Wissenschaft, Philosophie und Religion : Religionskritische Positionen um 1900 / hrsg. von Anke von Kügelgen.
Material type:
TextSeries: Philosophie in der nahöstlichen Moderne ; [1]Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Edition: ErstausgabeDescription: 1 online resource (326 p.)Content type: - 9783879974801
- 9783110695298
- 199.56 22/ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110695298 |
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Vorrede zur neuen Buchreihe -- Konflikt, Harmonie oder Autonomie? -- Religionskritik als Bedingung für Fortschritt: Mīrzā Fath ʿAlī-ye Ākhūndzāde -- Maktūbāt -- Gottvertrauen auf dem Prüfstand – Ein Disput iranischer Intellektueller -- Inschallah, Maschallah -- Ahmed Midhat Efendis Apologie der Wissenschaftskonformität des Islam -- ʿIlm īle fenn -- Felsefe we felāsife -- Nizāʿ-i ʿilm we dīn – Islām we ʿulūm -- Baha Tevfiks Vision einer religionsfreien Gesellschaft -- Felsefe Medjmūʿasī -- Mekteb Dersleri -- Felsefe-i Ferd -- Umschrift und Aussprachehilfe -- Personenindex
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die im Laufe des 19. Jahrhunderts mit technischen Mitteln erreichte Beherrschbarkeit der Natur und die Erweiterung der materiellen Möglichkeiten und der geistigen Horizonte gingen mit einer zunehmenden Loslösung der Wissenschaften von Philosophie und Religion einher. Sie führten auch in nahöstlichen Metropolen zur Neubestimmung dieser drei Wissens- und Glaubensfelder und ihres Verhältnisses zueinander. Der vorliegende Band zeigt auf und erläutert, wie schöpferisch diese Herausforderung der Moderne teils in direkter Auseinandersetzung mit europäischen Philosophen, teils unter Bezug auf muslimische Denker angenommen wurde. Er versammelt erstmals ins Deutsche übertragene religionskritische Positionen arabischer, aserbaidschanischer, iranischer und türkischer Intellektueller säkularistischer, materialistischer und auch reformislamischer Ausrichtungen. Alle Texte sind mit Kommentaren und Annotationen versehen und werden in einem einleitenden Aufsatz in den Gesamtkontext der Debatte um Wissenschaft, Philosophie und Religion von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute gestellt. Texte von Mīrzā Fath ʿAlī-ye Ākhūndzāde, Mīrzā Āqā Khān-e Kermānī, Ahmed Midhat Efendi und Baha Tevfik ins Deutsche übersetzt, annotiert und kommentiert von Enur Imeri, Michael Mäder und Mahdi Rezaei-Tazik.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

