuckoo Clock? -- Ernste Spiele in Kunst und Wirtschaft -- V. Über die Bedeutung von Sprache in der Kulturpolitik -- The Argumentative Turn Revisited -- Causal Stories and the Formation of Policy Agendas -- Introducing the ‘What’s the Problem Represented to be?’ Approach -- Argumentative Diskursanalyse -- Narrative, Identity, and the Map of Cultural Policy -- Cultural Policy and Values: Intrinsic versus Instrumental? -- VI. Akteure, Ereignisse und die Formierung von Entscheidungen -- Kulturpolitik -- Neue Kulturpolitik und neue Kulturförderung -- Cultural Governance in der Großstadt am Beispiel Hamburgs -- The Intergovernmental Policy Actors -- Integration Through Expertise -- Advocacy Coalition for Historic Preservation in the U.S. -- The Search for U.S. Cultural Policy -- VII. Künstlerische und kulturtheoretische Positionen zur Kulturpolitik -- Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit -- Ein kurzes erstes Bild von dem konkreten Wirkungsfelde der sozialen Kunst -- Von der Aufteilung des Sinnlichen und den daraus folgenden Beziehungen zwischen Politik und Ästhetik -- Art Power -- VIII. Manifeste -- Manifesto of the Futurist Painters -- Rayonists and Futurists: A Manifesto -- Suprematist Manifesto -- Dadaistisches Manifest -- Manifesto: Towards a Free Revolutionary Art -- I am for an Art -- Ein Manifest zur Konzertkultur -- Ein Manifest zur Orchesterkultur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welche Funktion erfüllt Kulturpolitik in historischer sowie in gegenwärtiger, internationaler Perspektive? Der Band spannt einen Bogen über 220 Jahre Ideengeschichte von Kulturpolitik(en) in nationaler und internationaler Perspektive. Rund fünfzig Beiträge zu Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung aus und zu verschiedenen Nationen, aber auch zu supranationalen Einrichtungen wie der EU und der UNESCO geben Wissenschaftlern, Studierenden und Praktikern erstmalig einen umfassenden Überblick über Diskurse und Methoden der Kulturpolitik(-forschung).Mit Texten von Friedrich Schiller, Wilhelm von Humboldt, Matthew Arnold, John Dewey, Hermann Glaser und Karl Heinz Stahl, Paul DiMaggio und Michael Useem, Alfred K. Treml, Dirk Baecker, Edward C. Banfield, Norbert Lammert, John Maynard Keynes, Xi Jinping, Theodor Heuss, Constance DeVereaux und Martin Griffin, Dan Eugen Ratiu, Yudhishthir Raj Isar, Kiran Klaus Patel, Margaret J. Wyszomirski, Jörg Rössel und Sebastian Weingartner, Bruno S. Frey, Michael Hutter, Walter Benjamin, Joseph Beuys, Jacques Rancière, Boris Groys sowie Kazimir Malevich u.v.a.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)