Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld : Eine Oral History / hrsg. von André Kieserling, Tobias Werron.
Material type:
- 9783839449936
- Sociology -- Study and teaching (Higher) -- Germany -- Bielefeld -- History
- Sociology
- Bielefeld
- Bildung
- Oral History
- Universität
- Wissenschaft
- Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftssoziologie
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Bielefeld
- Education
- History of Science
- Oral History
- Science
- Sociology of Science
- University
- MLCM 2022/44392 (H)
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839449936 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Soziologie und Sozialpolitikforschung -- Ein Soziologe und Jurist erinnert sich -- Die Fakultät als Ort der Freiheit -- Von Freud und Leid einer benachbarten Einrichtung -- »In der großen Halle des Volkes« -- »Selbstverwaltungstage« und »antagonistische Kooperationen« -- »Die Systemtheorie ist vollkommen überschätzt« -- Zu groß für den Großkonflikt -- Die Anfänge der Sozialanthropologie in Bielefeld -- Kampf der Statusgruppen und diabolische Augen -- Geschlechterforschung zwischen »institutioneller Paranoia« und Anerkennung -- Luhmann war immer latent wichtig -- »Die Lehrenden waren genauso unsicher wie ich« -- Die Fakultät als Großstadt und ihre intermediären Strukturen -- Die Universität als wissenschaftlicher Termitenbau
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld feiert 2019 ihren 50. Geburtstag. Die in diesem Band versammelten Interviews mit Professor*innen, die an der Fakultät gelehrt und geforscht haben, erzählen greifbar und authentisch ihre vielfältige Geschichte.Der tiefe Einblick in die Geschehnisse dieser wegweisenden Institution stellt damit eine der ersten »Oral Histories« einer Fakultät überhaupt dar. Das macht ihn nicht nur für Soziolog*innen interessant, sondern für alle, die sich mit der deutschen Universitätsgeschichte seit 1969 im Allgemeinen und mit der Universität Bielefeld im Besonderen beschäftigen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)