Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Websprache.net : Sprache und Kommunikation im Internet / hrsg. von Jens Runkehl, Peter Schlobinski, Torsten Siever.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (331 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110181104
  • 9783110202052
Subject(s): DDC classification:
  • 004.6
LOC classification:
  • TK5105.875.I57 W42 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- 1. Sprache und internetbasierte Kommunikation - Voraussetzungen und Perspektiven -- Das Internet als Medium -- 2. Der große Kommunikator. Soziale Konsequenzen von media merging und Transmedialisierung -- 3. Das Internet - ein Massenmedium? -- Kommunikationsformen -- 4. Chatten. Plaudern mit anderen Mitteln -- 5. E-Mail - verändert sie das Schreiben? -- Redaktionelles im Internet -- 6. Onlinemagazine & Co. Publizistische Nischenangebote im Internet -- 7. Onlinepublishing und die Zukunft des Buches -- Hypertext und Interfiction -- 8. Hypertext - Klassifikation und Evaluation -- 9. Digitale Literatur -- Text und Bild im Focus -- 10. Text-Bild-Konstellationen -- 11. Internetwerbung: Alter Wein in neuen Schläuchen? -- (Mensch-)Maschine-Mensch-Kommunikation -- 12. »Sie können ruhig in ganzen Sätzen mit mir sprechen!« Chatbots und ihre Bedeutung für internetbasierte Kommunikation -- 13. E-Learning -- Backmatter
Summary: Der Band thematisiert in sechs Abschnitten mit insgesamt 12 Beiträgen den Sprachgebrauch, die kommunikativen Verhaltensweisen und die medienspezifischen Entwicklungen in den zentralen Bereichen der Sprache und Kommunikation im Internet - kurz websprache.net. In dem Abschnitt "Das Internet als Medium" wird gefragt, wie es sich mit der Medialität des Netzes verhält, ob es ein Massenmedium ist, wie sich das Internet entwickelt hat und wie es sich möglicherweise weiterentwickeln wird. Der Bereich "Kommunikationspraxen" erörtert den Chat als elektronische Plauderei, diskutiert mögliche Veränderungen des Schreibens durch die E-Mail sowie Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning. "Redaktionelles im Internet" zeigt den aktuellen Stand von Online-Publishing, E-Zines und Online-Zeitschriften und fragt kritisch nach der Zukunft des Buches. "Literatur und Internet" thematisiert das Begriffsfeld 'Hypertext' insbesondere unter dem Blickwinkel der Textsortenspezifik - wobei der anknüpfende Beitrag zur digitalen Literatur insbesondere produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte ins Zentrum des Interesses rückt. "Text und Bild im Fokus" stellt exemplarisch spezifische Text-Bild-Konstellationen im Intenet dar und deckt neue und alte Werbestrategien im Internet auf. "Kommunikationsgemeinschaften" schließlich klärt Zusammenhänge zwischen computervermittelter Kommunikation und virtuellen Gemeinschaften. Der Band gibt neben der Deskription immer auch einen prospektiven Blick für die weitere Entwicklung von Sprache und Kommunikation im Internet und wird unter http://www.mediensprache.net/ umfassend unterstützt.Summary: The central theme of the volume is the language use, communicative behavioral patterns, and media-specific developments in the central areas of language and communication in the Internet. In addition to descriptions, the volume also provides a prospective view into the further development of language and communication in the Internet and is comprehensively supported by the wbsite http://www.mediensprache.net/.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110202052

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- 1. Sprache und internetbasierte Kommunikation - Voraussetzungen und Perspektiven -- Das Internet als Medium -- 2. Der große Kommunikator. Soziale Konsequenzen von media merging und Transmedialisierung -- 3. Das Internet - ein Massenmedium? -- Kommunikationsformen -- 4. Chatten. Plaudern mit anderen Mitteln -- 5. E-Mail - verändert sie das Schreiben? -- Redaktionelles im Internet -- 6. Onlinemagazine & Co. Publizistische Nischenangebote im Internet -- 7. Onlinepublishing und die Zukunft des Buches -- Hypertext und Interfiction -- 8. Hypertext - Klassifikation und Evaluation -- 9. Digitale Literatur -- Text und Bild im Focus -- 10. Text-Bild-Konstellationen -- 11. Internetwerbung: Alter Wein in neuen Schläuchen? -- (Mensch-)Maschine-Mensch-Kommunikation -- 12. »Sie können ruhig in ganzen Sätzen mit mir sprechen!« Chatbots und ihre Bedeutung für internetbasierte Kommunikation -- 13. E-Learning -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band thematisiert in sechs Abschnitten mit insgesamt 12 Beiträgen den Sprachgebrauch, die kommunikativen Verhaltensweisen und die medienspezifischen Entwicklungen in den zentralen Bereichen der Sprache und Kommunikation im Internet - kurz websprache.net. In dem Abschnitt "Das Internet als Medium" wird gefragt, wie es sich mit der Medialität des Netzes verhält, ob es ein Massenmedium ist, wie sich das Internet entwickelt hat und wie es sich möglicherweise weiterentwickeln wird. Der Bereich "Kommunikationspraxen" erörtert den Chat als elektronische Plauderei, diskutiert mögliche Veränderungen des Schreibens durch die E-Mail sowie Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning. "Redaktionelles im Internet" zeigt den aktuellen Stand von Online-Publishing, E-Zines und Online-Zeitschriften und fragt kritisch nach der Zukunft des Buches. "Literatur und Internet" thematisiert das Begriffsfeld 'Hypertext' insbesondere unter dem Blickwinkel der Textsortenspezifik - wobei der anknüpfende Beitrag zur digitalen Literatur insbesondere produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte ins Zentrum des Interesses rückt. "Text und Bild im Fokus" stellt exemplarisch spezifische Text-Bild-Konstellationen im Intenet dar und deckt neue und alte Werbestrategien im Internet auf. "Kommunikationsgemeinschaften" schließlich klärt Zusammenhänge zwischen computervermittelter Kommunikation und virtuellen Gemeinschaften. Der Band gibt neben der Deskription immer auch einen prospektiven Blick für die weitere Entwicklung von Sprache und Kommunikation im Internet und wird unter http://www.mediensprache.net/ umfassend unterstützt.

The central theme of the volume is the language use, communicative behavioral patterns, and media-specific developments in the central areas of language and communication in the Internet. In addition to descriptions, the volume also provides a prospective view into the further development of language and communication in the Internet and is comprehensively supported by the wbsite http://www.mediensprache.net/.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)