Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Globalisierung und Recht : Beiträge Japans und Deutschlands zu einer internationalen Rechtsordnung im 21. Jahrhundert / hrsg. von Junichi Murakami, Hans-Peter Marutschke, Karl Riesenhuber.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (274 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899493917
  • 9783110909753
Subject(s): DDC classification:
  • 341.1
LOC classification:
  • K7054 .G384 2007
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Tagungsprogramm -- 1. Teil: Grundlagen -- § 1 Wandel der Rolle des Rechts in Zeiten der Globalisierung: Fragmentierung, Konstitutionalisierung und Vernetzung globaler Rechtsregimes -- § 2 Globalisierung und Recht im Kontext der geschichtlichen Semantik -- § 3 Rechtskulturen im Dialog – Über Verständnisse und Unverständnisse, Risiken und Chancen einer internationalen Rechtsordnung und Rechtsprechung – -- § 4 „Global Governance“ oder „Good Global Governance“? -- 2. Teil: Zivilrecht – Einfluss des deutschen Zivilrechts auf die Entstehung eines internationalen und gemeineuropäischen Zivilrechts -- § 5 Europäisches Privatrecht – Bedürfnis, Entwicklungsstränge, nationale Beiträge – -- § 6 Einflüsse der deutschen Zivilrechtswissenschaft auf die japanische Zivilrechtswissenschaft – Drei Themen meiner persönlichen wissenschaftlichen Interessen – -- § 7 Bericht aus der Arbeitsgruppe -- 3. Teil: Öffentliches Recht – Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union? -- § 8 Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union? – -- § 9 Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Insbesondere die Bedeutung der Grundrechte in einer Konkurrenz zwischen Systemen der Staatsaufgaben – -- § 10 Kommentar -- 4. Teil: Wirtschaftsrecht – Entstehung einer lex mercatoria als staatsunabhängige Rechtsquelle der globalen Wirtschaft? -- § 11 Lex mercatoria als soft law -- § 12 Lex mercatoria: Allheilmittel? Rätsel? Chimäre? -- § 13 Kommentar -- 5. Teil: Völkerrecht – Sicherheit durch Völkerrecht in Zeiten der Globalisierung -- § 14 Das Völkerrecht auf dem Weg zu einem Recht der Weltbevölkerung ? -- § 15 Globalisierung, Verrechtlichung und Völkerrecht – Kann das Völkerrecht die Globalisierung überleben? -- § 16 Kommentar -- § 17 Bericht aus der Arbeitsgruppe -- 6. Teil: Strafrecht – Grenzüberschreitende Kriminalität und Internationalisierung des Strafrechts -- § 18 Was bringt die so genannte Internationalisierung des Strafrechts? – Eine Problembetrachtung aus japanischer Perspektive – -- § 19 Bericht aus der Arbeitsgruppe -- 7. Teil: Juristenausbildung – Folgen der Globalisierung für die Juristenausbildung -- § 20 Folgen der Globalisierung für die Juristenausbildung -- § 21 Der japanische Beitrag zur Juristenausbildung in Kambodscha -- § 22 Bericht aus der Arbeitsgruppe
Summary: "Globalisierung und Recht - Beiträge Japans und Deutschlands zu einer internationalen Rechtsordnung im 21. Jahrhundert" - unter diesem Thema fand vom 29. September bis zum 1. Oktober 2005 in Tokio ein rechtswissenschaftlicher Kongress anlässlich des "Deutschland in Japan"-Jahres 2005/2006 statt. Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge namhafter Autoren aus Japan und Deutschland. Ziel der Tagung und des Tagungsbandes ist es, die Vielfalt und Breite der traditionell starken und intensiven Beziehungen der Jurisprudenz beider Länder hervorzuheben, ihnen aber auch neue Impulse zu geben und sie neu zu beleben. Vielfältige Fragestellungen sollten die Bedeutung der deutsch-japanischen Rechtsvergleichung und die Fruchtbarkeit eines rechtsdogmatischen und rechtspolitischen Dialogs hervorheben: "Welche Auswirkung hat die fortschreitende Globalisierung auf das japanische und das deutsche Recht?" "Welchen Beitrag können Japan und Deutschland für im Aufbau befindliche Rechtsordnungen und eine internationale Rechtsordnung leisten?" "Wie kann der Zunahme von internationalen Konflikten begegnet werden?" "Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Juristen in Japan und Deutschland verbessert und vertieft werden?" - Diese und andere Fragen sollten gerade auch das Interesse der jungen Juristengeneration in beiden Ländern an der jeweils anderen Rechtsordnung wecken bzw. fördern.Summary: “Globalization and law - contributions by Japan and Germany to an international legal system in the 21st century” - this was the subject of a jurisprudential congress in Tokyo from 29 September to 1 October 2005 on the occasion of the "Germany in Japan" year 2005/2006. The conference report contains papers from well-known authors from Japan and Germany; the articles deal with the foundations and individual fields of law in their links and development lines to the subject “Globalization and Law”.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110909753

Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Tagungsprogramm -- 1. Teil: Grundlagen -- § 1 Wandel der Rolle des Rechts in Zeiten der Globalisierung: Fragmentierung, Konstitutionalisierung und Vernetzung globaler Rechtsregimes -- § 2 Globalisierung und Recht im Kontext der geschichtlichen Semantik -- § 3 Rechtskulturen im Dialog – Über Verständnisse und Unverständnisse, Risiken und Chancen einer internationalen Rechtsordnung und Rechtsprechung – -- § 4 „Global Governance“ oder „Good Global Governance“? -- 2. Teil: Zivilrecht – Einfluss des deutschen Zivilrechts auf die Entstehung eines internationalen und gemeineuropäischen Zivilrechts -- § 5 Europäisches Privatrecht – Bedürfnis, Entwicklungsstränge, nationale Beiträge – -- § 6 Einflüsse der deutschen Zivilrechtswissenschaft auf die japanische Zivilrechtswissenschaft – Drei Themen meiner persönlichen wissenschaftlichen Interessen – -- § 7 Bericht aus der Arbeitsgruppe -- 3. Teil: Öffentliches Recht – Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union? -- § 8 Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Vom einheitlichen Wirtschaftsraum zur politisch verfassten Union? – -- § 9 Aktuelle rechtliche Entwicklungstendenzen in Europa – Insbesondere die Bedeutung der Grundrechte in einer Konkurrenz zwischen Systemen der Staatsaufgaben – -- § 10 Kommentar -- 4. Teil: Wirtschaftsrecht – Entstehung einer lex mercatoria als staatsunabhängige Rechtsquelle der globalen Wirtschaft? -- § 11 Lex mercatoria als soft law -- § 12 Lex mercatoria: Allheilmittel? Rätsel? Chimäre? -- § 13 Kommentar -- 5. Teil: Völkerrecht – Sicherheit durch Völkerrecht in Zeiten der Globalisierung -- § 14 Das Völkerrecht auf dem Weg zu einem Recht der Weltbevölkerung ? -- § 15 Globalisierung, Verrechtlichung und Völkerrecht – Kann das Völkerrecht die Globalisierung überleben? -- § 16 Kommentar -- § 17 Bericht aus der Arbeitsgruppe -- 6. Teil: Strafrecht – Grenzüberschreitende Kriminalität und Internationalisierung des Strafrechts -- § 18 Was bringt die so genannte Internationalisierung des Strafrechts? – Eine Problembetrachtung aus japanischer Perspektive – -- § 19 Bericht aus der Arbeitsgruppe -- 7. Teil: Juristenausbildung – Folgen der Globalisierung für die Juristenausbildung -- § 20 Folgen der Globalisierung für die Juristenausbildung -- § 21 Der japanische Beitrag zur Juristenausbildung in Kambodscha -- § 22 Bericht aus der Arbeitsgruppe

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Globalisierung und Recht - Beiträge Japans und Deutschlands zu einer internationalen Rechtsordnung im 21. Jahrhundert" - unter diesem Thema fand vom 29. September bis zum 1. Oktober 2005 in Tokio ein rechtswissenschaftlicher Kongress anlässlich des "Deutschland in Japan"-Jahres 2005/2006 statt. Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge namhafter Autoren aus Japan und Deutschland. Ziel der Tagung und des Tagungsbandes ist es, die Vielfalt und Breite der traditionell starken und intensiven Beziehungen der Jurisprudenz beider Länder hervorzuheben, ihnen aber auch neue Impulse zu geben und sie neu zu beleben. Vielfältige Fragestellungen sollten die Bedeutung der deutsch-japanischen Rechtsvergleichung und die Fruchtbarkeit eines rechtsdogmatischen und rechtspolitischen Dialogs hervorheben: "Welche Auswirkung hat die fortschreitende Globalisierung auf das japanische und das deutsche Recht?" "Welchen Beitrag können Japan und Deutschland für im Aufbau befindliche Rechtsordnungen und eine internationale Rechtsordnung leisten?" "Wie kann der Zunahme von internationalen Konflikten begegnet werden?" "Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Juristen in Japan und Deutschland verbessert und vertieft werden?" - Diese und andere Fragen sollten gerade auch das Interesse der jungen Juristengeneration in beiden Ländern an der jeweils anderen Rechtsordnung wecken bzw. fördern.

“Globalization and law - contributions by Japan and Germany to an international legal system in the 21st century” - this was the subject of a jurisprudential congress in Tokyo from 29 September to 1 October 2005 on the occasion of the "Germany in Japan" year 2005/2006. The conference report contains papers from well-known authors from Japan and Germany; the articles deal with the foundations and individual fields of law in their links and development lines to the subject “Globalization and Law”.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)