Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

EYDES (Evidence of Yiddish Documented in European Societies) : The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry / ed. by Ulrike Kiefer, Robert Neumann, Wolfgang Putschke, Andrew Sunshine, Marvin Herzog.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beihefte zum Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry ; 5Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (345 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484731059
  • 9783484970632
Subject(s): DDC classification:
  • 306.4408992404
LOC classification:
  • PJ5113.E93 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zeugnis – wovon und wofür? -- L’Atlas linguistique et culturel du judaïsme ashkénaze et le Programme EYDES: les enseignements d’une continuité -- L’apport des études sur la langue et la culture yiddish du XVIe au XVIIIe siècle au Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry -- The Atlas Interview in the Age of Its Internet Ubiquity -- Audio Preservation and the LCAAJ Archive at Columbia University -- Regional Variation in Southeastern Yiddish Historical Inferences -- The Infix [-ev-] and Initial Accent in Yiddish Verbs -- Essay on Multilingualism -- A code of many colors: Deciphering the language of Jewish cabaret -- Der Jiddische Sprach- und Kulturatlas als explorierbares Gedächtnis -- Is a Structural Dialectology Practical? Re-deploying Weinreich’s Approach to Diasystems -- The Language and Culture Atlas - Reminiscence and Reflections -- The Sibilants of Northeastern Yiddish: A Study in Linguistic Variation -- Notes of a Fieldworker for the Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry -- Mapping Yiddishland: Place, Time, and Speech -- The Making of a Chair: Uriel Weinreich and the Yiddish Chair at Columbia University -- Backmatter
Summary: At eydes.de, the vast archive of The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry, with its 5000 hours of recorded testimony in Yiddish about Ashkenazic society in Europe, can now be accessed and researched via the Internet. In 18 contributions scholars comment on the collection’s research potentials, discuss data and methodology and throw new light on the interactions between Yiddish and coterritorial cultures.Summary: Gegenstand der Beiträge ist der Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry , ein retrospektives Tonarchiv zum modernen europäischen Jiddisch mit ca. 5000 Stunden gesprochener Sprache. Angeregt wurde die Publikation durch die Aufbereitung der Originalsammlung als elektronisch aufbereitetes Archiv unter eydes.de im Internet. 18 Autoren bearbeiten wissenschaftsgeschichtliche, jiddistische, linguistische, ethnographische, historische und informatische Aspekte des Archivs und seines Umfelds. Unter anderem werden quantitative Methoden der 1960er Jahre aufgegriffen und korpuslinguistisch gewendet. Manche Autoren waren selbst an der Entstehung des Archivs in den 1960er Jahren beteiligt, sie analysieren und bewerten jetzt aus 50-jähriger Distanz. Der Band trägt zur Vergegenwärtigung des Jiddischen in Europa bei und damit zur Neuerkundung des mitteleuropäischen Raumes nach der Wende. Die Beiträge, fokussiert auf das Archiv, sind wissenschaftliche Reflexe auf die Vernichtung der europäischen Heimat des Jiddischen. Es wird sichtbar, wie dieser Verlust in Jiddistik, Linguistik und angrenzenden Kulturwissenschaften seinen Niederschlag gefunden hat und wie Wissenschaftler ihre gesellschaftliche Verantwortung in ihrer Fachdisziplin umsetzen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484970632

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zeugnis – wovon und wofür? -- L’Atlas linguistique et culturel du judaïsme ashkénaze et le Programme EYDES: les enseignements d’une continuité -- L’apport des études sur la langue et la culture yiddish du XVIe au XVIIIe siècle au Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry -- The Atlas Interview in the Age of Its Internet Ubiquity -- Audio Preservation and the LCAAJ Archive at Columbia University -- Regional Variation in Southeastern Yiddish Historical Inferences -- The Infix [-ev-] and Initial Accent in Yiddish Verbs -- Essay on Multilingualism -- A code of many colors: Deciphering the language of Jewish cabaret -- Der Jiddische Sprach- und Kulturatlas als explorierbares Gedächtnis -- Is a Structural Dialectology Practical? Re-deploying Weinreich’s Approach to Diasystems -- The Language and Culture Atlas - Reminiscence and Reflections -- The Sibilants of Northeastern Yiddish: A Study in Linguistic Variation -- Notes of a Fieldworker for the Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry -- Mapping Yiddishland: Place, Time, and Speech -- The Making of a Chair: Uriel Weinreich and the Yiddish Chair at Columbia University -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

At eydes.de, the vast archive of The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry, with its 5000 hours of recorded testimony in Yiddish about Ashkenazic society in Europe, can now be accessed and researched via the Internet. In 18 contributions scholars comment on the collection’s research potentials, discuss data and methodology and throw new light on the interactions between Yiddish and coterritorial cultures.

Gegenstand der Beiträge ist der Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry , ein retrospektives Tonarchiv zum modernen europäischen Jiddisch mit ca. 5000 Stunden gesprochener Sprache. Angeregt wurde die Publikation durch die Aufbereitung der Originalsammlung als elektronisch aufbereitetes Archiv unter eydes.de im Internet. 18 Autoren bearbeiten wissenschaftsgeschichtliche, jiddistische, linguistische, ethnographische, historische und informatische Aspekte des Archivs und seines Umfelds. Unter anderem werden quantitative Methoden der 1960er Jahre aufgegriffen und korpuslinguistisch gewendet. Manche Autoren waren selbst an der Entstehung des Archivs in den 1960er Jahren beteiligt, sie analysieren und bewerten jetzt aus 50-jähriger Distanz. Der Band trägt zur Vergegenwärtigung des Jiddischen in Europa bei und damit zur Neuerkundung des mitteleuropäischen Raumes nach der Wende. Die Beiträge, fokussiert auf das Archiv, sind wissenschaftliche Reflexe auf die Vernichtung der europäischen Heimat des Jiddischen. Es wird sichtbar, wie dieser Verlust in Jiddistik, Linguistik und angrenzenden Kulturwissenschaften seinen Niederschlag gefunden hat und wie Wissenschaftler ihre gesellschaftliche Verantwortung in ihrer Fachdisziplin umsetzen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In English.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)