Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wissenschaft, Philosophie und Religion : Religionskritische Positionen um 1900 / hrsg. von Anke von Kügelgen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Philosophie in der nahöstlichen Moderne ; [1]Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Edition: ErstausgabeDescription: 1 online resource (326 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783879974801
  • 9783110695298
Subject(s): DDC classification:
  • 199.56 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Vorrede zur neuen Buchreihe -- Konflikt, Harmonie oder Autonomie? -- Religionskritik als Bedingung für Fortschritt: Mīrzā Fath ʿAlī-ye Ākhūndzāde -- Maktūbāt -- Gottvertrauen auf dem Prüfstand – Ein Disput iranischer Intellektueller -- Inschallah, Maschallah -- Ahmed Midhat Efendis Apologie der Wissenschaftskonformität des Islam -- ʿIlm īle fenn -- Felsefe we felāsife -- Nizāʿ-i ʿilm we dīn – Islām we ʿulūm -- Baha Tevfiks Vision einer religionsfreien Gesellschaft -- Felsefe Medjmūʿasī -- Mekteb Dersleri -- Felsefe-i Ferd -- Umschrift und Aussprachehilfe -- Personenindex
Summary: Die im Laufe des 19. Jahr­hun­derts mit tech­ni­schen Mitteln erreichte Beherrsch­bar­keit der Natur und die Erwei­te­rung der mate­ri­ellen Möglich­keiten und der geis­tigen Hori­zonte gingen mit einer zuneh­menden Loslö­sung der Wissen­schaften von Philo­so­phie und Reli­gion einher. Sie führten auch in nahöst­li­chen Metro­polen zur Neube­stim­mung dieser drei Wissens- und Glau­bens­felder und ihres Verhält­nisses zuein­ander. Der vorlie­gende Band zeigt auf und erläu­tert, wie schöp­fe­risch diese Heraus­for­de­rung der Moderne teils in direkter Ausein­an­der­set­zung mit euro­päi­schen Philo­so­phen, teils unter Bezug auf musli­mi­sche Denker ange­nommen wurde. Er versam­melt erst­mals ins Deut­sche über­tra­gene reli­gi­ons­kri­ti­sche Posi­tionen arabi­scher, aser­baid­scha­ni­scher, irani­scher und türki­scher Intel­lek­tu­eller säku­la­ris­ti­scher, mate­ria­lis­ti­scher und auch refor­mis­la­mi­scher Ausrich­tungen. Alle Texte sind mit Kommen­taren und Anno­ta­tionen versehen und werden in einem einlei­tenden Aufsatz in den Gesamt­kon­text der Debatte um Wissen­schaft, Philo­so­phie und Reli­gion von der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts bis heute gestellt. Texte von Mīrzā Fath ʿAlī-ye Ākhūndzāde, Mīrzā Āqā Khān-e Kermānī, Ahmed Midhat Efendi und Baha Tevfik ins Deutsche übersetzt, annotiert und kommentiert von Enur Imeri, Michael Mäder und Mahdi Rezaei-Tazik.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110695298

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Vorrede zur neuen Buchreihe -- Konflikt, Harmonie oder Autonomie? -- Religionskritik als Bedingung für Fortschritt: Mīrzā Fath ʿAlī-ye Ākhūndzāde -- Maktūbāt -- Gottvertrauen auf dem Prüfstand – Ein Disput iranischer Intellektueller -- Inschallah, Maschallah -- Ahmed Midhat Efendis Apologie der Wissenschaftskonformität des Islam -- ʿIlm īle fenn -- Felsefe we felāsife -- Nizāʿ-i ʿilm we dīn – Islām we ʿulūm -- Baha Tevfiks Vision einer religionsfreien Gesellschaft -- Felsefe Medjmūʿasī -- Mekteb Dersleri -- Felsefe-i Ferd -- Umschrift und Aussprachehilfe -- Personenindex

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die im Laufe des 19. Jahr­hun­derts mit tech­ni­schen Mitteln erreichte Beherrsch­bar­keit der Natur und die Erwei­te­rung der mate­ri­ellen Möglich­keiten und der geis­tigen Hori­zonte gingen mit einer zuneh­menden Loslö­sung der Wissen­schaften von Philo­so­phie und Reli­gion einher. Sie führten auch in nahöst­li­chen Metro­polen zur Neube­stim­mung dieser drei Wissens- und Glau­bens­felder und ihres Verhält­nisses zuein­ander. Der vorlie­gende Band zeigt auf und erläu­tert, wie schöp­fe­risch diese Heraus­for­de­rung der Moderne teils in direkter Ausein­an­der­set­zung mit euro­päi­schen Philo­so­phen, teils unter Bezug auf musli­mi­sche Denker ange­nommen wurde. Er versam­melt erst­mals ins Deut­sche über­tra­gene reli­gi­ons­kri­ti­sche Posi­tionen arabi­scher, aser­baid­scha­ni­scher, irani­scher und türki­scher Intel­lek­tu­eller säku­la­ris­ti­scher, mate­ria­lis­ti­scher und auch refor­mis­la­mi­scher Ausrich­tungen. Alle Texte sind mit Kommen­taren und Anno­ta­tionen versehen und werden in einem einlei­tenden Aufsatz in den Gesamt­kon­text der Debatte um Wissen­schaft, Philo­so­phie und Reli­gion von der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts bis heute gestellt. Texte von Mīrzā Fath ʿAlī-ye Ākhūndzāde, Mīrzā Āqā Khān-e Kermānī, Ahmed Midhat Efendi und Baha Tevfik ins Deutsche übersetzt, annotiert und kommentiert von Enur Imeri, Michael Mäder und Mahdi Rezaei-Tazik.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)