Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

I, Robot – I, Care : Möglichkeiten und Grenzen neuer Technologien in der Pflege / hrsg. von Claudia Hauck, Charlotte Uzarewicz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit ; 20Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XIV, 190 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110558333
  • 9783110558685
  • 9783110558388
Subject(s): DDC classification:
  • 610.28 23
LOC classification:
  • R857.R63
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Grußwort -- Vorwort -- Einleitung -- Inhalt -- Von der Industrie 4.0 zur Pflege 4.0 -- Teil I: Pflege 4.0 – anthropologische und pflegewissenschaftliche Reflexionen -- Fürsorge – trotz oder mit Technik? -- Mensch, Technik und leibliche Kommunikation -- Neue Technologien und Pflegebildung – eine Annäherung -- Teil II: Pflege 4.0 in der Praxis – Berichte aus Projekten -- Virtual Reality in der Schmerztherapie – Status quo und Perspektiven -- Digitales Lernen in der Pflegebildung – Serious Games als spielerischer Zugang zu Kompetenzerwerb -- Technik im eigenen Lebensumfeld durch Langzeitbeatmung – eine care-ethische Perspektive -- Evolution einer Pflegedokumentation – die Pflegeklassifikation und -terminologie apenio® -- Neue Technologien in der ambulanten Pflege am Beispiel der Arbeitsorganisation und Dokumentation mit Smartphones -- Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege -- Autor(inn)en
Summary: Technik ist aus der Pflege nicht wegzudenken. Mit Pflege 4.0 werden ganz neue Dimensionen im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine vorstellbar. Besonders die Pflegewissenschaft ist hier gefordert, Stellung zu beziehen und den Diskurs kritisch mitzuentwickeln. In diesem Sammelband wird der aktuelle Stand der technologischen Entwicklung in der Pflege dargestellt und deren Nutzen für die pflegerische Arbeit an ausgewählten Beispielen verdeutlicht. Dabei entstehen grundlegende Fragen in Bezug auf das, was den Kern von Care betrifft: Wer sorgt sich um wen, wenn sich alles um neue Technologien dreht? Hilft Technik, den Kern von Care zu finden? Und ganz grundsätzlich: Wie wird sich das Verhältnis von Mensch und Maschine in Zukunft verändern? Das Buch gibt interessante Einblicke in spezifische und innovative Anwendungsfelder und bietet Argumentationsgrundlagen, wenn es um politische oder ökonomische Entscheidungsfindung geht.Summary: This edited volume describes technological developments in patient care and explains their utility based on several examples. In the process, the contributors raise fundamental questions: Do new technologies obscure the nature of care or help us better understand it? Their answers to these and other questions illuminate the field of care in all its complexity.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110558388

Frontmatter -- Grußwort -- Vorwort -- Einleitung -- Inhalt -- Von der Industrie 4.0 zur Pflege 4.0 -- Teil I: Pflege 4.0 – anthropologische und pflegewissenschaftliche Reflexionen -- Fürsorge – trotz oder mit Technik? -- Mensch, Technik und leibliche Kommunikation -- Neue Technologien und Pflegebildung – eine Annäherung -- Teil II: Pflege 4.0 in der Praxis – Berichte aus Projekten -- Virtual Reality in der Schmerztherapie – Status quo und Perspektiven -- Digitales Lernen in der Pflegebildung – Serious Games als spielerischer Zugang zu Kompetenzerwerb -- Technik im eigenen Lebensumfeld durch Langzeitbeatmung – eine care-ethische Perspektive -- Evolution einer Pflegedokumentation – die Pflegeklassifikation und -terminologie apenio® -- Neue Technologien in der ambulanten Pflege am Beispiel der Arbeitsorganisation und Dokumentation mit Smartphones -- Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege -- Autor(inn)en

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Technik ist aus der Pflege nicht wegzudenken. Mit Pflege 4.0 werden ganz neue Dimensionen im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine vorstellbar. Besonders die Pflegewissenschaft ist hier gefordert, Stellung zu beziehen und den Diskurs kritisch mitzuentwickeln. In diesem Sammelband wird der aktuelle Stand der technologischen Entwicklung in der Pflege dargestellt und deren Nutzen für die pflegerische Arbeit an ausgewählten Beispielen verdeutlicht. Dabei entstehen grundlegende Fragen in Bezug auf das, was den Kern von Care betrifft: Wer sorgt sich um wen, wenn sich alles um neue Technologien dreht? Hilft Technik, den Kern von Care zu finden? Und ganz grundsätzlich: Wie wird sich das Verhältnis von Mensch und Maschine in Zukunft verändern? Das Buch gibt interessante Einblicke in spezifische und innovative Anwendungsfelder und bietet Argumentationsgrundlagen, wenn es um politische oder ökonomische Entscheidungsfindung geht.

This edited volume describes technological developments in patient care and explains their utility based on several examples. In the process, the contributors raise fundamental questions: Do new technologies obscure the nature of care or help us better understand it? Their answers to these and other questions illuminate the field of care in all its complexity.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)