In the Embrace of the Swan : Anglo-German Mythologies in Literature, the Visual Arts and Cultural Theory / ed. by Rüdiger Görner, Angus Nicholls.
Material type:
TextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 18Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (397 p.)Content type: - 9783110209587
- 9783110215915
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110215915 |
Frontmatter -- Inhalt / Contents -- Zur Einführung -- Mythen Theorien / Theories of Myth -- Mythos zwischen Sprache und Schrift -- Gegenwärtigkeit des Mythos nach der Aufklärung? Mythostheoretische Einwände -- From Nineteenth- to Twentieth-Century Theorizing about Myth in Britain and Germany -- Mythische Motive im Vergleich / Mythical Motifs in Comparison -- „Wehmut reißt durch die Saiten der Brust“: Goethes Elegie Euphrosyne und die Poems of Ossian -- „God of liberty?“ Der moderne Dionysosmythos in Deutschland und England -- In the Embrace of the Swan: The Poetry and Politics of Corruption in Yeats and Lawrence -- Jesuits, Jews and Thugs: Myths of Conspiracy and Infiltration from Dickens to Thomas Mann -- Mythisches Erzählen im Faschismus – die Romanexperimente der 30er Jahre (Broch, C. G. Jung, Th. Mann) -- Coventry und Dresden, Ninive und Sodom. Durs Grünbeins Koordinaten mythologischer Sinnstiftung nach dem 11. September 2001 -- Bildmythologien / Visual Mythologies -- Myths of Nothingness. The End of the World and the Beginning of Aesthetics in Hogarth and Jean Paul -- The Lost Original: Blake and Lavater’s Search for Divine Likeness -- Myths of Anglo-German Surrealism: Max Ernst and Leonora Carrington -- Nationale Mythenwahrnehmungen / National Myth Receptions -- The Bard as Original and Future Poet. The Dialectic of Modernity in English and German Literary Thought around 1800 -- Britische und deutsche Mythologeme in der europäischen ‚Gestalt‘ Lord Byrons -- ‘The sight of this pale brown naked flesh’: Mythical Aryan Masculinity and British Travel Writing about 1930s Germany -- Mythos und Wissenschaft, Die Wissenschaft vom Mythos / Myth and Science, The Science of Myth -- Kulturvergleich in den Mythentheorien der Spätaufklärung -- Deutsch-englische Mythos-Mythen. Oxford 1908 – universelle und nationale Forschungstraditionen -- Mythos und Irrationalismus. Isaiah Berlins Blick auf Hamann -- Rationality in Myth and Science -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mythen dienen der Selbstverständigung. Ihre Deutung, aber auch Umwertung prägt die Diskurse über Kultur. Mythen verstehen sich somit als kulturelle Substanzen, die immer wieder neu befragbar, um- oder überformbar sind. Ihr ästhetisches, soziales, aber auch politisch-ideologisches Potenzial bedarf kritischer Überprüfung; es verlangt aber auch nach vergleichenden Untersuchungen, zumal dann, wenn diese Mythen für die kulturellen Wechselbeziehungen zwischen zwei Ländern so maßgeblich (gewesen) sind wie im Falle Britanniens und Deutschlands. In diesen Beziehungen stehen neben der Wahrheit der Mythen auch die Wirklichkeit der Vorurteile, nicht minder aber Versuche, auf das jeweils Andere konstruktiv einzugehen. Angelsächsische und deutschsprachige Mythentheorien werden in diesem Band ebenso einander gegenüber gestellt wie exemplarische Ausprägungen der Mythen in Literatur, Kulturtheorie und bildender Kunst. Dabei werden die ästhetischen wie politischen Implikationen mythenbewusster Ausdrucksformen ebenso berücksichtigt wie motivgeschichtliche Ansätze und die Frage nach dem, was die „Gegenwärtigkeit des Mythos“ in beiden Kulturen bedeutet und wie sie das britisch-deutsche Verhältnis weiterhin konditioniert.
Myths determine the way cultures understand themselves. The papers in this volume examine culturally specific myths in Britain and the German-speaking world, and compare approaches to the theory of myth, together with the ways in which mythological formations operate in literature, aesthetics and politics - with a focus on the period around 1800. They enquire into the consequences of myth-oriented discourses for the way in which these two cultures understand each other, and in this way make a significant contribution to a more profound approach to intercultural research.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In English.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

