Unterscheidung von Lüge und Wahrheit : Abriss über die üblen Märchen der Häretiker. Zusammenfassung der göttlichen Lehrsätze Anhang: Pseudo-Theodoret, Gegen Nestorius an Sporakios / Theodoret von Kyros; hrsg. von Benjamin Gleede.
Material type:
TextSeries: Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte ; N.F. 26Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VIII, 229 p.)Content type: - 9783110671360
- 9783110671742
- BR60
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110671742 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Bibliographie -- Abkürzungen -- Mendacii et veritatis discretio -- Haereticarum fabularum compendium -- Divinorum dogmatum epitome (Liber V) -- Ps.-Theodoretus, Contra Nestorium ad Sporacium -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In seiner Unterscheidung von Lüge und Wahrheit summiert Theodoret von Kyros, der wichtigste theologische Opponent Kyrills von Alexandrien während der christologischen Streitigkeiten des fünften Jahrhunderts, seine theologische Lebensleistung in doppelter Hinsicht: Nach Irenäus, Hippolyt und Epiphanius liefert er das vierte der aus der alten Kirche erhaltenen häresiographischen Kompendien, begleitet von einem Abriß der Glaubenslehre, welcher in seinem umfassenden Charakter lediglich den Dogmatiken des Origenes und des Johannes von Damaskus vergleichbar ist. Der vorliegende Band macht dieses bedeutende Werk nicht nur erstmals in einer kritischen Ausgabe mit umfassendem Quellen- und Similienapparat zugänglich, und zwar in dessen ursprünglicher Gestalt, ohne das ursprünglich der pseudepigraphen Schrift Ad Sporacium entstammende Nestoriuskapitel. Darüber hinaus klärt er die Quellenfrage, indem er die weitgehende Abhängigkeit der Häretikerdarstellungen von Irenäus, Clemens v. Alexandrien, Hippolyt und Euseb aufweist, aber auch eine bislang unbekannte Quelle herauspräpariert, die sowohl Theodoret als auch Epiphanius vorgelegen haben muss. Auch hinsichtlich des Bibeltextes ergeben sich neue Einblicke sowohl in die Separattradition einzelner Bibelverse als geflügelte Worte als auch in das spezifische Gepräge des tatsächlich verwendeten antiochenischen Bibeltextes.
This volume presents the late work of Theodoret of Cyros (ca. 393–466), his refutation of Christian heretics from Simon Magus to Eutychus, combined with an outline of Christian doctrine, in a modern critical edition with a source and parallel passage apparatus. The introduction includes a detailed discussion of the content, structure, and dating of these works, their sources, the biblical texts employed, and the history of transmission.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

