Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Totalitarismus : Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Alfons Söllner, Ralf Walkenhaus, Karin Wieland.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (298 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050031224
  • 9783050073798
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Das Totalitarismuskonzept in der Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts -- I. Im Reisegepäck der Emigranten. Zur Entstehung der Totalitarismustheorie -- Modernitätskritik und Totalitarismustheorie im Frühwerk Waldemar Gurians -- The Path from Weimar Communism to the Cold War. Franz Borkenau and „The Totalitarian Enemy" -- Sigmund Neumanns „Permanent Revolution". Ein vergessener Klassiker der vergleichenden Diktaturforschung -- II. Der „Erfahrungsgrund" der Totalitarismustheorie -- Totalität als Anpassungskategorie. Eine Momentaufnahme der Denkentwicklung von Carl Schmitt und Ernst Rudolf Huber -- Totalitarismustheorie und Renegatenliteratur -- „Totalitarismus" als Rache. Ruth Fischer und ihr Buch „Stalin and German Communism" -- III. USA. Die Klassiker der Totalitarismustheorie -- Totalitarianism and Authoritarianism. My Recollections on the Development of Comparative Politics -- From Martin Heidegger to Alexis de Tocqueville. The Contemporary Relevance of Hannah Arendt's Theory of Totalitarianism -- Von der konstitutionellen zur totalitären Diktatur. Carl Joachim Friedrichs Totalitarismustheorie -- IV. Frankreich. Antitotalitarismus als Intellektuellendiskurs -- Raymond Aron und der Gestaltwandel des Totalitarismus -- Von der Totalitarismustheorie zur Demokratietheorie. Claude Lefort und Cornelius Castoriadis -- Das totalitäre Rätsel des 20. Jahrhunderts -- V. Deutschland. Die Totalitarismustheorie in einem geteilten Land -- Totalitarismustheorie und empirische Politikforschung - die Wandlung der Totalitarismuskonzeption in der frühen Berliner Politikforschung -- Von der Totalitarismustheorie zur Faschismustheorie - Zu einem Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Studentenbewegung -- Totalitarismus als komparative Epochenkategorie - Zur Renaissance des Konzepts in der Historiographie des 20. Jahrhunderts -- Über die Autoren -- Backmatter
Summary: Der Band versammelt Arbeiten, die sich auf die verschiedenen Entstehungs- und Wirkungskontexte des Totalitarismuskonzepts konzentrieren. Es geht um die pluralistischen Ursprünge des Begriffs im politischen Diskurs der Hitlerflüchtlinge, um seine nationalen Ausprägungen in verschiedenen Ländern (besonders USA, Frankreich und Westdeutschland) sowie um seine besondere Signifikanz für die intellektuelle Kultur im 20. Jahrhundert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050073798

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Das Totalitarismuskonzept in der Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts -- I. Im Reisegepäck der Emigranten. Zur Entstehung der Totalitarismustheorie -- Modernitätskritik und Totalitarismustheorie im Frühwerk Waldemar Gurians -- The Path from Weimar Communism to the Cold War. Franz Borkenau and „The Totalitarian Enemy" -- Sigmund Neumanns „Permanent Revolution". Ein vergessener Klassiker der vergleichenden Diktaturforschung -- II. Der „Erfahrungsgrund" der Totalitarismustheorie -- Totalität als Anpassungskategorie. Eine Momentaufnahme der Denkentwicklung von Carl Schmitt und Ernst Rudolf Huber -- Totalitarismustheorie und Renegatenliteratur -- „Totalitarismus" als Rache. Ruth Fischer und ihr Buch „Stalin and German Communism" -- III. USA. Die Klassiker der Totalitarismustheorie -- Totalitarianism and Authoritarianism. My Recollections on the Development of Comparative Politics -- From Martin Heidegger to Alexis de Tocqueville. The Contemporary Relevance of Hannah Arendt's Theory of Totalitarianism -- Von der konstitutionellen zur totalitären Diktatur. Carl Joachim Friedrichs Totalitarismustheorie -- IV. Frankreich. Antitotalitarismus als Intellektuellendiskurs -- Raymond Aron und der Gestaltwandel des Totalitarismus -- Von der Totalitarismustheorie zur Demokratietheorie. Claude Lefort und Cornelius Castoriadis -- Das totalitäre Rätsel des 20. Jahrhunderts -- V. Deutschland. Die Totalitarismustheorie in einem geteilten Land -- Totalitarismustheorie und empirische Politikforschung - die Wandlung der Totalitarismuskonzeption in der frühen Berliner Politikforschung -- Von der Totalitarismustheorie zur Faschismustheorie - Zu einem Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Studentenbewegung -- Totalitarismus als komparative Epochenkategorie - Zur Renaissance des Konzepts in der Historiographie des 20. Jahrhunderts -- Über die Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band versammelt Arbeiten, die sich auf die verschiedenen Entstehungs- und Wirkungskontexte des Totalitarismuskonzepts konzentrieren. Es geht um die pluralistischen Ursprünge des Begriffs im politischen Diskurs der Hitlerflüchtlinge, um seine nationalen Ausprägungen in verschiedenen Ländern (besonders USA, Frankreich und Westdeutschland) sowie um seine besondere Signifikanz für die intellektuelle Kultur im 20. Jahrhundert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)