Pierre de Jean Olivi - Philosophe et théologien / Catherine König-Pralong, Olivier Ribordy, Tiziana Suarez-Nani.
Material type:
- 9783110240818
- 9783110240825
- 230.042092 22/ger
- B765.O54 P54 2010eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110240825 |
Frontmatter -- Sommaire -- Avant-propos -- I. Pratiques exégétiques -- Le métier de théologien selon Olivi. Philosophie, théologie, exégèse et pauvreté -- La parabole du bon Samaritain (Luc 10, 25–37) chez Pierre de Jean Olivi -- Appunti sulla nobiltà in Pietro di Giovanni Olivi -- Olivi et le formalisme ontologique. Lectures d’Aristote, d’Averroès, et critique d’Albert ? -- II. Questions philosophiques -- Pierre de Jean Olivi et l’action instantanée -- Materia spiritualis. Implications anthropologiques de la doctrine de la matière développée par Pierre de Jean Olivi -- Intelligere verum creatum in veritate aeterna : la théorie de l’illumination intellectuelle chez Richard de Mediavilla et Pierre de Jean Olivi -- Pietro di Giovanni Olivi e il dibattito sull’attualità della materia -- La materia come ens in potentia tantum.Tra la posizione di Sigieri di Brabante e la critica di Pietro di Giovanni Olivi -- III. Perspectives -- Notes pour l’histoire de la réception de Pierre de Jean Olivi -- Libertas proprie non est nisi in voluntate. Libertà e soggettività in Pietro di Giovanni Olivi -- Bruno Nardi, Pietro di Giovanni Olivi e l’origine dell’anima umana in Dante (Pg XXV 37–79) -- IV. Annexes -- La sagesse chrétienne comme instance critique en philosophie : une introduction à la lecture du ‹De perlegendis philosophorum libris› -- Petrus Johannis Olivi. Impugnatio quorund amarticulorum Arnaldi Galliardi, articulus 19 -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Petrus Johannis Olivi (c. 1248–1298) is today considered one of the most important intellectuals of the second half of the 13th century. Although he died at a young age, he left behind an impressive philosophical and theological work which was placed under the censure of the Church various times. The contributions in this volume (in French and Italian) reveal a broad spectrum of Olivi's different scholarly methods, demonstrating his intellectual activity and presenting some of his most original philosophical theories.
Petrus Johannis Olivi (ca. 1248-1298) gilt heute als einer der Hauptakteure des intellektuellen Lebens der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die hier zusammengestellten Beiträge (in französischer und italienischer Sprache) präsentieren auf der einen Seite eine Untersuchung der Unternehmungen Olivis und ihrer Auswirkungen, von der Konzeption seiner Studien und des Berufs als Theologe bis zu seiner Rezeption in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung, ohne dabei die Einflüsse einiger seiner Theorien im 14. Jahrhundert zu vernachlässigen. Auf der anderen Seite zeigt der Band einen Querschnitt durch das philosophische Denken Olivis auf. Von den klassischen Fragen der scholastischen Welt, die bis heute in seinem Werk zu wenig untersucht wurden, werden folgende behandelt: die Konzeption der Materie und der Bewegung, anthropologische Fragen, die Theorie der Definition und der Erkenntnis. Ausserdem wird seine besondere intellektuelle Haltung dokumentiert. Der Band enthält Untersuchungen die sich mit den philosophischen Quellen Olivis befassen, mit seiner Verwendung von Philosophen ebenso wie mit seiner biblischen Hermeneutik. Der Anhang liefert neben einer Edition von Impugnatio quorundam articulorum Arnaldi Galliardi, articulus 19, einem polemischen Text, in dem Olivi eine aktivistische Konzeption des Intellekts verteidigt, auch eine erste französische Übersetzung des Textes De perlegendis philosophorum libris («Wie muss man die Werke der Philosophen lesen»), zusammen mit dem lateinischen Ursprungstext und einer Einführung.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In French.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)