Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die polnische Heimatarmee : Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg / hrsg. von Bernhard Chiari.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Militärgeschichte ; 57Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2009]Copyright date: 2003Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (948 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486567151
  • 9783486596236
Subject(s): DDC classification:
  • 940.53/438 22
LOC classification:
  • D802.P6 P575 2003
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung und redaktionelle Hinweise -- Die Heimatarmee als Spiegelbild polnischer nationaler Identität -- I. Die Heimatarmee und ihr historisch-militärisches Umfeld -- Barrieren – Brücken – Barrikaden. Historische Perspektiven deutsch-polnischer Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert -- Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939 bis 1945 -- Die sowjetische Okkupation der polnischen Ostgebiete 1939 bis 1941 -- Der »Bund für den bewaffneten Kampf – Heimatarmee« und seine Gliederung -- Die Führung der Republik Polen im Exil -- Die Aufklärung der Heimatarmee -- Die Unterwanderung des polnischen Untergrundes durch den Nachrichtendienst und Sicherheitsapparat der UdSSR 1939 bis 1945 -- Der Warschauer Aufstand -- Die Aktion »Burza« -- Der sowjetische NKVD und die Heimatarmee im »Lubliner Polen« 1944/45 -- II. Kriegsalltag -- Konzept und Organisation des »zivilen Kampfes« -- Leben unter dem Terror der Besatzer und das Randverhalten von Soldaten der Armia Krajowa -- Polen in der einheimischen Hilfspolizei. Ein Aspekt det Besatzungsrealität in den deutsch besetzten ostpolnischen Gebieten -- Die katholische Kirche und die Heimatarmee -- Frauen als Kombattanten -- Das Gesicht des Krieges in der Gemeinde Kotlice (Kreis Zamosc) 1939 bis 1945 -- »Banditen« – »Terroristen« – »Agenten« – »Opfer«. Der polnische Widerstand und die Heimatarmee in der Presse-Propaganda des »Generalgouvernements« -- »Banditen« oder »Helden«? Der Warschauer Aufstand in der Wahrnehmung deutscher Mannschaftssoldaten -- Kriegslist oder Bündnis mit dem Feind? Deutsch-polnische Kontakte 1943/44 -- III. Regionen, Minderheiten und nationale Deutungen außerhalb Polens -- Der polnisch-ukrainische Gegensatz in Wolhynien und Ostgalizien -- Die Heimatarmee aus ukrainischer Perspektive -- Der Bezirk Nowogródek der Heimatarmee. Nationalitätenkonflikte und politische Verhältnisse 1939 bis 1945 -- Der Einsatz der Armia Krajowa auf dem Territorium Weißrußlands aus weißrussischer Sicht. Versuch einer Ortsbestimmung -- Die weißrussische Geschichtsschreibung und Publizistik und die Heimatarmee in den nordöstlichen Gebieten der Republik Polen 1939 bis 1945 -- Die nationale Frage im Wilnagebiet -- Die Heimatarmee und die Juden -- IV. Geschichtsbilder von der Heimatarmee in der polnischen Nachkriegszeit -- Facetten des polnischen militärischen Widerstandes und seine Aktualität. Versuch einer Einordnung -- Militärische Traditionspflege in den polnischen Streitkräften -- Die Veteranen der Armia Krajowa und die »Partisanen« von Mieczysław Moczar in den sechziger Jahren -- Die Soldaten der Heimatarmee in der Emigration -- Der Kampf um die Erinnerung. Denkmäler der Heimatarmee in Warschau seit 1945 -- Die »Kolumbus-Generation«. Überlegungen zu einer kollektiven Biographie -- Der polnische »Historikerstreit« zur Armia Krajowa -- Die Legende von der Armia Krajowa im kollektiven Gedächtnis der Nachkriegszeit -- Anhang -- Zeittafel -- Bildteil -- Karten -- Abkürzungen -- Die polnische Heimatarmee – Bibliographie 1945 bis 2002 -- Personenregister
Summary: Die Armia Krajowa war im Zweiten Weltkrieg die zentrale Trägerin des bewaffneten Widerstandes im polnischen Untergrundstaat. Sie wurde von der polnischen Exilregierung in London gelenkt und 1944 von der Roten Armee gewaltsam aufgelöst. Der Sammelband bietet eine umfassende Darstellung der polnischen Heimatarmee seit 1939 und des schwierigen Umganges mit ihrer Geschichte. Vor dem Hintergrund der komplizierten ethnischen und territorialen Gemengelage in der Region werden neben dem internationalen Forschungsstand auch aktuelle Diskussionen in Polen, Deutschland und den Nachfolgestaaten der UdSSR transparent.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486596236

