Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Reformpädagogik goes eLearning : Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb / Harald Eichelberger, Christian Laner, Wolf Dieter Kohlberg, Edith Stary, Christian Stary.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (208 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486585711
  • 9783486846126
Subject(s): DDC classification:
  • 371.3344678
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Reformpädagogik goes e-learning -- 3 Objektive Didaktik versus Reformpädagogik -- 4 Der Tag … -- 5 Eine Einführung in Scholion, die konstruktivistisch-orientierte Lehr- und Lernplattform -- 6 Wir studieren online -- 7 Der Daltonplan -- 8 Montessori-Pädagogik -- 9 Exemplarisches Lehren und Lernen nach Martin Wagenschein -- 10 Peter Petersen – Mein Jenaplan -- 11 Freinet-Pädagogik -- 12 Mathetik – die Lehre vom Lernen -- 13 Die mathetische Gestaltung von e-learning -- Epilog zur Zukunft -- Referenzen -- Abbildungsverzeichnis -- AutorInnen
Summary: Das Buch reflektiert die Erkenntnisse wesentlicher reformpädagogischer Ansätze und unternimmt den Brückenschlag zu aktuellen Lerntechnologien. Eine Moderatorin begleitet diesen Brückenschlag mit handlungsgeleiteten Diskursen, deren Hauptakteure wesentliche ReformpädagogInnen und e-learning-SpezialistInnen sind. Sie reflektieren ihre Handlungen bzw. Handlungsoptionen und regen den Einsatz von innovativen Lernmanagement- und Autorensystemen an. Mit seinen Ausführungen ermuntert das Werk daher Lehrende wie Lernende zur Offenheit und einer Haltung des Ausprobierens und Erkundens, die ihnen auch ermöglichen, Effekte eigener Handlungen zu verfolgen und zu reflektieren. Die Autoren wollen zu Agilität anregen, die dem Wunsch nach tiefer Erkenntnis entspricht und dem Gedanken selbst bestimmter Weiterentwicklung von Individuen Rechnung trägt, und zwar auf beiden Seiten, der der WissensträgerInnen und der ErwerberInnen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486846126

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Reformpädagogik goes e-learning -- 3 Objektive Didaktik versus Reformpädagogik -- 4 Der Tag … -- 5 Eine Einführung in Scholion, die konstruktivistisch-orientierte Lehr- und Lernplattform -- 6 Wir studieren online -- 7 Der Daltonplan -- 8 Montessori-Pädagogik -- 9 Exemplarisches Lehren und Lernen nach Martin Wagenschein -- 10 Peter Petersen – Mein Jenaplan -- 11 Freinet-Pädagogik -- 12 Mathetik – die Lehre vom Lernen -- 13 Die mathetische Gestaltung von e-learning -- Epilog zur Zukunft -- Referenzen -- Abbildungsverzeichnis -- AutorInnen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch reflektiert die Erkenntnisse wesentlicher reformpädagogischer Ansätze und unternimmt den Brückenschlag zu aktuellen Lerntechnologien. Eine Moderatorin begleitet diesen Brückenschlag mit handlungsgeleiteten Diskursen, deren Hauptakteure wesentliche ReformpädagogInnen und e-learning-SpezialistInnen sind. Sie reflektieren ihre Handlungen bzw. Handlungsoptionen und regen den Einsatz von innovativen Lernmanagement- und Autorensystemen an. Mit seinen Ausführungen ermuntert das Werk daher Lehrende wie Lernende zur Offenheit und einer Haltung des Ausprobierens und Erkundens, die ihnen auch ermöglichen, Effekte eigener Handlungen zu verfolgen und zu reflektieren. Die Autoren wollen zu Agilität anregen, die dem Wunsch nach tiefer Erkenntnis entspricht und dem Gedanken selbst bestimmter Weiterentwicklung von Individuen Rechnung trägt, und zwar auf beiden Seiten, der der WissensträgerInnen und der ErwerberInnen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)