Max Slevogts Netzwerke : Kunst-, Kultur- und Intellektuellengeschichte des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik / hrsg. von Gregor Wedekind.
Material type:
- 9783110660951
- 9783110760743
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110760743 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Ankunft Berlin: Slevogts Skizzenbuch 1901–1902 -- „… Ausdruck freundschaftlicher Übereinstimmung in wichtigsten Lebens fragen“ -- Slevogt betritt die Bühne -- Works by Max Slevogt in the Tilla Durieux Collection in Zagreb -- Max Slevogt und Emil Orlik -- Max Slevogts Farbenhändler -- Max Slevogt und sein Berliner Sammler Julius Freund -- „Und ich habe immer das Gefühl, keiner versteht Sie so wie ich!“ -- Max Slevogt und der Leipziger Kunstverein vor 1914 -- „Für Slevogt haben wir in Bremen immer Geld“ -- Der „getreue Blondel der Pfalz“ -- Die Familienbibliothek von Max Slevogt -- Slevogts Stillleben -- Slevogt und Daumier -- Farbtafeln -- Abbildungsnachweise -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Max Slevogt berührte als ein äußerst vielseitiger, multidisziplinärer Künstler viele verschiedene Kreise. Als ein führendes Mitglied der Berliner Secession, dann der Preußischen Akademie der Künste war er gesellschaftlich hervorragend vernetzt und nach der Jahrhundertwende bis in die zwanziger Jahre eine Zentralfigur der Kunstszene in Deutschland. Die Beiträge des Bandes verorten Max Slevogt in einer Intellektuellengeschichte des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik und nehmen so eine kunst- und kulturgeschichtliche Einordnung seines Schaffens vor. Das szientifische Denkbild des Netzwerkes verspricht, die überaus komplexe künstlerische Praxis Max Slevogts von ihren geistigen, materiellen und kommunikativen Voraussetzungen her zu beschreiben. Die Konstitution seiner Künstler-Identität und seines Œuvres gegen dabei Hand in Hand und bilden als netzartige Strukturen reziproke Wechselwirkungen aus.
The very multifaceted artist Max Slevogt had contact with many different circles. As a leading member of the Berlin Secession and then the Prussian Academy of Art, he had an outstanding network and was a central figure on the art scene in Germany from the turn of century until the 1920s. The texts in the book situate Max Slevogt within the intellectual history of the late German Empire and the Weimar Republic and thus attempt to classify his work from the perspective of art and cultural history. Max Slevogt's extremely complex artistic practice is described from its intellectual, material, and communicative requirements. The constitution of his oeuvre and his identity as an artist hence go hand in hand and, as netlike structures, give rise to reciprocal interactions.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)