Das integrative Empire : Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg-Zentraleuropa / hrsg. von Heidemarie Uhl, Johannes Feichtinger.
Material type:
- 9783839466322
- Erinnerungskultur
- Europa
- Europäische Geschichte
- Gedächtnis
- Geschichte des 19. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Habsburg-Zentraleuropa
- Herrschaft
- Imperial Turn
- Kolonialgeschichte
- Kultur
- Kulturgeschichte
- Postkolonialismus
- Praxis
- Wissen
- HISTORY / Europe / General
- Cultural History
- Culture
- Europe
- European History
- History of Colonialism
- History of the 19th Century
- History
- Knowledge
- Memory Culture
- Memory
- Postcolonialism
- Power Relations
- Practice
- 303.4827304309 23/eng/20230828
- DAW1024 .F45 2023
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839466322 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Das integrative Empire -- Habsburg kooperativ -- Das Imperium als Rechtsstaat -- Imperiales Wissen: Zensus und Karte -- Performative Performance -- Hibridismus & Hybridität -- Gedächtnis und Erinnerung in einem hybriden Kommunikationsraum -- »Volksordnung« gegen die drohende »Entdeutschung«? -- Die Sprache(n) auf der Karte -- »Deutsch bis auf die Knochen« -- Kafka-Wissen als habsburgisch codiertes Wissen -- Die ambivalente Vielfalt Mitteleuropas -- »Gespenster des alten Österreich« -- Pietas Austriaca? -- Der diskrete Charme der Dekadenz und das posthume Fortleben Österreich-Ungarns -- Abbildungsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Habsburgforschung bewirkte der Imperial Turn eine Trendwende - einen Perspektivenwechsel weg vom zerstörerischen Nationalitätenkampf hin zum integrativen Empire. Die Beiträger*innen erkunden integrative Strategien und Handlungsformen, ohne dabei Ambivalenzen und Konflikte auszublenden. Sie zeigen, wie Vielfalt und Differenz in Wissensproduktion und kulturellen Praktiken verarbeitet werden und welche Resonanz sie in der Gedächtniskultur gefunden haben. Damit beleuchten sie aktuelle Herausforderungen aus historischer Perspektive und bieten Orientierung für die heterogenen Gegenwartsgesellschaften.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)