Brief-Edition im digitalen Zeitalter / hrsg. von Anne Bohnenkamp, Elke Richter.
Material type:
- 9783110289183
- 9783110289350
- Criticism -- Germany
- German letters -- History and criticism
- German letters -- History and criticism
- LITERARY COLLECTIONS -- Letters
- Literature and technology
- Literature and the Internet
- Publishers and publishing -- Germany
- Brief/i.d. Literatur
- Editionswissenschaft
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Editorial Studies
- Letters/in Literature
- 836.009 23
- PT811 .B756 2013eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110289350 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- „Chatoullen ..., welche den vertrauten Briefwechsel ... enthielten“. Die Erschließung großer Briefkorpora der Goethezeit. Probleme, Aufgaben und Möglichkeiten -- Briefnachlässe auf dem Wege zur elektronischen Publikation. Stationen neuer Beziehungen -- Crowdsourcing: Möglichkeiten der (Zusammen-)Arbeit an Brief- Editionen im Internet -- Anmerkungen zu einem generischen Verständnis des Begriffes „Digitale Edition“ -- Goethes Briefhandschriften digital – Chancen und Probleme elektronischer Faksimilierung -- Probleme der Retro-Konversion. Die Regestausgabe der Briefe an Goethe -- Gutzkows Korrespondenz – Probleme und Profile eines Editionsprojekts -- Briefnetzwerke der Romantik. Theorie – Praxis – Edition -- Der Brief als Prozess. Entwurf und Konzept in der digitalen Edition -- „Sie sehen mich als Representand Ihres Publikums, EN GROS genommen“ -- Beilage, Einlage, Einschluss -- Textverlust und Textlücken in Briefen Heinrich Heines. Ein Beitrag zur Geschichte der Heine-Briefausgaben -- Zu einigen Besonderheiten der Briefkommentierung -- Vom Brief zum Werk. Kongruenzen und Divergenzen der Präsentation und Kommentierung am Beispiel der Merck-Edition -- Alles Wikipedia? Kommentieren heute am Beispiel der Jean Paul-Brief-Edition -- Ein Textilfabrikant, ein Theaterdirektor ...: Erfahrungen mit dem Internet bei der Personen-Recherche für die Wagner-Briefausgabe
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band versammelt Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung zur Brief-Edition im digitalen Zeitalter, die im Oktober 2011 in Weimar stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stehen allgemeinere editionswissenschaftliche Fragen, z. B. wie wandeln sich editionswissenschaftliche Standards, etwa die Textkonstitution oder die Darbietung der Brieftexte sowie der Briefmanuskripte durch die elektronischen Medien? Welche Chancen, aber auch Probleme ergeben sich dabei für die Briefeditionen? Wo liegen die Vorteile, wo die Grenzen der Verwendung der neuen Medien für Recherche und Kommentierung der Briefe? In den hier versammelten Aufsätzen werden zudem verschiedene wissenschaftliche Brief-Editionsprojekte vorgestellt, die sich mit editorischen Fragestellungen gerade im Hinblick auf die veränderte Medienlandschaft beschäftigen. Sie spiegeln nicht nur den aktuellen Forschungsstand und neue Tendenzen der Brief-Edition wider, sondern machen auch deutlich, wo es durch den Medienwandel bedingten Gesprächsbedarf zwischen Editoren, Verlegern, Archiven und Nutzern gibt und zeigen Desiderate und Lösungsansätze im Bereich der gegenwärtig noch fehlenden Infrastrukturen für die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Disziplinen und Institutionen.
The digital age presents the editors of academic editions of letters with new dilemmas and possibilities. This collection examines the opportunities and difficulties facing publishers of letters due to media change, and presents examples of publication projects. A focus is placed on the changes in editorial standards for the field of letter publishing necessitated by changes in research and presentation options, as well as on the management of large volumes and networks of text.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)