Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature / ed. by Markus Witte, Sven Behnke.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook ; 2014/15Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2015Edition: Includes a print version and an ebookDescription: 1 online resource (554 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110355055
  • 9783110386233
  • 9783110373998
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Die besondere Rede -- (Some) Domains of Metaphor in Hellenistic Literature -- „Das Licht Gottes” – Metaphern in der Tobiterzählung -- Metaphors and the Character Construction of Tobias in the Book of Tobit -- The Book of Judith as a Reversal of the Sexual and Marital Metaphors in Jeremiah 2:20–3:20 and Hosea 1–3 -- „...indem er Feuer und Würmer in ihr Fleisch gibt“ (Jdt 16,17) -- Arboreal Metaphors and Botanical Symbolism in the Theodotion Susanna Narrative -- Gebrauch und Funktionen der metaphorischen Rede im 1. Makkabäerbuch -- Metaphern im 2. Makkabäerbuch -- Metaphern bei Josephus: Soll man, kann man sie übersetzen? -- Metaphern im Septuaginta-Psalter -- Auferstehungsmetaphorik in der Septuaginta des Hiobbuches -- Von der „fremden Frau” zu „Frau Torheit“ -- Garment Imagery in the Book of Ben Sira -- Metaphors in 4 Maccabees -- Metapher und Allegorie bei Philon von Alexandrien -- Accomodating the Political: Philo’s King Metaphor -- Metaphors in the Closing Verses of the Book of Baruch -- Leben in Metaphern -- Creation Encrypted: Ontology through Metaphor -- Metaphor and the Poetics of Scriptural Rewriting in Jubilees -- Jüdische Metaphern im Thomasevangelium -- Kognitive Metapher „Anderssein ist eine Grenze“ im antiken Judentum und Urchristentum -- ‘Metaphorical’ Redefinition of Church Space through LXX Texts on Christian Monuments from Asia Minor -- Some Metaphors in Early Rabbinic Liturgy -- Glaubten antike Christenmenschen an ihre Bilder für Himmel und Hölle? -- Autorinnen und Autoren -- Stellenregister (in Auswahl)
Summary: Metaphern stellen sprachlich einen wesentlichen Bestandteil religiöser Rede und Literatur dar und sind kulturell ein entscheidender Indikator für das Selbst- und Weltverständnis der sie gebrauchenden Träger- und Adressatenkreise. In Metaphern spiegeln sich Gottes-, Menschen- und Weltbilder. Gleichzeitig prägen Metaphern mittels ihrer je eigenen Kontexte, die sie bei der Übertragung einbringen, die Rede von Gott und vom Menschen, sie zwingen ihre Adressaten aufgrund ihrer Bildhaftigkeit und ihrer symbolimmanenten Mehrdeutigkeit zu interpretatorischer Mitarbeit, sie verändern die Wirklichkeitswahrnehmung und setzen damit auch gezielt Handlungen frei. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze analysieren den Gebrauch, die Funktion und die Struktur von Metaphern in ausgewählten jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, einschließlich der Werke Philos und der Texte aus Qumran, sowie in apokryphen frühchristlichen Texten und Inschriften.Summary: Metaphors are a vital linguistic component of religious speech and serve as a cultural indicator of how groups understand themselves and the world. The essays compiled in this volume analyze the use, function, and structure of metaphors in Jewish writings from the Hellenistic-Roman period (including the works of Philo and the texts of Qumran), as well as in apocryphal early Christian texts and inscriptions.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110373998

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Die besondere Rede -- (Some) Domains of Metaphor in Hellenistic Literature -- „Das Licht Gottes” – Metaphern in der Tobiterzählung -- Metaphors and the Character Construction of Tobias in the Book of Tobit -- The Book of Judith as a Reversal of the Sexual and Marital Metaphors in Jeremiah 2:20–3:20 and Hosea 1–3 -- „...indem er Feuer und Würmer in ihr Fleisch gibt“ (Jdt 16,17) -- Arboreal Metaphors and Botanical Symbolism in the Theodotion Susanna Narrative -- Gebrauch und Funktionen der metaphorischen Rede im 1. Makkabäerbuch -- Metaphern im 2. Makkabäerbuch -- Metaphern bei Josephus: Soll man, kann man sie übersetzen? -- Metaphern im Septuaginta-Psalter -- Auferstehungsmetaphorik in der Septuaginta des Hiobbuches -- Von der „fremden Frau” zu „Frau Torheit“ -- Garment Imagery in the Book of Ben Sira -- Metaphors in 4 Maccabees -- Metapher und Allegorie bei Philon von Alexandrien -- Accomodating the Political: Philo’s King Metaphor -- Metaphors in the Closing Verses of the Book of Baruch -- Leben in Metaphern -- Creation Encrypted: Ontology through Metaphor -- Metaphor and the Poetics of Scriptural Rewriting in Jubilees -- Jüdische Metaphern im Thomasevangelium -- Kognitive Metapher „Anderssein ist eine Grenze“ im antiken Judentum und Urchristentum -- ‘Metaphorical’ Redefinition of Church Space through LXX Texts on Christian Monuments from Asia Minor -- Some Metaphors in Early Rabbinic Liturgy -- Glaubten antike Christenmenschen an ihre Bilder für Himmel und Hölle? -- Autorinnen und Autoren -- Stellenregister (in Auswahl)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Metaphern stellen sprachlich einen wesentlichen Bestandteil religiöser Rede und Literatur dar und sind kulturell ein entscheidender Indikator für das Selbst- und Weltverständnis der sie gebrauchenden Träger- und Adressatenkreise. In Metaphern spiegeln sich Gottes-, Menschen- und Weltbilder. Gleichzeitig prägen Metaphern mittels ihrer je eigenen Kontexte, die sie bei der Übertragung einbringen, die Rede von Gott und vom Menschen, sie zwingen ihre Adressaten aufgrund ihrer Bildhaftigkeit und ihrer symbolimmanenten Mehrdeutigkeit zu interpretatorischer Mitarbeit, sie verändern die Wirklichkeitswahrnehmung und setzen damit auch gezielt Handlungen frei. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze analysieren den Gebrauch, die Funktion und die Struktur von Metaphern in ausgewählten jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, einschließlich der Werke Philos und der Texte aus Qumran, sowie in apokryphen frühchristlichen Texten und Inschriften.

Metaphors are a vital linguistic component of religious speech and serve as a cultural indicator of how groups understand themselves and the world. The essays compiled in this volume analyze the use, function, and structure of metaphors in Jewish writings from the Hellenistic-Roman period (including the works of Philo and the texts of Qumran), as well as in apocryphal early Christian texts and inscriptions.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In English.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)