Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zensur und Zensoren : Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland / Peter Strunk.

By: Material type: TextTextSeries: edition bildung und wissenschaft ; 2Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©1996Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (183 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050028507
  • 9783050047454
Subject(s): DDC classification:
  • 261.2
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Frontpropaganda und Kaderschulung -- 2. Der Apparat -- 3. Die „Tägliche Rundschau" -- 4. Die deutsche Lizenzpresse -- 5. Die Kontrolle der deutschen Presse -- 6. Schlußbetrachtung -- 7. Quellen und Literatur -- 8. Abkürzungen -- 9. Personenregister -- 10. Sachregister
Summary: Noch immer ist über die Arbeit der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) wenig bekannt. Die Aufarbeitung dieses Kapitels deutscher Nachkriegsgeschichte steckt noch in den Anfängen. Im weitverzweigten Apparat der SMAD spielte die Verwaltung für Propaganda (ab 1947: Verwaltung für Information) unter der Leitung Sergej Tulpanows eine herausragende Rolle. Zu den Aufgaben der Propagandaverwaltung zählte auch die Medienpolitik. Die Propagandaverwaltung übte nicht nur eine rigorose Vor- und Nachzensur aus, sondern entfaltete auch rege publizistische Aktivitäten. Die Entstehungsgeschichte des Pressewesens unter sowjetischer Kontrolle wurde bisher noch nicht eingehend untersucht. Peter Strunk stellt auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis den Kontrollapparat und die Instrumente der Medienpolitik der SMAD vor. Zusammen mit exemplarischen Untersuchungen - beispielsweise der Zensur - gewähren seine Untersuchungen tiefe Einblicke in Aufbau, Struktur und Funktionsweise des Kontrollapparates der SMAD. Sie führen zu einer Reihe neuer Rückschlüsse auf die Ziele sowjetischer Deutschland- und Besatzungspolitik.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050047454

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Frontpropaganda und Kaderschulung -- 2. Der Apparat -- 3. Die „Tägliche Rundschau" -- 4. Die deutsche Lizenzpresse -- 5. Die Kontrolle der deutschen Presse -- 6. Schlußbetrachtung -- 7. Quellen und Literatur -- 8. Abkürzungen -- 9. Personenregister -- 10. Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Noch immer ist über die Arbeit der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) wenig bekannt. Die Aufarbeitung dieses Kapitels deutscher Nachkriegsgeschichte steckt noch in den Anfängen. Im weitverzweigten Apparat der SMAD spielte die Verwaltung für Propaganda (ab 1947: Verwaltung für Information) unter der Leitung Sergej Tulpanows eine herausragende Rolle. Zu den Aufgaben der Propagandaverwaltung zählte auch die Medienpolitik. Die Propagandaverwaltung übte nicht nur eine rigorose Vor- und Nachzensur aus, sondern entfaltete auch rege publizistische Aktivitäten. Die Entstehungsgeschichte des Pressewesens unter sowjetischer Kontrolle wurde bisher noch nicht eingehend untersucht. Peter Strunk stellt auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis den Kontrollapparat und die Instrumente der Medienpolitik der SMAD vor. Zusammen mit exemplarischen Untersuchungen - beispielsweise der Zensur - gewähren seine Untersuchungen tiefe Einblicke in Aufbau, Struktur und Funktionsweise des Kontrollapparates der SMAD. Sie führen zu einer Reihe neuer Rückschlüsse auf die Ziele sowjetischer Deutschland- und Besatzungspolitik.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)