Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verfahren literarischer Wetterdarstellung : Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie / hrsg. von Urs Büttner, Michael Gamper.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (VI, 338 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110620795
  • 9783110624762
  • 9783110624489
Subject(s): DDC classification:
  • 809.9336 23
LOC classification:
  • PN56.W43
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Eine kritische Verhältnisbestimmung -- Shakespeares Meteopoetik -- Meteorologie/Mediologie. Luft in der Lyrik des 18. Jahrhunderts -- »Ahndungsvolle Beleuchtung«. Funktionen des Wetters in Goethes Herrmann und Dorothea -- Realismus und die Banalität des Wetters -- Produktive Verwandlungen. Meteorologische Störung bei Stifter, Vischer und Benjamin -- Oden an das Ozon. Spott und Spekulation über den ›potenzierten Sauerstoff‹ in satirischer Dichtung des Viktorianischen Zeitalters -- Menschen im Nebel. Ein Beitrag zur Meteopoetik des Unheimlichen -- Zeitenwandel und Wetterwechsel. Ein Streifzug durch Virginia Woolfs Meteopoetologie -- El cuento que se llevó el viento?! El (real) maravilloso, das Erzählen und der Wind bei Cristóbal Colón, Juan Rulfo und Gabriel García Márquez -- »aus-/gewirbelt«. Meteopoetologie des Schnees in Celans Lyrik -- »And so I long for snow«. W. G. Sebalds Poetik des Schnees -- Die Stadt und ihr Wetter. Eckpunkte zu einer Geschichte der urbanen Meteopoetologie -- Künstliche Blitze und Metaschnee. Wetterphänomene zwischen Natur, Kunst und Technik in der Lyrik Ben Lerners -- Of Clouds and Cox. Zur Politik der Übertragung in Christoph Ransmayrs Cox oder Der Lauf der Zeit -- Übers Wetter reden. Roland Barthes über Klima, Alltäglichkeit, Seinsgefühl und Poetik -- Über die Autorinnen und Autoren -- Register
Summary: Der Band deckt literarische Thematisierungsweisen des Wetters auf. Diese erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, die über reine Staffage und Effekt hinausführen. Der komparatistische Zugang entwickelt möglichst verallgemeinerbare Kategorien zu ästhetischer Praxis sowie poetologischer Reflexion und trägt den Entwicklungen in unterschiedlichen Literaturen Rechnung.Summary: This volume examines how the weather is addressed in literature, covering a range of functions that go beyond mere decoration and effect. Its comparative approach develops categories of aesthetic practice and poetological reflection that are as representative as possible and does justice to developments in various literatures.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110624489

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Eine kritische Verhältnisbestimmung -- Shakespeares Meteopoetik -- Meteorologie/Mediologie. Luft in der Lyrik des 18. Jahrhunderts -- »Ahndungsvolle Beleuchtung«. Funktionen des Wetters in Goethes Herrmann und Dorothea -- Realismus und die Banalität des Wetters -- Produktive Verwandlungen. Meteorologische Störung bei Stifter, Vischer und Benjamin -- Oden an das Ozon. Spott und Spekulation über den ›potenzierten Sauerstoff‹ in satirischer Dichtung des Viktorianischen Zeitalters -- Menschen im Nebel. Ein Beitrag zur Meteopoetik des Unheimlichen -- Zeitenwandel und Wetterwechsel. Ein Streifzug durch Virginia Woolfs Meteopoetologie -- El cuento que se llevó el viento?! El (real) maravilloso, das Erzählen und der Wind bei Cristóbal Colón, Juan Rulfo und Gabriel García Márquez -- »aus-/gewirbelt«. Meteopoetologie des Schnees in Celans Lyrik -- »And so I long for snow«. W. G. Sebalds Poetik des Schnees -- Die Stadt und ihr Wetter. Eckpunkte zu einer Geschichte der urbanen Meteopoetologie -- Künstliche Blitze und Metaschnee. Wetterphänomene zwischen Natur, Kunst und Technik in der Lyrik Ben Lerners -- Of Clouds and Cox. Zur Politik der Übertragung in Christoph Ransmayrs Cox oder Der Lauf der Zeit -- Übers Wetter reden. Roland Barthes über Klima, Alltäglichkeit, Seinsgefühl und Poetik -- Über die Autorinnen und Autoren -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band deckt literarische Thematisierungsweisen des Wetters auf. Diese erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, die über reine Staffage und Effekt hinausführen. Der komparatistische Zugang entwickelt möglichst verallgemeinerbare Kategorien zu ästhetischer Praxis sowie poetologischer Reflexion und trägt den Entwicklungen in unterschiedlichen Literaturen Rechnung.

This volume examines how the weather is addressed in literature, covering a range of functions that go beyond mere decoration and effect. Its comparative approach develops categories of aesthetic practice and poetological reflection that are as representative as possible and does justice to developments in various literatures.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)