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung und redaktionelle Hinweise -- Die Heimatarmee als Spiegelbild polnischer nationaler Identität -- I. Die Heimatarmee und ihr historisch-militärisches Umfeld -- Barrieren – Brücken – Barrikaden. Historische Perspektiven deutsch-polnischer Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert -- Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939 bis 1945 -- Die sowjetische Okkupation der polnischen Ostgebiete 1939 bis 1941 -- Der »Bund für den bewaffneten Kampf – Heimatarmee« und seine Gliederung -- Die Führung der Republik Polen im Exil -- Die Aufklärung der Heimatarmee -- Die Unterwanderung des polnischen Untergrundes durch den Nachrichtendienst und Sicherheitsapparat der UdSSR 1939 bis 1945 -- Der Warschauer Aufstand -- Die Aktion »Burza« -- Der sowjetische NKVD und die Heimatarmee im »Lubliner Polen« 1944/45 -- II. Kriegsalltag -- Konzept und Organisation des »zivilen Kampfes« -- Leben unter dem Terror der Besatzer und das Randverhalten von Soldaten der Armia Krajowa -- Polen in der einheimischen Hilfspolizei. Ein Aspekt det Besatzungsrealität in den deutsch besetzten ostpolnischen Gebieten -- Die katholische Kirche und die Heimatarmee -- Frauen als Kombattanten -- Das Gesicht des Krieges in der Gemeinde Kotlice (Kreis Zamosc) 1939 bis 1945 -- »Banditen« – »Terroristen« – »Agenten« – »Opfer«. Der polnische Widerstand und die Heimatarmee in der Presse-Propaganda des »Generalgouvernements« -- »Banditen« oder »Helden«? Der Warschauer Aufstand in der Wahrnehmung deutscher Mannschaftssoldaten -- Kriegslist oder Bündnis mit dem Feind? Deutsch-polnische Kontakte 1943/44 -- III. Regionen, Minderheiten und nationale Deutungen außerhalb Polens -- Der polnisch-ukrainische Gegensatz in Wolhynien und Ostgalizien -- Die Heimatarmee aus ukrainischer Perspektive -- Der Bezirk Nowogródek der Heimatarmee. Nationalitätenkonflikte und politische Verhältnisse 1939 bis 1945 -- Der Einsatz der Armia Krajowa auf dem Territorium Weißrußlands aus weißrussischer Sicht. Versuch einer Ortsbestimmung -- Die weißrussische Geschichtsschreibung und Publizistik und die Heimatarmee in den nordöstlichen Gebieten der Republik Polen 1939 bis 1945 -- Die nationale Frage im Wilnagebiet -- Die Heimatarmee und die Juden -- IV. Geschichtsbilder von der Heimatarmee in der polnischen Nachkriegszeit -- Facetten des polnischen militärischen Widerstandes und seine Aktualität. Versuch einer Einordnung -- Militärische Traditionspflege in den polnischen Streitkräften -- Die Veteranen der Armia Krajowa und die »Partisanen« von Mieczysław Moczar in den sechziger Jahren -- Die Soldaten der Heimatarmee in der Emigration -- Der Kampf um die Erinnerung. Denkmäler der Heimatarmee in Warschau seit 1945 -- Die »Kolumbus-Generation«. Überlegungen zu einer kollektiven Biographie -- Der polnische »Historikerstreit« zur Armia Krajowa -- Die Legende von der Armia Krajowa im kollektiven Gedächtnis der Nachkriegszeit -- Anhang -- Zeittafel -- Bildteil -- Karten -- Abkürzungen -- Die polnische Heimatarmee – Bibliographie 1945 bis 2002 -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Armia Krajowa war im Zweiten Weltkrieg die zentrale Trägerin des bewaffneten Widerstandes im polnischen Untergrundstaat. Sie wurde von der polnischen Exilregierung in London gelenkt und 1944 von der Roten Armee gewaltsam aufgelöst. Der Sammelband bietet eine umfassende Darstellung der polnischen Heimatarmee seit 1939 und des schwierigen Umganges mit ihrer Geschichte. Vor dem Hintergrund der komplizierten ethnischen und territorialen Gemengelage in der Region werden neben dem internationalen Forschungsstand auch aktuelle Diskussionen in Polen, Deutschland und den Nachfolgestaaten der UdSSR transparent.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)