"Illegale Fans" : Die urheberrechtliche Zulässigkeit von Fan Art / Claudia Summerer.
Material type:
TextSeries: Schriften zum europäischen Urheberrecht ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (238 p.)Content type: - 9783110426533
- 9783110422382
- 9783110422351
- KK2655.9 .S86 2015
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110422351 |
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Begriffsbestimmung und Einführung in den Gegenstand der Untersuchung -- 1. Kapitel: Das Phänomen der Fan Art -- Teil II: Die urheberrechtliche Zulässigkeit von Fan Art -- 2. Kapitel: Die fiktive Figur als Grundlage von Fan Art und als Schutzgegenstand des Urheberrechts -- 3. Kapitel: Die Zulässigkeit der Verwendung geschützter fiktiver Figuren in Fan Art de lege lata -- 4. Kapitel: Lösungsvorschläge de lege ferenda -- Teil III: Eigener Lösungsansatz für die Privilegierung von Fan Art -- 5. Kapitel: Privilegierungsbedürfnis, insbesondere transformativer Fan Art -- 6. Kapitel: Entwicklung eines Auslegungsvorschlages für § 24 UrhG -- 7. Kapitel: Anwendung des Lösungsansatzes -- Gesamtergebnis -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Durch das Internet erfahren nachschaffende Kunstformen zunehmenden Aufschwung. Fans gelten als Motor dieser kreativen Massenkultur. Sie benutzen urheberrechtlich geschützte Werke in eigenen Kreationen als Ausdruck ihrer Bewunderung und künstlerischen Entfaltungsfreiheit. Die Urheber stürzt dieses Verhalten in ein Dilemma. Theoretisch haben sie rechtliche Mittel, um sich gegen Urheberrechtsverletzungen zu wehren. Praktisch machen sie davon jedoch nur in Extremfällen Gebrauch, um ihre Fans nicht zu verlieren.Das Phänomen der Fan Art ist damit Teil eines Problems, das in Rechtswissenschaft und Politik zunehmend diskutiert wird: Kann das geltende Urheberrecht im Zeitalter der Remixkultur die Interessen von Urhebern und kreativen Werknutzern noch zu einem gerechten Ausgleich führen?Die Arbeit geht dieser Frage nach und entwickelt anhand anschaulicher Beispiele aus der Welt der Fan Art einen Vorschlag für einen Interessenausgleich, der bereits durch das geltende Recht erzielt werden kann.
Fan art is an aspect of creative mass culture that is enjoying great popularity in the digital era. Yet fan art stands in conflict with copyright law, and is thus a subissue in the broader legal discussion surrounding copyright law and its legitimation in the era of remix culture. Furnishing vivid examples from the creative fan scene, the author investigates options for balancing interests in a manner that concords with current law.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

