Raumkult - Kultraum : Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft / hrsg. von Anna Minta, Maximiliane Buchner.
Material type:
- 9783839446973
- Architektur
- Bibliothek
- Denkmalpflege
- Design
- Gesellschaft
- Kunst
- Kunstgeschichte
- Moderne
- Museum
- Raumgestaltung
- Sakralität
- Sakraltopografie
- Vergemeinschaftung
- Öffentlichkeit
- ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
- Architecture
- Art History
- Art
- Communitarization
- Design
- Heritage Conservation
- Library
- Modernity
- Museum
- Public Sphere
- Sacrality
- Society
- Space Design
- 720.103 23/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839446973 |
Frontmatter -- Inhalt -- Raumkult – Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft. Editorial -- Günter Rombold (2. Jänner 1925 – 10. Dezember 2017). Sammler, Kunstwissenschaftler und Kirchenbauer -- Der heilige Ort im Christentum. Grußwort -- I. Gemeinschaft und Kultraum / Architektur und Raumkult -- Öffentliche Bauten als (Kult-)Orte der Gemeinschaft. Sakralisierungsprozesse in der Architektur -- II. Raumkult: Auratische Orte der Gemeinschaftsstiftung -- „PRESENTE!“ Kult und Raum im Italien des Faschismus -- Vauban und Ledoux in Regionalmuseen oder: Architektur und politische Raumbildung als museale Herausforderung. Ein Gedankenspiel -- Geborgte Heiligkeit, gebaute Romantik. Die japanische Hochzeitskapelle als auratischer Raum? -- Transformation und Manifestation. Ritual in Tadao Andos Chichu Art Museum -- Schauplatz des Wissens. Die sozialräumlichen Funktionen von Bibliotheksarchitektur -- Zur Dualität des Raumes im 21. Jahrhundert -- III. Kultraum: Sakralbau und seine Verheutigung -- Kirchen und andere Kulträume -- Der Kult im Raum und Räume für den Kult: Der Neubau von St. Florian in Wien (1961– 63) im Kontext von Reformkonzepten des II. Vaticanum -- Citykirchenprojekte. Räume urbaner kirchlicher Präsenz zwischen Anpassung und Abgrenzung säkularer Umwelten -- WOHNraum Kirche? Schnittstellen zwischen ästhetischen Praktiken des Alltäglichen und des Sakralen -- „Weg ist weg“. Was bleibt, wenn Kirche geht -- Aurora – Aurum – Aura -- Temporäre Kunst im Kultraum: Transzendenz-Erleben als Wahrnehmungsdialog von Kultur und Religion -- IV. Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das tradierte Verständnis von Kultraum und Gemeinschaft befindet sich im Umbruch. Alternative Konzepte der Vergemeinschaftung schaffen neue auratische Architekturen und Räume, die häufig religiöse Referenzsysteme adaptieren: In Museen, Bibliotheken, Denkmalanlagen und Hochzeitskapellen etc. entstehen neue Orte der Gemeinschaft, deren Abgrenzung zum traditionellen Sakralraum oft unscharf ist.Die Beiträge des Bandes diskutieren aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Perspektiven religiös-auratische Raumkonzepte bestehender Sakraltopografien sowie neukonstituierter Kulträume im 20. und 21. Jahrhundert und bereichern damit die aktuellen Diskussionen um Raumgestaltung, Öffentlichkeit und Gemeinschaftsstiftung.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)