Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant : Akten der Kant-Pascal-Tagung in Tübingen, 12.–14. April 2018 / hrsg. von Sara Di Giulio, Alberto Frigo.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VIII, 352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110621853
  • 9783110621976
  • 9783110624618
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Synderesis und Conscientia -- Péché et Infraction -- On voudrait perdre son âme -- Le basculement de la théologie morale catholique allemande -- Les cas réservés dans la compagnie de Jésus au XVIIe siècle -- Kasuistische Fragen in der Tugendlehre und das Gewissen (TL §§ 9–18) -- Gewissen und Urteilskraft in Kants Auffassung der Kasuistik -- Kant und der Probabilismus -- Der Status unvollkommener Pflichten in Kants Theorie des Gewissens -- Video meliora proboque, deteriora sequor -- Kant und das fehlbare Gewissen -- Über ein heiliges Vernunftgebot, aus Menschenliebe zu lügen -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of moral education.Summary: Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der in ihrem Rahmen ausgearbeitet wird. Eingehend untersucht wird in diesem Buch insbesondere der Zeitabschnitt von Pascals Briefen in die Provinz bis zu Kants eigener Kritik des Probabilismus und seinem Entwurf einer (neuen) Kasuistik als Teil der ethischenMethodenlehre.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110624618

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Synderesis und Conscientia -- Péché et Infraction -- On voudrait perdre son âme -- Le basculement de la théologie morale catholique allemande -- Les cas réservés dans la compagnie de Jésus au XVIIe siècle -- Kasuistische Fragen in der Tugendlehre und das Gewissen (TL §§ 9–18) -- Gewissen und Urteilskraft in Kants Auffassung der Kasuistik -- Kant und der Probabilismus -- Der Status unvollkommener Pflichten in Kants Theorie des Gewissens -- Video meliora proboque, deteriora sequor -- Kant und das fehlbare Gewissen -- Über ein heiliges Vernunftgebot, aus Menschenliebe zu lügen -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of moral education.

Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der in ihrem Rahmen ausgearbeitet wird. Eingehend untersucht wird in diesem Buch insbesondere der Zeitabschnitt von Pascals Briefen in die Provinz bis zu Kants eigener Kritik des Probabilismus und seinem Entwurf einer (neuen) Kasuistik als Teil der ethischenMethodenlehre.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)