Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts : Untersuchungen - Texte - Repertorium / Judith Theben.

By: Material type: TextTextSeries: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 2Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (586 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484895010
  • 9783484971097
Subject(s): DDC classification:
  • 830.8/002 22
LOC classification:
  • PT221 .T44 2010
  • PT215 .T44 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Textsortenbestimmung und Textauswahl -- III. Handschriften mystischer Lieder -- 1. Überlieferungsbefunde im Überblick -- 2. Orte der Überlieferung -- 3. Ergebnisse -- IV. Formen der Überlieferung -- 1. Liederhandschriften und Liedersammlungen -- 2. Überlieferung in mehreren Handschriften -- 3. Texttransformation und Varianz -- 4. Ergebnisse -- V. Themen und Motive mystischer Lieder -- VI. Ausblick -- Textabdrucke -- Repertorium der mystischen Lieder -- Ach ewig wort nv gib mir rät‹ – ›Granum sinapis‹ -- Heinrich Seuse: ›Herzenfrœd han ich verlorn‹ – Heinrich Laufenberg (?): ›Kum, heilger geist, erfüll mein herz‹ -- ›Maister egghart sprichet von wesen blosz‹ – ›Sprüche der elf Jungfrauen‹ -- ›Venix ob allen dingen‹ – ›Zv der rehten minnende sele‹ -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg 2008. Summary: Die Arbeit widmet sich erstmals umfassend der deutschsprachigen mystischen Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Für die Untersuchung wird ein überlieferungsgeschichtlicher Zugang gewählt, um das Korpus von über hundert Liedern vorzustellen. Die Handschriften führen an die Orte, wo die Lieder ihren „Sitz im Leben“ hatten. Vor allem Klöster des deutschsprachigen Südwestens, die für die Tradierung der Texte Meister Eckharts oder Heinrich Seuses als auch für Produktion und Rezeption der Schwesternbücher bekannt sind, erweisen sich für die mystische Lyrik als Zentren der Überlieferung. Darüber hinaus zeigen die Handschriften die verschiedenen Überlieferungsformen mystischer Lyrik, die vom Einzeltext als Teil einer Kompilation bis zur Liedersammlung reichen. Wandernde Verse und Strophen und andere Arten der Varianz verweisen auf die besondere Unfestigkeit der Texte. Inhaltlich stehen die Lieder im Spannungsfeld von spekulativer Mystik und visionärer Christusmystik. Mit dem Abdruck der bislang unveröffentlichten Texte und einem ausführlichen Repertorium, das als Nachschlagewerk Auskunft über die handschriftliche Überlieferung, über Form und Inhalt, Editionen und Sekundärliteratur gibt, wird die das mystische Lied als neues Forschungsfeld erschlossen.Summary: This work is the first to comprehensively examine the German mystical "lied" of the 14th and 15th centuries as a genre/type of text. One part is dedicated to analysis, concentrating primarily on the handwriting and places in which the mystical verse had its "social setting", the different forms in which it was handed down, and its themes and motives. This text genre is outlined as a new field of research using previously unpublished texts and an extensive reference work, the repertory of mystical verse. Key features: First comprehensive study of this genre Presents over 100 songs and their places of composition Repertorium opening up the genre as a research field
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484971097

Dissertation Universität Freiburg 2008.

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Textsortenbestimmung und Textauswahl -- III. Handschriften mystischer Lieder -- 1. Überlieferungsbefunde im Überblick -- 2. Orte der Überlieferung -- 3. Ergebnisse -- IV. Formen der Überlieferung -- 1. Liederhandschriften und Liedersammlungen -- 2. Überlieferung in mehreren Handschriften -- 3. Texttransformation und Varianz -- 4. Ergebnisse -- V. Themen und Motive mystischer Lieder -- VI. Ausblick -- Textabdrucke -- Repertorium der mystischen Lieder -- Ach ewig wort nv gib mir rät‹ – ›Granum sinapis‹ -- Heinrich Seuse: ›Herzenfrœd han ich verlorn‹ – Heinrich Laufenberg (?): ›Kum, heilger geist, erfüll mein herz‹ -- ›Maister egghart sprichet von wesen blosz‹ – ›Sprüche der elf Jungfrauen‹ -- ›Venix ob allen dingen‹ – ›Zv der rehten minnende sele‹ -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Arbeit widmet sich erstmals umfassend der deutschsprachigen mystischen Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Für die Untersuchung wird ein überlieferungsgeschichtlicher Zugang gewählt, um das Korpus von über hundert Liedern vorzustellen. Die Handschriften führen an die Orte, wo die Lieder ihren „Sitz im Leben“ hatten. Vor allem Klöster des deutschsprachigen Südwestens, die für die Tradierung der Texte Meister Eckharts oder Heinrich Seuses als auch für Produktion und Rezeption der Schwesternbücher bekannt sind, erweisen sich für die mystische Lyrik als Zentren der Überlieferung. Darüber hinaus zeigen die Handschriften die verschiedenen Überlieferungsformen mystischer Lyrik, die vom Einzeltext als Teil einer Kompilation bis zur Liedersammlung reichen. Wandernde Verse und Strophen und andere Arten der Varianz verweisen auf die besondere Unfestigkeit der Texte. Inhaltlich stehen die Lieder im Spannungsfeld von spekulativer Mystik und visionärer Christusmystik. Mit dem Abdruck der bislang unveröffentlichten Texte und einem ausführlichen Repertorium, das als Nachschlagewerk Auskunft über die handschriftliche Überlieferung, über Form und Inhalt, Editionen und Sekundärliteratur gibt, wird die das mystische Lied als neues Forschungsfeld erschlossen.

This work is the first to comprehensively examine the German mystical "lied" of the 14th and 15th centuries as a genre/type of text. One part is dedicated to analysis, concentrating primarily on the handwriting and places in which the mystical verse had its "social setting", the different forms in which it was handed down, and its themes and motives. This text genre is outlined as a new field of research using previously unpublished texts and an extensive reference work, the repertory of mystical verse. Key features: First comprehensive study of this genre Presents over 100 songs and their places of composition Repertorium opening up the genre as a research field

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)