Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Studien zur Geschichte der deutsch-ungarischen literarischen Beziehungen / hrsg. von Wolfgang Steinitz, György Mihály Vajda, Miklós Szabolcsi, Leopold Magon, Gerhard Steiner.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1969Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (512 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112576939
  • 9783112576946
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Geschichte der ungarisch-deutschen Literaturbeziehungen -- Der Weltruf des Janus Pannonius und die deutsche Vermittlung -- Die Sodalitas Litteraria Danubiana und das ungarische geistige Leben -- Zur Frage der Rezeption Melanchthons in Ungarn -- Albert Szenczi-Molnar in Heidelberg -- Ungarische Gelegenheitsdichtung des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Jena -- Die Rolle des deutschen Vorbildes in der ungarischen Aufklärung -- Wege der deutsch-slowakisch-ungarischen Kulturvermittlung zur Zeit des Auflebens der slawischen Literaturen -- Kazinczys Klassizismus -- Der Bahnbrecher der ungarischen Literaturgeschichtsschreibung besucht Goethe -- Dichter und Schriftsteller aus Ungarn in deutschsprachigen Almanachen 1750 bis 1850. Eine bibliographische Skizze -- Das „Junge Deutschland" und das „Junge Ungarn" -- Karl Beck. Ein Vermittler zwischen ungarischer, österreichischer und deutscher Literatur -- Die Geschichte der Schrift Sajtószabadsàgról nézetei egy rabnak von Mihàly Tancsics. -- Ein Preßburger Goethekreis zur Zeit der Revolution von 1848 -- Die Anfänge der Rezeption des ungarischen Volksliedes in Deutschland -- Petöfi in der deutschsprachigen Presse Ungarns vor der Märzrevolution -- Der Befreiungskampf des ungarischen Volkes 1848/49 in der deutschen Literatur der Zeit -- Die ungarische Literatur und der „poetische" Realismus. -- Die „ungarischen" Beiträge Thomas Manns. -- Ungarische Literatur in der „Frankfurter Zeitung" zur Zeit der Weimarer Republik -- Einige Probleme der Anfänge der ungarischen Emigrationsliteratur in Deutschland (1919 bis 1923) -- Béla Baläzs und sein Roman „Unmögliche Menschen" -- Zur Wirkungsgeschichte der deutschen sozialistischen Literatur in Ungarn. -- Ortsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Autorenverzeichnis
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112576946

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Geschichte der ungarisch-deutschen Literaturbeziehungen -- Der Weltruf des Janus Pannonius und die deutsche Vermittlung -- Die Sodalitas Litteraria Danubiana und das ungarische geistige Leben -- Zur Frage der Rezeption Melanchthons in Ungarn -- Albert Szenczi-Molnar in Heidelberg -- Ungarische Gelegenheitsdichtung des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Jena -- Die Rolle des deutschen Vorbildes in der ungarischen Aufklärung -- Wege der deutsch-slowakisch-ungarischen Kulturvermittlung zur Zeit des Auflebens der slawischen Literaturen -- Kazinczys Klassizismus -- Der Bahnbrecher der ungarischen Literaturgeschichtsschreibung besucht Goethe -- Dichter und Schriftsteller aus Ungarn in deutschsprachigen Almanachen 1750 bis 1850. Eine bibliographische Skizze -- Das „Junge Deutschland" und das „Junge Ungarn" -- Karl Beck. Ein Vermittler zwischen ungarischer, österreichischer und deutscher Literatur -- Die Geschichte der Schrift Sajtószabadsàgról nézetei egy rabnak von Mihàly Tancsics. -- Ein Preßburger Goethekreis zur Zeit der Revolution von 1848 -- Die Anfänge der Rezeption des ungarischen Volksliedes in Deutschland -- Petöfi in der deutschsprachigen Presse Ungarns vor der Märzrevolution -- Der Befreiungskampf des ungarischen Volkes 1848/49 in der deutschen Literatur der Zeit -- Die ungarische Literatur und der „poetische" Realismus. -- Die „ungarischen" Beiträge Thomas Manns. -- Ungarische Literatur in der „Frankfurter Zeitung" zur Zeit der Weimarer Republik -- Einige Probleme der Anfänge der ungarischen Emigrationsliteratur in Deutschland (1919 bis 1923) -- Béla Baläzs und sein Roman „Unmögliche Menschen" -- Zur Wirkungsgeschichte der deutschen sozialistischen Literatur in Ungarn. -- Ortsverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)