Literatur in der SBZ/DDR : Bibliographische Annalen 1945–1990 / hrsg. von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Horst Tanneberger, Reinhard Hillich.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XCII, 5078 p.)Content type: - 9783050056814
- 9783050065434
- 016.8088 23
- Z6511 .J33 2021
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050065434 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Dank -- Zur Anlage des Werkes -- Hinweise zur Benutzung -- Abkürzungen von verkürzt zitierten Zeitschriften- und Zeitungstiteln -- Abkürzungen in Titelwiedergaben -- Teil I Bibliographie 1945–1954 -- 1945 -- 1946 -- 1947 -- 1948 -- 1949 -- 1950 -- 1951 -- 1952 -- 1953 -- 1954 -- Teil II Bibliographie 1955–1962 -- 1955 -- 1956 -- 1957 -- 1958 -- 1959 -- 1960 -- 1961 -- 1962 -- Teil III Bibliographie 1963–1969 -- 1963 -- 1964 -- 1965 -- 1966 -- 1967 -- 1968 -- 1969 -- Teil IV Bibliographie 1970–1976 -- 1970 -- 1971 -- 1972 -- 1973 -- 1974 -- 1975 -- 1976 -- Teil V Bibliographie 1977–1983 -- 1977 -- 1978 -- 1979 -- 1980 -- 1981 -- 1982 -- 1983 -- Teil VI Bibliographie 1984–1990 -- 1984 -- 1985 -- 1986 -- 1987 -- 1988 -- 1989 -- 1990 -- Teil VII Registerband 1 -- Inhaltsverzeichnis -- Personenregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z -- Teil VIII Registerband 2 -- Inhaltsverzeichnis -- Titelregister part 1 -- Titelregister part 2 -- Serienregister -- Körperschaftsregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieses Nachschlagewerk erfasst die Gesamtheit der in der DDR veröffentlichten Belletristik (einschließlich korrespondierender Sekundärliteratur, Sachliteratur und Bildgeschichten) in Jahresquerschnitten und führt das 1986 erschienene Handbuch zur DDR-Literatur 1945–1962 von Herbert Jacob fort. Seine Anlage macht es zu einem für literarhistorische und zeitgeschichtliche Studien grundlegenden Quellenwerk. Es bietet eine systematische Überschau zur Produktion, Verbreitung und Aufnahme von Literatur und gewährt über Register unkomplizierten Zugang zu Detailinformationen (Autoren, Herausgeber, Titel, Reihen, Körperschaften). Bibliographische Einträge (der Erstveröffentlichungen) enthalten zusätzliche Werkangaben (Nach-, Sonder-, Parallelausgaben, Teilabdrucke, Besprechungen etc.), per Autopsie wurden Vor- und Nachworte, Anhänge, Übersetzer und Illustratoren erfasst. Grundlage für die Ermittlung von Veröffentlichungen waren Allgemeinbibliographien, Verlagsverzeichnisse, bibliothekarische und bibliographische Datenbanken sowie die Produktionsmeldekartei der ehemaligen Hauptverwaltung Verlage der DDR (jetzt im Besitz der Akademie der Künste). Durch Archivrecherchen wurde es möglich, bislang nicht verzeichnetes Material aufzunehmen: als Typoskriptdruck vervielfältigte und für den Bühnengebrauch bestimmte Textbücher sowie Programme und Texte der wichtigsten Berufskabaretts. Auflagenzahlen und -höhen geben über die quantitative Seite der Buchproduktion, die wirkliche Verbreitung der einzelnen Titel, kurz: das tatsächliche Leseangebot Auskunft. Eine nach thematischem Zuschnitt und Aussagefähigkeit vergleichbare Bibliographie zur Literatur in der DDR gibt es bisher nicht, sie ist auch durch die Zusammenschau verschiedener Spezial- und Allgemeinbibliographien nicht zu ersetzen. Die Bibliographischen Annalen 1945–1990 umfassen 8 Teilbände, davon 2 ausführliche Registerbände zu Personen, Titeln, Serien und Körperschaften, die das Werk zugänglich machen und erschließen.
This reference work encompasses all of East Germany’s belles lettres publications (including secondary literature, non-fiction, and picture stories) and carries on Herbert Jacob’s Handbook of East German Literature (1945–1962), first published in 1986. It offers a systematic overview of the production, dissemination, and reception of literature. Circulation figures provide information about the quantitative side of book production.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

