Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis / hrsg. von Rolf Thieroff, Oliver Teuber, Matthias Tamrat, Nanna Fuhrhop.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (300 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484730533
  • 9783110933932
Subject(s): DDC classification:
  • 435
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Literatur -- I. LAUT, SILBE, WORT -- Lauter Laute? Lautsegmente und Silben in der Sprachperzeption und im Spracherwerb -- Mit der Silbe besser rechtschreiben? -- Was ist ein Wort? -- Evidence for word-internal phonological words in German -- Word Remnants and Coordination -- Da, denn und weil – der Kampf der Konjunktionen. Zur Grammatikalisierung im kausalen Bereich -- II. DAS VERB -- Die Geheimnisse der deutschen würde-Konstruktion -- Passivähnliche Bildungen mit haben/wissen/sehen + Partizip II in modalen Kontexten -- Selektion verbaler Komplemente. Zur Syntax der Halbmodal- und Phasenverben -- Die syntaktische Funktion des infinitivischen zu -- III. DAS NOMEN -- Warum Flexionsklassen? -- Starkes, Schwaches und Gemischtes in der Substantivflexion des Deutschen. Was weiß der Sprecher über die Deklinationsparadigmen? -- Gibt es zwei Genitive im Deutschen? -- „Pronominantien“ – oder: Pronomina sind Determinantien -- Zeigen Fugenelemente die Morphologisierung von Komposita an? -- IV. DER SATZ -- Anmerkungen zu Verb-erst-Satz-Typen im Deutschen -- Zur Rolle der Intensifikatoren in einer Grammatik des Deutschen -- ‘Satzarten’ in Gebrauchsgrammatiken des Deutschen -- Zur Beschreibung und Vermittlung erweiterter Partizipialattribute -- „... und hält den Verstand an“ – Eine Etüde zur Entwicklung der deutschen Interpunktion 1522–1961 -- V. GRAMMATIK UND SPRACHKRITIK -- Sprachkritik und Muttersprachunterricht. Anmerkungen aus linguistischer Sicht -- Adressen der Autoren und Herausgeber
Summary: Die Themen dieses dem Sprachwissenschaftler und Germanisten Peter Eisenberg gewidmeten Bandes sind vier Bereichen zugeordnet. Auf Beiträge zu Laut, Silbe und Wort folgen Aufsätze, die sich mit der Grammatik der beiden zentralen Wortarten, mit dem Verb und dem Nomen, befassen. Hieran schließen sich solche Beiträge an, die – in ganz unterschiedlicher Weise – den Satz zum Gegenstand haben. Die genannten Bereiche werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Neben theoretisch ausgerichteten Artikeln werden praktische Fragen der Schule, des DaF-Unterrichts, der Orthographie und der Sprachpflege behandelt.Summary: The topics addressed in this volume dedicated to the linguist and German studies scholar Peter Eisenberg are grouped under four headings. The first section devoted to phonology, syllabification and the word is followed by essays on the grammar of two central parts of speech, the noun and the verb. Section four is given over to the illumination of sentence grammar from very different vantages. All four sections encompass a wide array of perspectives, ranging from theoretical concerns to practical questions of school instruction, the teaching of German as a foreign language, orthography and language cultivation.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110933932

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Literatur -- I. LAUT, SILBE, WORT -- Lauter Laute? Lautsegmente und Silben in der Sprachperzeption und im Spracherwerb -- Mit der Silbe besser rechtschreiben? -- Was ist ein Wort? -- Evidence for word-internal phonological words in German -- Word Remnants and Coordination -- Da, denn und weil – der Kampf der Konjunktionen. Zur Grammatikalisierung im kausalen Bereich -- II. DAS VERB -- Die Geheimnisse der deutschen würde-Konstruktion -- Passivähnliche Bildungen mit haben/wissen/sehen + Partizip II in modalen Kontexten -- Selektion verbaler Komplemente. Zur Syntax der Halbmodal- und Phasenverben -- Die syntaktische Funktion des infinitivischen zu -- III. DAS NOMEN -- Warum Flexionsklassen? -- Starkes, Schwaches und Gemischtes in der Substantivflexion des Deutschen. Was weiß der Sprecher über die Deklinationsparadigmen? -- Gibt es zwei Genitive im Deutschen? -- „Pronominantien“ – oder: Pronomina sind Determinantien -- Zeigen Fugenelemente die Morphologisierung von Komposita an? -- IV. DER SATZ -- Anmerkungen zu Verb-erst-Satz-Typen im Deutschen -- Zur Rolle der Intensifikatoren in einer Grammatik des Deutschen -- ‘Satzarten’ in Gebrauchsgrammatiken des Deutschen -- Zur Beschreibung und Vermittlung erweiterter Partizipialattribute -- „... und hält den Verstand an“ – Eine Etüde zur Entwicklung der deutschen Interpunktion 1522–1961 -- V. GRAMMATIK UND SPRACHKRITIK -- Sprachkritik und Muttersprachunterricht. Anmerkungen aus linguistischer Sicht -- Adressen der Autoren und Herausgeber

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Themen dieses dem Sprachwissenschaftler und Germanisten Peter Eisenberg gewidmeten Bandes sind vier Bereichen zugeordnet. Auf Beiträge zu Laut, Silbe und Wort folgen Aufsätze, die sich mit der Grammatik der beiden zentralen Wortarten, mit dem Verb und dem Nomen, befassen. Hieran schließen sich solche Beiträge an, die – in ganz unterschiedlicher Weise – den Satz zum Gegenstand haben. Die genannten Bereiche werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Neben theoretisch ausgerichteten Artikeln werden praktische Fragen der Schule, des DaF-Unterrichts, der Orthographie und der Sprachpflege behandelt.

The topics addressed in this volume dedicated to the linguist and German studies scholar Peter Eisenberg are grouped under four headings. The first section devoted to phonology, syllabification and the word is followed by essays on the grammar of two central parts of speech, the noun and the verb. Section four is given over to the illumination of sentence grammar from very different vantages. All four sections encompass a wide array of perspectives, ranging from theoretical concerns to practical questions of school instruction, the teaching of German as a foreign language, orthography and language cultivation.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)