Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aneignung und Eigensinn : Interpikturalität in der Malerei Helene Funkes / Anna Storm.

By: Material type: TextTextSeries: Image ; 169Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (290 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837650570
  • 9783839450574
Subject(s): DDC classification:
  • 700
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Interpikturalität, Modernität und Originalität -- II. Die Marginalisierung von Frauen in der Kunst -- III. Assimilation und Aneignung -- IV. Oberflächlichkeit: Hybride Tänzerinnen -- V. Sehen und Gesehenwerden in der Loge -- Abschluss: »Eine schreckliche Van-Goghiade« -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Mit einer eigensinnigen Form der Bildfindung nimmt die in Deutschland kaum rezipierte Malerin Helene Funke (1869-1957) sich der etablierten männlichen Kunst an, um sich zugleich emanzipatorisch davon abzugrenzen. Innerhalb einer Künstlerinnensozialgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts steht ihr Werk exemplarisch für eine Vielzahl von Künstlerinnen, die stetige und systematische Ausgrenzungen aus einem mehrheitlich männlich dominierten Kunstbetrieb erfahren haben und sich dennoch wiederständig darin behaupten konnten. Anna Storm analysiert in ihre Studie - vor dem Hintergrund hegemonialer Kunstdiskurse - diese komplexe Form künstlerischer Aneignung, die durch das systematische Aufgreifen und Verarbeiten von fremden Bildvorlagen charakterisiert ist.Summary: Using the example of the painter Helene Funke, Anna Storm analyzes strategies of appropriation in painting and discusses their emancipatory implications in the male-dominated art scene of the early 20th century.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839450574

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Interpikturalität, Modernität und Originalität -- II. Die Marginalisierung von Frauen in der Kunst -- III. Assimilation und Aneignung -- IV. Oberflächlichkeit: Hybride Tänzerinnen -- V. Sehen und Gesehenwerden in der Loge -- Abschluss: »Eine schreckliche Van-Goghiade« -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit einer eigensinnigen Form der Bildfindung nimmt die in Deutschland kaum rezipierte Malerin Helene Funke (1869-1957) sich der etablierten männlichen Kunst an, um sich zugleich emanzipatorisch davon abzugrenzen. Innerhalb einer Künstlerinnensozialgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts steht ihr Werk exemplarisch für eine Vielzahl von Künstlerinnen, die stetige und systematische Ausgrenzungen aus einem mehrheitlich männlich dominierten Kunstbetrieb erfahren haben und sich dennoch wiederständig darin behaupten konnten. Anna Storm analysiert in ihre Studie - vor dem Hintergrund hegemonialer Kunstdiskurse - diese komplexe Form künstlerischer Aneignung, die durch das systematische Aufgreifen und Verarbeiten von fremden Bildvorlagen charakterisiert ist.

Using the example of the painter Helene Funke, Anna Storm analyzes strategies of appropriation in painting and discusses their emancipatory implications in the male-dominated art scene of the early 20th century.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)