Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Interkulturelle Öffnung : Ein Lehrbuch / hrsg. von Christiane Griese, Helga Marburger.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (240 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486706949
  • 9783486716900
Subject(s): DDC classification:
  • 658 23
LOC classification:
  • HD30.19 .G754 2012eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 1 Interkulturelle Öffnung – Genese, Konzepte, Diskurse -- 2 Psychologische Bedingungen gelingender Integrationsprozesse -- 3 Organisation und Interkulturalität -- 4 Strategien und Instrumente der Organisationsentwicklung zur Interkulturellen Öffnung -- 5 Strategien und Instrumente der Personalentwicklung zur Interkulturellen Öffnung -- 6 Interkulturelle Öffnung von Schulen und Hochschulen -- 7 Interkulturelle Öffnung in der Jugendarbeit -- 8 Hochkultur und interkulturelle Kompetenz aus kulturpolitischer Perspektive: Herausforderung durch das Fremde -- 9 Interkulturelle Öffnung als Herausforderung für die Medien -- 10 Interkulturelle Öffnung im Rahmen lokaler Integrationspolitik -- 11 Gesundheitsvorsorge und medizinische Versorgung -- 12 Interkulturelle Öffnung in der ambulanten und stationären Altenpflege/-hilfe -- 13 Frauenhäuser und Interkulturelle Öffnung -- Back Matter
Summary: Das Konzept der Interkulturellen Öffnung versteht sich als überfällige Antwort auf die sozialen Schieflagen der Einwanderungsgesellschaft, von denen Migrantinnen und Migranten in hohem Maße betroffen sind. Anvisiert ist ein interkulturelles Management, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. Das Lehrbuch gliedert sich in zwei Hauptteile: Im ersten Teil finden sich Beiträge zur theoretischen und empirischen Fundierung, konzeptionellen Verortung sowie strategisch-methodischen Handlungsorientierung der Interkulturellen Öffnung. Im zweiten Teil werden zentrale Felder gesellschaftlicher Integration, Partizipation und Inklusion (Altenpflege, Frauenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Jugendhilfe und Sportvereine, Kulturbetrieb und Medien, Schule und Hochschule, kommunale Verwaltung) in ihren organisationalen Strukturen wie spezifischen Veränderungsbedarfen hinsichtlich Interkultureller Öffnung analysiert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486716900

Front Matter -- 1 Interkulturelle Öffnung – Genese, Konzepte, Diskurse -- 2 Psychologische Bedingungen gelingender Integrationsprozesse -- 3 Organisation und Interkulturalität -- 4 Strategien und Instrumente der Organisationsentwicklung zur Interkulturellen Öffnung -- 5 Strategien und Instrumente der Personalentwicklung zur Interkulturellen Öffnung -- 6 Interkulturelle Öffnung von Schulen und Hochschulen -- 7 Interkulturelle Öffnung in der Jugendarbeit -- 8 Hochkultur und interkulturelle Kompetenz aus kulturpolitischer Perspektive: Herausforderung durch das Fremde -- 9 Interkulturelle Öffnung als Herausforderung für die Medien -- 10 Interkulturelle Öffnung im Rahmen lokaler Integrationspolitik -- 11 Gesundheitsvorsorge und medizinische Versorgung -- 12 Interkulturelle Öffnung in der ambulanten und stationären Altenpflege/-hilfe -- 13 Frauenhäuser und Interkulturelle Öffnung -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Konzept der Interkulturellen Öffnung versteht sich als überfällige Antwort auf die sozialen Schieflagen der Einwanderungsgesellschaft, von denen Migrantinnen und Migranten in hohem Maße betroffen sind. Anvisiert ist ein interkulturelles Management, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. Das Lehrbuch gliedert sich in zwei Hauptteile: Im ersten Teil finden sich Beiträge zur theoretischen und empirischen Fundierung, konzeptionellen Verortung sowie strategisch-methodischen Handlungsorientierung der Interkulturellen Öffnung. Im zweiten Teil werden zentrale Felder gesellschaftlicher Integration, Partizipation und Inklusion (Altenpflege, Frauenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Jugendhilfe und Sportvereine, Kulturbetrieb und Medien, Schule und Hochschule, kommunale Verwaltung) in ihren organisationalen Strukturen wie spezifischen Veränderungsbedarfen hinsichtlich Interkultureller Öffnung analysiert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)